Personal dringend gesucht: Gastro-Krise in München verschärft sich – und es gibt eine weitere Sorge

Der Fachkräftemangel trifft gerade die Gastronomie-Branche besonders hart – doch nicht nur deshalb stehen zahlreiche Restaurants in München vielleicht bald vor dem Aus. Die AZ hat mit einem Experten über die aktuellen Gastro-Probleme gesprochen.
los |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
71  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viele Gastro-Betriebe suchen verzweifelt nach Personal – auch in München. (Symbolbild)
Viele Gastro-Betriebe suchen verzweifelt nach Personal – auch in München. (Symbolbild) © imago/CHROMORANGE

MünchenAllein in München seien 273 Stellen in Gastro-Küchen unbesetzt. Auch bei den Ausbildungsplätzen sehe es nicht viel besser aus, teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Dienstag mit.

Warum der Fachkräftemangel gerade in diesem Bereich verheerende Auswirkungen hat, erklärt Frank-Ulrich John, Kommunikations-Geschäftsführer und Pressesprecher des Bayerische Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga gegenüber der AZ.

Gaststätten in München beklagen Fachkräftemangel: Fast 300 freie Stellen

Aus der Mitteilung der NGG geht eins besonders klar hervor: Münchens Gastwirte brauchen dringend neue Mitarbeiter. Egal ob im Service oder der Küche, überall sind Stellen frei – und das muss sich schnellstmöglich ändern, wenn die vielfältige Münchner Gastro-Szene weiterhin bestehen soll.

"Der Fachkräftemangel trifft unsere Branche sechsmal so hart, wie zum Beispiel den Einzelhandel. Um den selben Umsatz zu erwirtschaften wie ein Supermarkt, braucht man in der Gastro mindestens sechsmal mehr Mitarbeiter", erklärt John im Gespräch mit der AZ und macht damit klar, warum es aktuell so schlecht um seine Branche steht.  Laut NGG und Dehoga führe der Mangel an Mitarbeitern zu teils deutlich kürzeren Öffnungszeiten. Eine Entwicklung, die bereits seit geraumer Zeit in der Gastro-Branche zu beobachten ist.

Lesen Sie auch

3.000 Euro Einstiegsgehalt – reicht das, um neue Mitarbeiter zu finden?

Die NGG fordert deshalb ein Einstiegsgehalt von mindestens 3.000 Euro für ausgebildete Fachkräfte. Das sieht John jedoch kritisch: "Natürlich muss ein Gehalt zum Leben reichen, aber gerade die NGG ist Verhandlungspartner bei den Tarifen, also haben sie auch ein Mitspracherecht bei den Löhnen." Auch das Trinkgeld spiele in der Branche eine erhebliche Rolle.

"Im Gegensatz zu normalen Angestellten verdienen sich Gastro-Mitarbeiter so noch einen erheblichen Teil dazu – und das steuerfrei", erklärt der Dehoga-Sprecher. Nur durch geringfügig höhere Löhne könne man das Problem also nicht so einfach lösen, es stecke deutlich mehr dahinter.

Höhere Mehrwertsteuer ab kommendem Jahr: Was bedeutet das für die Betriebe?

Ab nächstem Jahr soll auch für Restaurants die Mehrwertsteuer wieder von bisher 7 Prozent auf die "Vor-Corona-üblichen" 19 Prozent angehoben werden – John sieht darin eine große Gefahr für die gesamte Branche. Diese Änderung werde "dramatische Folgen haben", gerade auf dem Land würden viele Gaststätten schließen müssen, da die Kosten schlichtweg nicht mehr tragbar seien, erklärt er.

Für die Kunden bedeute das vor allem eins: Weniger Möglichkeiten bei der Restaurant-Auswahl. "In München mag das vielleicht nicht direkt bemerkbar sein, aber gerade auf dem Land werden die Folgen dramatisch werden", warnt John vor der Steuererhöhung.

Lesen Sie auch

Dehoga-Befragung: Mehr als 2.300 Betriebe vor dem Aus

Bei einer Dehoga-Befragung Anfang August beantworteten fast zehn Prozent aller deutschen Gastro-Betriebe die Frage, ob sie bei einer Steuererhöhung ihren Betrieb aufgeben müssten, mit "Ja". Alleine in Bayern wären das über 2.300 Betriebe, die dauerhaft schließen müssten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
71 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • ThankYouNext am 24.08.2023 08:18 Uhr / Bewertung:

    Jetzt ist erstmal Wiesn. Da macht sich die Stadt die Taschen voll. Und dann schau mer weiter .

  • Matze-G am 23.08.2023 21:49 Uhr / Bewertung:

    Ich gehe essen wenn der Preis stimmt und auch das Essen schmeckt, aber ein Schnitzel für 15€ mit Pommes ist nicht angemessen. Hätte früher jemand 30 DM für ein Schnitzel mit Pommes bezahlt .....24DM für eine Pizza....28 DM für eine Maß Bier??? Die Wirte haben Gieraugen ....ich habe das Geld.
    Es wird aber immer welche geben die zahlen alles was auf den Zettel steht.
    Die Zeiten ändern sich ....diesmal etwas schnelle ...es ist die Zeitenwende vom Olaf Scholz angebrochen....und sie geht sehr schnell voran.

  • am 23.08.2023 18:14 Uhr / Bewertung:

    während Corona sind viele Leute gegangen und arbeiten mittlerweile in anderen Branchen: Krankenschwester, -Pfleger, Altenpfleger, die viel mit coronakranken Menschen zu tun hatten, nicht mehr sehen können, und mehr Stress, weil immer weniger Leute arbeiten. Sie sind Helden, sie wollen mehr Geld und nicht Applaus. Das ist schlicht zu viel. Sie kommen nicht mehr zurück, sie tun sich nicht nochmal an.
    Kellner/innen sind auch gegangen, arbeiten auch woanders, gehen auch nicht zurück. Sie wissen, es ist ein harter Job. Dann auch noch am Wochenende, nööö.
    Die junge Leute stellen aufgrund der Fachkräftemangel Ansprüche. zb. sie wollen 4 Tage arbeiten. Und schon gar nicht am Wochenende etc.
    Im Sommer bei solchen Temperaturen ist es sehr hart. Es gibt Eckkneipen, und die Kellner müssen ständig hin und herlaufen, schließlich können sie nicht um die Ecke gucken. Eine Kellnerin, die Pause am Tisch gemacht hat, habe ich mal gefragt, wie viele km sie geht , 10-15km. Bei der Hitze.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.