CSU bejubelt Baustopp an Tram-Nordtangente in München: "Schlag ins Gesicht der Pendler"

Nach Monaten der Verzögerung wollen die SWM mit dem Bau der Tram-Nordtangente in München beginnen. Daraus wird nichts. Die Regierung findet, es sind zu viele Fragen offen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
72  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So schnell wird es wohl nichts mit dem Bau der Tram-Nordtangente, die auf der Johanneskirchner Straße verlaufen und den S-Bahnhof anbinden soll – hier eine Perspektive aus der Freischützstraße.
So schnell wird es wohl nichts mit dem Bau der Tram-Nordtangente, die auf der Johanneskirchner Straße verlaufen und den S-Bahnhof anbinden soll – hier eine Perspektive aus der Freischützstraße. © Visualisierung: MVG/SWM

München - "Mehr Tram für München: Vorbereitung der Nordtangente in Johanneskirchen ist angelaufen" – das war die Überschrift einer Mitteilung der Stadtwerke (SWM) am 27. September. Inzwischen ist der Winter fast vorbei und die SWM haben noch immer keine Bäume gefällt und keine Leitungen verlegt. Wie es aussieht, werden sie so schnell auch nicht mit dem Bau der neuen Linie beginnen, die auf der Johanneskirchner Straße verlaufen und den S-Bahnhof anbinden soll.

Das hat folgende Hintergründe: Der örtliche CSU-Landtagsabgeordnete Robert Brannekämper, der Anwalt Benno Ziegler und 150 Anwohner, die die Baustelle ablehnen, haben sich im Herbst an die Regierung von Oberbayern gewandt. Das ist die Behörde, die die Planungen genehmigen muss. Die SWM wollten aber schon vorab mit den Bauvorbereitungen – etwa den Baumfällungen – beginnen. Die Regierung machte damals klar, dass das nicht geht und stoppte die Baustelle. Die SWM stellten daraufhin einen neuen Antrag und hofften, mit einer Ausnahme-Genehmigung im Februar anfangen zu können. Doch daraus wird wieder nichts.

Bau der Tram-Nordtangente in München: "Aktuelle Planung steht noch gar nicht fest"

Die Regierung von Oberbayern lehnt es ab, dass die Stadtwerke schon jetzt mit den Bauvorbereitungen beginnen. Erst, wenn das Planfeststellungsverfahren durchlaufen ist, kann es losgehen. Einen Bescheid, aus dem das hervorgeht, hat die Regierung Anfang Februar an die Stadtwerke verschickt. Was sind die Gründe? Auf eine Anfrage der AZ antwortet ein Sprecher der Regierung, dass die Stadtwerke ihre Planungen vom Dezember 2022 im Oktober noch einmal geändert haben.

Eine weitere Änderung hätten die SWM zwar angekündigt, aber nie eingereicht. Die Regierung habe also auch deshalb keine Ausnahme machen können, weil "die aktuelle Planung der SWM noch gar nicht endgültig feststeht." Außerdem sei derzeit noch keine Prognose über die endgültige Genehmigungsfähigkeit möglich. Heißt: Ob die Tram-Linie überhaupt kommt, ist noch gar nicht sicher. Viele Fragen, heißt es in dem Bescheid außerdem, seien noch offen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Robert Brannekämpfer (CSU): Die Umsetzung der Nordtangente ist "dilettantisch"

"Eine schallende Ohrfeige für die Verantwortlichen der SWM" nennt der CSUler Brannekämper die Ablehnung. Die Umsetzung sei "dilettantisch". Auch die CSU im Stadtrat freut sich, dass die Baustelle weiter auf Eis liegt. Stadtrat Fabian Ewald stört, dass die Trasse 60 Millionen Euro kosten soll, aber nur 700 Meter lang ist. Das sei unverhältnismäßig. "Auf dem Abschnitt fahren bereits gut funktionierende Busse." Zudem müssen Pendler, wenn sie von der Tram zur S-Bahn umsteigen wollen, einen weiteren Weg zurücklegen. Allerdings sind die 700 Meter Gleise in der Johanneskirchner Straße nur ein Teilstück der Tram-Nordtangente, die einmal Neuhausen und Bogenhausen verbinden soll. Auch die Tram durch den Englischen Garten gehört zu dieser Trasse.

Die SPD kann deshalb nicht verstehen, warum sich die CSU nun so über den Baustopp freut. Noch vor wenigen Monaten habe sie gelobt, dass es unter dem früheren SPD-OB Hans-Jochen Vogel möglich war, in nur sechs Jahren die erste U-Bahn zu realisieren, sagt Stadtrat Nikolaus Gradl. "Und jetzt feiert sie, dass Planungsvorgaben im ÖPNV immer komplizierter werden. Diese Doppelzüngigkeit ist ein Schlag ins Gesicht der Münchner Pendlerinnen und Pendler." Aber sind allein die Planungsvorschriften schuld? Welche Schlüsse ziehen die Münchner Verkehrsgesellschaft und die Stadtwerke jetzt? Auf eine Anfrage der AZ teilt ein Sprecher mit, dass der Bescheid gerade geprüft werde. "Danach werden Festlegungen zum weiteren Vorgehen getroffen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
72 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FredC2 am 14.02.2024 08:41 Uhr / Bewertung:

    Leute, diese Tram-Erweiterung wird kommen, so oder so.
    Und es bringt eigentlich gar nichts, immer wieder eigennützige und altbekannte Argumente dagegen vorzubringen, entweder weil man Anwohner ist, und/oder weil man Autofahrer ist, und dann nicht mehr überall kreuz und quer parken darf, und auf der Strasse plötzlich so komische Gleise sind.
    Ich kann alle beruhigen: an eine Tram in der eigenen Strasse kann man sich gewöhnen.

  • Geradeaus-Denker am 13.02.2024 20:58 Uhr / Bewertung:

    Die CSU sprich ja Sonntags im Bierzelt immer davon, dass Projekte im Deutschland schneller umgesetzt werden müssen. Spricht darüber. Mehr nicht.

    Da muss man natürlich verhindern, dass das in einer grün-roten Stadt gelingt!

  • MVG ler am 13.02.2024 19:54 Uhr / Bewertung:

    Einfach nur traurig das Politiker wie Brannekämpfer mit Anwälten gegen die Stadtwerke vorgeht. Immer dieses Argument der Kosten, wenn München das Geld nicht will wird es woanders ausgegeben. Keiner bekommt deswegen eine Steuer Rückzahlung wenn dieses Projekt nicht umgesetzt wird! Anstatt zusammen zu Arbeiten, immer gegen jede Verbesserung der Infrastruktur. Wo wären wir heute wenn Generationen vor uns auch immer so agiert hätten. Ich bin einfach nur enttäuscht das ein Aufbruch in der Gesellschaft nicht mehr möglich ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.