Pumuckl-Ampeln in München? Was andere Städte Grün und Rot leuchten lassen

Immer mehr Stadtviertel in München wollen die Pumuckl-Ampeln. Während hier die Stadtverwaltung noch zaudert, sind andere Städte schon weiter. Die AZ begab sich auf Deutschlandreise von Emden bis Augsburg – zu vielen besonderen Ampeln.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bremer Stadtmusikanten sind als Grünes Signal an einer Ampel an einem der Eingänge zum Freimarkt in Bremen zu sehen.
Jaspersen/dpa 11 Die Bremer Stadtmusikanten sind als Grünes Signal an einer Ampel an einem der Eingänge zum Freimarkt in Bremen zu sehen.
An einer Ampel leuchtet in Augsburg die Silhouette des Kasperl. Nahe der Augsburger Puppenkiste gibt die Marionette den Weg frei.
Puchner/dpa 11 An einer Ampel leuchtet in Augsburg die Silhouette des Kasperl. Nahe der Augsburger Puppenkiste gibt die Marionette den Weg frei.
Eine Fußgängerampel in Duisburg zeigt einen Bergmann mit Helm auf dem Kopf und einer Lampe in der Hand. Dies soll an die Geschichte des Bergbaus erinnern.
picture alliance/dpa 11 Eine Fußgängerampel in Duisburg zeigt einen Bergmann mit Helm auf dem Kopf und einer Lampe in der Hand. Dies soll an die Geschichte des Bergbaus erinnern.
Ein Ampel-Männchen in Form eines tanzenden Elvis Presley leuchtet bei Grün an einer Fußgänger-Ampel am Elvis-Presley-Platz in Friedberg in Hessen auf.
picture alliance/dpa 11 Ein Ampel-Männchen in Form eines tanzenden Elvis Presley leuchtet bei Grün an einer Fußgänger-Ampel am Elvis-Presley-Platz in Friedberg in Hessen auf.
Das Ampelmotiv in Emden zeigt eine Illustration von dem Komiker und Musiker Otto Waalkes
picture alliance/dpa 11 Das Ampelmotiv in Emden zeigt eine Illustration von dem Komiker und Musiker Otto Waalkes
Durch den Nachleucht-Effekt während des Wechsels von Rot auf Grün sind bei dieser Aufnahme aus Mainz beide Mainzel-Ampelmännchen sichtbar.
picture alliance / Andreas Arnold/dpa 11 Durch den Nachleucht-Effekt während des Wechsels von Rot auf Grün sind bei dieser Aufnahme aus Mainz beide Mainzel-Ampelmännchen sichtbar.
Schwul-lesbische Ampelpärchen im Gärtnerplatzviertel in München.
picture alliance / dpa 11 Schwul-lesbische Ampelpärchen im Gärtnerplatzviertel in München.
Der Rattenfänger von Hameln, dargestellt von Michael Boyer, lächelt neben der Rattenfänger-Ampel in Hameln.
picture alliance/dpa 11 Der Rattenfänger von Hameln, dargestellt von Michael Boyer, lächelt neben der Rattenfänger-Ampel in Hameln.
Die Äffle-und-Pferdle-Ampel am Stuttgarter Hauptbahnhof im Jahr 2017.
picture alliance/dpa 11 Die Äffle-und-Pferdle-Ampel am Stuttgarter Hauptbahnhof im Jahr 2017.
So könnte die Pumuckl-Ampel in München aussehen – wenn sie denn kommt.
Simulation: AZ 11 So könnte die Pumuckl-Ampel in München aussehen – wenn sie denn kommt.
Auf einem Kinderspielplatz auf der Erba-Insel in Bamberg leuchtet die Sams-Ampel.
Nicolas Armer/dpa 11 Auf einem Kinderspielplatz auf der Erba-Insel in Bamberg leuchtet die Sams-Ampel.

