Trends auf der Münchner Wiesn 2024: Was modisch angesagt ist
München – Erst in den 1990er-Jahren setzte der Trend ein, zum Oktoberfest Tracht zu tragen. Aus dem Trend ist inzwischen eine Art Gesetz geworden. Wiesn-Zeit ist somit auch immer Trachtenzeit. Die mit ihr einhergehende Frage "was ziehe ich an?" ist für viele Besucher des weltgrößten Volksfests schnell beantwortet: das gleiche Gewand wie im letzten Jahr – und in den vielen Jahren davor.
Wiesn-Trends 2024: Blaugrau-Töne bestimmen das Oktoberfest
Gewiss, qualitative Dirndl und Lederhosen halten lange. Sehr lange. Manchmal ein ganzes Leben lang. Mitunter werden sie sogar vererbt. Im Gegensatz zur Designermode unterliegt Trachtenmode keinem schnellen Wandel. Die Stilistik des Dirndls und der üblichen Herren-Arrangements aus Lederhose, Janker und Weste ist sehr beständig. Doch Trends gibt es auch hier.
Ein Streifzug entlang der Schaufenster von Lodenfrey und Ludwig Beck macht deutlich: Die Wiesn 2024 wird wohl ziemlich blau. Mit einem Grauschleier drüber. Das sich daraus ergebende Blaugrau rangiert heuer auf dem Trendbarometer weit oben – nicht nur im Damen-Segment.
Auch Trachtenjacken und Westen für den Herrn präsentieren sich vermehrt Blau. Mal komplett, mal als farbiges Detail an Kragen oder Saumkante.
Trachten auf der Wiesn 2024: Schwere Texturen wirken modischer als glatte Flatterstoffe
Überhaupt mutet der Gesamteindruck der ausgestellten Trachtenmodelle bodenständig an – und das liegt nicht nur an den Farben, die in diesem Jahr mit einer reduzierten Intensität und Helligkeit daherkommen, sondern auch an den Stoffen und Neuerungen bei den Dirndl-Blusen.
Doch bleiben wir zunächst noch bei den Farben. Reines Grau von hell bis dunkel gilt aktuell als stylisch.
Chiffonesques und Tülliges gilt in dieser Wiesn-Saison als Fasching
Grüntöne sind aus der Trachtenmode nicht wegzudenken und 2024 in den Nuancen Salbei und Olive besonders angesagt. Rot bleibt in gedeckten Varianten ebenfalls weiterhin fester Bestandteil der Trachten-Farbpalette.
Alles, was farblich, getrübt, staubig, matt und stumpf anmutet, ist in diesem Jahr en vogue. Alles Grelle, Leuchtende, Schrille dagegen passé.
Das gilt auch für die Stoffe aus dem die Trachtenträume geklöppelt sind. Baumwolle, Leinen, Wolle, Filz und Samt stehen gegenüber glänzenden Kunstfasern deutlich höher im Kurs. Ausführungen mit schweren Texturen und griffiger Haptik wirken aktuell modischer als glatte und dünne Flatterstoffe.
Blick auf die Wiesn-Dirndlbluse: Dekolleté zeigen war gestern
Gleiches gilt für Schürzen. Schimmernde Varianten aus Seide oder Mischgewebe sind hier zwar immer noch Standard, doch die von Dirndl-Designern und Trachtenherstellern propagierten topmodischen Modelle sind aus Leinen oder gar aus Cord und Samt. Chiffonesques und Tülliges gilt in dieser Wiesn-Saison als Fasching.
Ein modisches Statement ist auch die schwarze Dindlbluse, in hochgeschlossener Ausführung sogar ein doppeltes. Dekolleté zeigen war gestern. Der Zeitgeist seit "Me-too" und die zunehmende kritische Berichterstattung über toxische Männlichkeit haben ein neues Bewusstsein geschaffen, das sich auf das Frauenbild der Modebranche auswirkt. Die Inszenierung der Frau als ewig frohlockendes Lustobjekt ist out.
