Party-Hotspot Gärtnerplatz: Stadtrat beschließt digitale Füllstandsanzeige

Wie viele Menschen gerade am Gärtnerplatz feiern, soll künftig eine digitale Anzeige verraten.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
23  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Gärtnerplatz: Wenn es nach der SPD geht, soll künftig eine digitale Anzeige darüber informieren, wie viele Personen sich dort aufhalten.
Der Gärtnerplatz: Wenn es nach der SPD geht, soll künftig eine digitale Anzeige darüber informieren, wie viele Personen sich dort aufhalten. © Daniel von Loeper

München - Hunderte Menschen trafen sich vergangenen Sommer oft auf dem Gärtnerplatz. Die Polizei musste diesen immer wieder räumen. Solche Szenen soll es heuer nicht mehr geben.

Denn für den Gärtnerplatz wird es künftig eine digitale Anzeige geben, die online meldet, wie voll es dort ist. Das hat der Stadtrat am Mittwoch beschlossen. Die Idee geht auf einen gemeinsamen Antrag von SPD und Grünen zurück. Ziel ist, "harte Verbote" zu verhindern, wie Stadtrat Dominik Krause (Grüne) sagte.

Digitale Füllstandsanzeige für Gärtnerplatz kommt

Der Kommunale Außendienst (KAD) soll die Menschen auf dem Gärtnerplatz zählen. Die Daten werden dann auf geeigneten städtischen Webseiten und auf den Info-Bildschirmen in der U-Bahn zu sehen sein.

Jungen Menschen solle damit ein Stück Normalität ermöglicht werden, sagte SPD-Stadträtin Lena Odell. Weil Bars und Clubs geschlossen sind, will ihre Fraktion außerdem beantragen, mehr überdachte Aufenthaltsorte im öffentlichen Raum und in Grünanlagen zu schaffen.

Kritisch sieht den digitalen Füllstandsanzeiger Thomas Lechner (Linke). Aus seiner Sicht sollte sich die Stadt lieber Konzepte überlegen, verschiedene öffentliche Plätze kreativ zu bespielen – etwa mit Biergärten und Konzerten, damit sich Menschen besser verteilen. Auch die CSU lehnte den Antrag ab. 

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
23 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dr. Schönfärber am 25.03.2021 09:24 Uhr / Bewertung:

    Zum Durchgreifen zu feige, deshalb kommt so etwas.

  • Realist am 24.03.2021 23:47 Uhr / Bewertung:

    SPD und Grüne sollten eher damit aufhören, den Rest unserer Stadt zuzupflastern und zuzubauen. Der Zuzug sollte beendet werden. Dann hätten wir noch ein bisschen Platz zum Auf- und Verteilen. Aber das lernen sie nicht mehr!

  • AllesBesser am 24.03.2021 23:21 Uhr / Bewertung:

    Oh wow! Die Daten werden auf „geeigneten städtische Webseiten“ angezeigt...haben die sich mal Gedanken darüber gemacht, WELCHE Informationsquellen ihre Zielgruppe nutzt? Das wäre vielleicht hilfreich, hm? Tipp: Es sind definitiv nicht die städtischen Webseiten. Dann können sie auch gleich ein Blatt Papier in die Infobox am Rathaus hängen. Und werden die Leute dann nicht dahin gehen, wenn die Zahl hoch ist? So funktioniert der Mensch nicht.
    Man darf ja über Alles nachdenken, aber diese Idee ist halt Quatsch.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.