Schüsse in München: Ermittlungen nach mutmaßlichem Terroranschlag vor Abschluss

Mit einem Gewehr schießt ein 18-jähriger Österreicher auf das israelische Konsulat und das NS-Dokuzentrum in München, dann stirbt er selbst. Bald soll es neue Informationen zu den Hintergründen geben.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach dem mutmaßlichen Anschlag hatte eine Sonderkommission zu den Hintergründen ermittelt. (Archivbild)
Nach dem mutmaßlichen Anschlag hatte eine Sonderkommission zu den Hintergründen ermittelt. (Archivbild) © Matthias Balk/dpa

München - Gut ein halbes Jahr nach dem mutmaßlichen Terroranschlag in der Münchner Innenstadt stehen die Ermittlungen in dem Fall kurz vor dem Abschluss. Über die Ergebnisse wollen Polizei und Generalstaatsanwaltschaft München am Freitag bei einer Pressekonferenz informieren, wie die Ermittlungsbehörden mitteilten. Zu den Ergebnissen wurde am Montag zunächst nichts bekannt.

Mutmaßlicher Täter stirbt nach einem Schusswechsel mit Münchner Polizisten 

Ein 18 Jahre alter Österreicher hatte am 5. September 2024 mutmaßlich einen Terroranschlag auf das israelische Generalkonsulat in der bayerischen Landeshauptstadt verübt. Dabei schoss er mit einem Schweizer Wehrmachtskarabiner auch auf das NS-Dokumentationszentrum in der Nähe. Er starb nach einem Schusswechsel mit Münchner Polizisten. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Ermittler vermuteten kurz nach der Tat einen islamistisch motivierten Anschlag – unter anderem wegen des Orts nahe dem Konsulat und des Datums, dem Jahrestag des Olympia-Attentats von 1972. Erkenntnisse der österreichischen Polizei deuteten darauf hin, dass der 18-Jährige sich islamistisch radikalisiert haben könnte.

Ermittler der nach dem Tatort "Karolinenplatz" benannten Sonderkommission hatten in der Folge etwa 100 Zeugen zu der Tat befragt. Weitere Erkenntnisse erhofften sich die etwa 100 Beamten der Soko von der Auswertung des Handys. Das Gerät war offenbar beim Schusswechsel mit der Polizei beschädigt worden, konnte aber wiederhergestellt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.