Modische Wiesn-Accessoires 2024: So sind Sie stilsicher unterwegs
Denn Fakt ist, dass viele Frauen Übergriffe zu befürchten haben, sobald die Blicke alkoholisierter Männer auf ihre weiblichen Reize treffen. Weshalb auch blickdichte Stoffe und lange Ärmel bei den Dirndblusen im Fokus stehen.
Aus gleichem Grunde sind auch wadenlange bis knöchellange Dirndl up to date. Minikurze Dirndl riechen mittlerweile nach Mottenkiste und dürfen deshalb gerne in selbiger verbleiben.

Das Trachtenhemd für den Mann ist weiß oder hellblau, aus Baumwolle oder Leinen und hat einen Stehkragen. Blau-, Rot- und Grün-Weiß karierte Hemden, wie sie von der Mehrheit der männlichen Wiesn-Besucher getragen werden, sucht man an den Schaufensterpuppen der Trachtenmodenhändler vergeblich. Die modische und an kühlen Tagen gleichsam wärmende Alternative sind körpernahe Rollkragenpullover aus Grobstrick.
Kommen wir zu den Accessoires: Mini-Täschchen mit plakativem Oktoberfestbezug aus Filz oder Velours sind weder edel noch cool und können ein an und für sich stilvolles Wiesn-Outfit in Mitleidenschaft ziehen.
Wenn Sie als erwachsene Frau unbedingt eine Tasche in Herzform tragen möchten, dann bitte in der Luxusausführung, wie sie zum Beispiel vom Münchner Lederwarenspezialisten Aigner angeboten werden.
Von Ballerinas und Sneakern: Welches Schuhwerk passt zur Wiesn?
In Bezug auf das Schuhwerk gibt es keine wirklich Wiesn-bezogenen Trends, aber durchaus Modelle, die besser zur Tracht passen als andere. Gut geeignet sind lederne Stiefeletten. Sie harmonieren nicht nur stilistisch mit dem Dirndl, sie lassen auch die Füße weniger schmerzen als High Heels, die wiederum das Bein optisch am stärksten strecken.
Ballerinas – Frauen lieben sie, Männer hassen sie – zählen wie Loafers zu den bequemsten Dirndl-kompatiblen Schuhmodellen, wirken aber auch etwas bieder. Eine aufregendere Alternative sind spitz zulaufende Pumps mit mittelhohem Absatz.
Sneakers zum Dirndl finden aller Bequemlichkeit zum Trotz bei Style-Profis kaum Akzeptanz. Ihre sportive Ästhetik passt nicht zum traditionellen Charakter des Dirndls.

Zur Lederhose für den Herrn hingegen sind sie inzwischen salonfähig und erzeugen einen feschen Look, der sagt: "Ich bin traditionsbewusst, aber meine Lederbuxe hat trotzdem WhatsApp." Sogar die Trachtenexperten von Lodenfrey erteilten der von jeher umstrittenen Kombination in einem Style-Tutorial auf Instagram ihren Segen.
Wer sich von der blauen Welle nicht mitreißen lassen möchte, findet in den Trachtenabteilungen weiterhin Dirndl in kräftigen, leuchtenden Farben und mädchenhaften Pastelltönen, verziert mit glitzernder Spitze, Pailletten und Perlen. Die sind zwar gerade nicht hip – aber erlaubt ist, was gefällt.
Schließlich gibt es kein generelles Stil-Diktat und auch keine Fashion-Polizei an den Wiesn-Eingängen. Egal wie blau das Outfit der trendbewusster Oktoberfest-Fans auch ausfallen mag, es wird vermutlich immer noch weniger blau sein als so mancher Wiesn-Besucher am Ende des Abends.
- Themen:
- Lodenfrey
- München
- Oktoberfest