München - "Wenn es denn die Straßenverkehrsordnung hergibt", so hieß es dieser Tage wieder mal aus dem Rathaus. Dann, ja, dann, ist man für Pumuckl-Ampeln – in Meister Eders Lehel ganz sicher, vielleicht auch in Obermenzing, wo Ellis Kaut begraben liegt, eventuell auch in Freiham, wie es die örtliche CSU fordert. Aber rechtlich, rechtlich, wer weiß.

Pumuckl-Ampel in München? Komisch, dass es nicht längst welche gibt

Dabei zeigt der Blick in andere deutsche Städte, dass man vielleicht auch hier einfach mal machen sollte. Denn die sehr politisch gemeinten schwul-lesbischen Gärtnerplatzviertel-Ampeln sind im deutschlandweiten Vergleich eher die Ausnahme.

Die Regel sind eher fröhlich-lustige Bezugnahmen auf die eigene Identität und Kultur – je mehr man sich raussucht an Ampelfiguren, desto verwunderlicher ist es, dass es nicht schon längst Pumuckl-Ampeln in München gibt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Stadtmusikanten, Mainzelmännchen, Kasperl: Diese Motive gibt es bereits auf deutschen Ampeln

Die Bedenkenträger in Rathaus und Stadtverwaltung könnten ja zum Beispiel mal nach Augsburg rüberschauen, wo 2017 an der Kreuzung Milchberg/Spitalgasse in der Nähe der Augsburger Puppenkiste eine Kasperle-Ampel eingeweiht wurde. Oder nach Stuttgart, wo, ganz schwäbisch, ein "Affle-und-Pferdle-Ampel" nahe dem Hauptbahnhof ihren Betrieb aufgenommen hat.

In Mainz gibt es, klar, Mainzelmännchen, die einem den freien Weg über die Ampel weisen. In Bremen müssen gleich vier Figuren auf das grüne Licht draufpassen, Bremer Stadtmusikanten tauchen schließlich stets in der Gruppe auf. In Emden hat man dem Komiker Otto Waalkes ein Verkehrszeichen-Denkmal gesetzt. In Bamberg gibt es am Abenteuer- und Wasserspielplatz in direkter Nachbarschaft zur ehemaligen "Sams-Wunschpunkt-Villa" eine Sams-Ampel, die 2019 gemeinsam mit Schriftsteller Paul Maar eingeweiht wurde.

Grün und rot leuchtende Beispiele. Dass es Städte einfach machen können. Wenn sie ein bisserl Humor haben und sich trauen.

Klicken Sie sich in der Bilderstrecke durch besondere Ampel-Figuren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • muc_original_nicht_Plagiat! am 11.06.2023 18:03 Uhr / Bewertung:

    "Dabei zeigt der Blick in andere deutsche Städte, dass man vielleicht auch hier einfach mal machen sollte. Denn die sehr politisch gemeinten schwul-lesbischen Gärtnerplatzviertel-Ampeln sind im deutschlandweiten Vergleich eher die Ausnahme.

    Die Regel sind eher fröhlich-lustige Bezugnahmen auf die eigene Identität und Kultur – je mehr man sich raussucht an Ampelfiguren, desto verwunderlicher ist es, dass es nicht schon längst Pumuckl-Ampeln in München gibt."

    Na aber da ist München doch ganz weit voraus ... die Politiker sollten mal Schwule und Lesben frage. Die, die ich kenne(viele sind es nicht, aber sie erzählen mir von Meinungen anderer Schwulen/Lesben) sind gegen diesen Ampelblödsinn im Gärtnerplatz-Viertel, weil sie sich nicht vor einen politisch-ideologischen Karren spannen lassen wollen, und genau diese exponierte Thematisierung in Form der Ampelsymbole eindeutig als Bärendienst sehen, als Symbolpolitik.
    Aber typisch München, dass es bei lustigen Zeichen komplizierter ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.