Exklusiv

Zu Ehren des Kobolds: Das Lehel soll Pumuckl-Ampelmännchen bekommen

Der Bezirksausschuss will Pumuckl ehren: Die Ampeln an drei Kreuzungen im Münchner Stadtteil Lehel sollen dazu umgestaltet werden.
Jan Krattiger
Jan Krattiger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
21  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So könnten die Pumuckl-Ampeln im Lehel aussehen. Der Bezirksausschuss will sie an drei Kreuzungen umgestalten. Die Regierung von Oberbayern hat grünes Licht gegeben, das Mobilitätsreferat bleibt skeptisch.
So könnten die Pumuckl-Ampeln im Lehel aussehen. Der Bezirksausschuss will sie an drei Kreuzungen umgestalten. Die Regierung von Oberbayern hat grünes Licht gegeben, das Mobilitätsreferat bleibt skeptisch. © Illustration: AZ, Foto: imago/Ralph Peters

München - Bei dem Thema sind sich dann doch alle einig: Parteiübergreifend, von CSU bis Grünen, will der Bezirksausschuss (BA) Altstadt/Lehel dem Pumuckl ein Denkmal setzen.

Die Ampeln an drei Kreuzungen sollen, so wie man das bereits von den gleichgeschlechtlichen Pärchen im Gärtnerplatzviertel kennt, statt schlichten Männchen den Kobold mit dem roten Haar zeigen.

Bezirksausschuss fordert: Lehel soll Pumuckl-Ampeln bekommen

„Im Bezirksausschuss kam die Idee auf, dem Pumuckl ein Denkmal zu setzen“, sagt Wolfgang Püschel (SPD) auf Anfrage der AZ. Es sollte aber kein herkömmliches Denkmal werden. Einerseits, weil es ein solches schon im Luitpoldpark gibt: Den bronzenen Pumuckl am Pumucklbrunnen hat die Schöpferin Ellis Kaut selbst gestiftet, er steht dort seit 1985.

Der würde durch einen zweiten Antrag für ein Denkmal „städtisch-verwaltungstechnisch Konkurrenz bekommen“, vermutet Püschel. Und darum vielleicht abgelehnt.

So könnten die Pumuckl-Ampeln im Lehel aussehen. Der Bezirksausschuss will sie an drei Kreuzungen umgestalten.
So könnten die Pumuckl-Ampeln im Lehel aussehen. Der Bezirksausschuss will sie an drei Kreuzungen umgestalten. © Illustration: AZ, Foto: imago/Ralph Peters

Andererseits wollte der Bezirksausschuss eine kleinere Lösung, „die auch pfiffig wirken kann“, so Püschel.

Und kam so auf die Idee mit den Ampelmännchen, die auch ganz gut zum Charakter des Kobolds passen, der ja immer wieder auftaucht und verschwindet. Der „unsichtbare Geist und der sichtbare Schlawiner“, wie Püschel ihn beschreibt.

Gestalterin des Pumuckl soll Ampeln in Lehel entwickeln

Laut BA-Antrag sollen es die Ampeln an den Kreuzungen Robert-Koch-Straße/Sternstraße, Liebigstraße/Triftstraße und Maximilianstraße/Widenmayerstraße/Steinsdorfstraße sein, die umgestaltet werden – mit Pumuckln die gehen oder stehen.

Die sollen in Absprache mit der Grafikerin Barbara von Johnson entwickelt werden. Die Münchnerin ist die erste Gestalterin der Figur und hat sie von 1963 bis 1978 für Ellis Kaut illustriert.

Zu Ehren des Kobolds mit dem roten Haar: Pumuckl-Ampeln im Lehel

Dass die Ampeln im Lehel umgestaltet werden sollen und nicht anderswo, ist natürlich kein Zufall: Im Hinterhof der Widenmayerstraße 2 war Meister Eders Werkstatt, wo ab dem Jahr 1979 der Kinofilm und die Serie gedreht werden.

Die konkreten Kreuzungen hat der BA auch ausgewählt, um den Kleinsten eine Freude zu machen: Sie liegen nämlich nicht nur nahe an den damaligen Drehorten, sondern auch auf dem Schulweg der Kinder der Leheler Grundschule St. Anna.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ob und wann die Pumuckl-Ampeln auch wirklich kommen, ist noch nicht klar. Der Bezirksausschuss hat bei seiner letzten Sitzung am 25. Mai beschlossen, den Antrag an die Stadt zu stellen.

Aber die Vorzeichen sind positiv: Püschel hat schon vorgefühlt und zumindest in seiner SPD-Fraktion gebe es Leute, „die mitgehen“.

Pumuckl-Fans in der Politik: Markus Söder und Dieter Reiter enthüllen Gedenktafel

Die Politik hat dieses Jahr offenbar den Pumuckl für sich entdeckt: Erst im April haben Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) medienwirksam an der Widenmayerstraße 2 eine Gedenktafel enthüllt, zu Ehren des vor 30 Jahren verstorbenen Schauspielers Gustl Bayrhammer, der den Meister Eder gab.

Gegen Ende Jahr soll dann die Neuaflage der Fernsehserie zum Pumuckl unter der Regie von Marcus H. Rosenmüller beim Streamingdienst RTL+ ausgestrahlt werden. Insgesamt sind 13 Folgen geplant.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
21 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • ee2000 am 01.06.2023 14:51 Uhr / Bewertung:

    Schöne Idee. Noch schöner wäre es, wenn die Ampel Sternstraße/Robert-Koch-Straße eine zweite Fussgängerampel bekommen würde. Die jetztigen fussgängerfeindlichen Ampeln laden regelrecht zum “rotlaufen” ein. Leider laufen dadurch auch viele Schüler über rot in der Sternstraße, wo sich kein Autofahrer an das vorgeschriebene Tempo 30 hält. "Oh, oh, oh hab ein verbrannten Po." würde der Pumuckl zu dieser Ampel sagen.

  • Hausgeist am 01.06.2023 09:06 Uhr / Bewertung:

    Bis der erste sich beschwert das bei einer Ampel die Farben gelb und blau vernachlässigt fühlen würden zwinkern

  • Diskutator am 01.06.2023 15:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Hausgeist

    Wieso?
    Gelb und blau ergibt doch grün. 😉

    Disclaimer: dies ist kein politischer Kommentar.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.