Party-Saubären! So sieht der Gärtnerplatz am Morgen danach aus

Frühlingshafte Temperaturen sorgen wieder für Menschenansammlungen an den bekannten Party-Hotspots in München – allen voran dem Gärtnerplatz. Ein Video zeigt das traurige Müll-Ausmaß, das die Feiernden hinterlassen.
Michael Schleicher |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
91  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Reges Treiben am Gärtnerplatz.
Reges Treiben am Gärtnerplatz. © Kimberly Hagen

München - Der morgendliche Weg über den Gärtnerplatz wird aktuell zum Slalomlauf. Wer in der Früh über das Rondell zum Bäcker oder zur U-Bahn läuft, muss nämlich reichlich Müll umkurven. Plastikbecher liegen wild verstreut neben Bierflaschen, Zigarettenschachteln befinden sich nicht im Mülleimer, liegen stattdessen neben Wein- und Sektflaschen und allerhand anderem Unrat nur wenige Meter daneben.

Video: Samstagmorgen am Gärtnerplatz

Der Morgen nach einem lauen Frühlingsabend am Gärtnerplatz – Müll und Dreck soweit das Auge reicht. Aufgenommen am 27. März 2021.

Der Gärtnerplatz hat ein Müll-Problem

An den Party-Hotspots in München gibt es ein Müll-Problem – das ist natürlich bereits bekannt. Doch am Morgen danach ist der Blick auf das "Werk" der Feier-Saubären, das sich von Woche zu Woche zu verschlimmern scheint, besonders ernüchternd. Die steigenden Temperaturen und der nahende Frühling sorgen dafür, dass sich immer häufiger und immer mehr Menschen an Gärtner-, Wedekind- und anderen Plätzen verabreden. Die Corona-Pandemie verstärkt die Situation, Clubs und Bars haben seit Monaten geschlossen – dann trifft man sich fürs Feierabend-Bier oder den Hugo aus dem Pappbecher halt draußen.

Lesen Sie auch

Polizei und Stadt ist das Party-Problem bewusst, erst zuletzt hatte der Stadtrat eine Füllstandsanzeige für den Gärtnerplatz beschlossen. Auf dieser soll dann angezeigt werden, wie voll der beliebte Treffpunkt derzeit ist. Die Polizei versucht es weiterhin mit offenem Dialog und Deeskalation, doch manchmal sind einfach zu viele Menschen da – dann räumen die Beamten den Platz, wie etwa am vergangenen Wochenende.

Immer wieder kontrolliert die Polizei am Gärtnerplatz, immer wieder räumen die Beamten auch den Party-Hotspot.
Immer wieder kontrolliert die Polizei am Gärtnerplatz, immer wieder räumen die Beamten auch den Party-Hotspot. © Peter Kneffel/dpa

Feiernde reißen sogar die Blumen raus

Besonders erschreckend: Die Münchner scheinen sich während und nach dem Feiern herzlich wenig um "ihren" Platz zu sorgen. Müll und Abfall landen in den Blumenbeeten, ja, manch einer reißt sogar Pflanzen raus.

Dass sich die Situation in der nächsten Zeit verbessern wird, ist recht unwahrscheinlichselbst wenn in München noch in dieser Woche die "Notbremse" greifen könnte. Die Anwohner am Gärtnerplatz müssen sich also wohl vorerst weiterhin auf den morgendlichen Slalomlauf einstellen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
91 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bob2 am 03.04.2021 13:50 Uhr / Bewertung:

    Natürlich muss man die Einwohner verstehen. Die haben mit dem Erwerb einer Eigentumswohnung zum Preis eines Eigenhauses den Fehler ihres Lebens gemacht. Es ist doch nicht das Gleiche...Jetzt der Frust wenn man die Öffentlichkeit der der Nase riechen und hören muss

  • Mercedes36 am 03.04.2021 15:11 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bob2

    Für den Preis einer Eigentumswohnung am Gärtnerplatz gabs immer schon nur ein "Eigenhaus" in Niederbayern am A. der Welt. Die Unterschiede hier sind nicht nur der Lärm. Das dürfte den "Einwohnern" immer schon klar gewesen sein.

  • Bob2 am 03.04.2021 16:11 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Mercedes36

    Eine neue 2-Zimmer Wohnung von der Bausubstanz und Wohnqualität ist nicht mehr wert wie 150.000 Wert.
    So viel Zahlt man in normalen Städten.
    Hier Zahlt man das 4-5 fache für angeblich „gute Lage“ von der man nicht wirklich was hat..

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.