AZ-Newsblog zum Wiesn-Anstich zum Nachlesen: So schön war der erste Tag

Nach der Corona-Pause startet das Oktoberfest wieder, heute um zwölf Uhr ist Anstich gewesen! Alle Infos zum ersten Wiesn-Tag gibt's hier im AZ-Newsblog.
AZ-Redaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
25  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München – 2019 fand das letzte Oktoberfest in München statt, nach zweijähriger Corona-Abstinenz ist es nun wieder soweit. Seit heute Mittag heißt's auf der 187. Wiesn endlich wieder "Ozapft is!".

Alle Infos vom Anstich und dem ersten Wiesn-Tag 2022 gibt's hier im Newsblog der AZ.


22.34 Uhr: Schee wars aber miad samma! Der erste Tag der 187. Wiesn neigt sich dem Ende entgegen. In den großen Zelten ertönen die letzten Lieder der Kapellen, Bier wird noch bis 23 Uhr ausgeschenkt und um 23.30 Uhr machen die Festzelte zu. Wer dann noch nicht genug hat, macht sich auf zu einer der zahllosen After-Wiesn-Partys. Wir machen Schluss für heute und bedanken uns recht herzlich fürs Mitlesen. 

Der erste Wiesn-Tag 2022 neigt sich dem Ende zu, aber schon am Sonntag kann schon wieder weitergefeiert werden.
Der erste Wiesn-Tag 2022 neigt sich dem Ende zu, aber schon am Sonntag kann schon wieder weitergefeiert werden. © IMAGO/Alexey Vitvitsky (www.imago-images.de)

Ab morgen können Sie das Geschehen auf dem und rund ums Oktoberfest bis zum Kehraus am 3. Oktober in unserem Newsblog verfolgen!

Das AZ-Wiesn-Team wünscht  eine geruhsame Nacht zusammen und servus!

21.27 Uhr: Mittlerweile ist es dunkel. Abends erstrahlt die Wiesn in voller Pracht: Hier ein Blick vom Riesenrad aufs Festgelände. Mei is des schee!

Blick vom Riesenrad auf das abendliche Gelände des Oktoberfestes.
Blick vom Riesenrad auf das abendliche Gelände des Oktoberfestes. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

21.10 Uhr: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder  hat heute Mittag von Münchens OB Reiter traditionell die allererste Maß der neuen Wiesn-Saison bekommen. Für ihn ist das Oktoberfest ein "Fest von Freude und Freiheit". 

"Wir haben so schwere Zeiten hinter und, ich befürchte, noch so schwere vor uns. Umso wichtiger ist es dann, Kraft zu tanken", sagte der CSU-Chef. Das gehöre einfach dazu. "Wir können uns ja nicht aussuchen, in welcher Zeit wir feiern."

20.33 Uhr: In diesem Jahr kann man übrigens bis 23.30 Uhr bleiben, dann machen erst die Zelte zu. Der Bierausschank hat bis 23 Uhr geöffnet. 

19.57 Uhr: Nicht nur auf der "Oiden Wiesn", auch sonst ist – draußen – nicht allzu viel los. Auf den Straßen gibt es kein Gedränge, nur vor den großen Zelten stehen die Besucher weiter Schlange. Die Zelte sind weiter gut voll.

Zum Schlendern ist es aber auch nicht gerade warm: Es hat bloß zapfige neun Grad, die sich laut "wetter.de" wie sechs Grad anfühlen. Die Zelte sind dagegen weiter gut voll – drin ist schließlich (schön) warm.

19.16 Uhr: Auch die "Oide Wiesn" hat ab heute natürlich geöffnet. Viel los ist aber nicht.

Auf der Oidn Wiesn ist am frühen Abend des Anstichtags nicht viel los.
Auf der Oidn Wiesn ist am frühen Abend des Anstichtags nicht viel los. © cm

18.47 Uhr: Der FC Bayern hat im bayerischen Derby gegen Augsburg übrigens 0:1 verloren (hier geht's zu den AZ-Noten). Morgen geht's für die Bayern auf die Wiesn – zu feiern haben sie aber nichts. Das weiß auch Sportvorstand Hasan Salihamidzic: "Aus vier Spielen drei Punkte - da weiß ich nicht, ob mir die Maß schmeckt."

18.29 Uhr: Wie die Bundespolizei mitteilt, ist die Hackerbrücke für Kraftfahrzeuge wegen der vielen Besucher mittlerweile gesperrt. Radl- und Rollerfahrer müssen schieben.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

18.25 Uhr: Damit man am Oktoberfest-Eingang nicht wieder nach Hause geschickt wird, gibt es einiges zu beachten.

Was mitdarf und was nicht: Die Packliste für die Festwiese.

18.05 Uhr: Es ist offiziell: Kirchheims Bürgermeister Maximilian Böltl (CSU) ist seit Freitag Landtagskandidat für den Stimmkreis München-Land-Nord. Sein Ehemann Thomas Gierling hat ihm ein Lebkuchenherz geschenkt. Die beiden sind aktuell im Bodo's.

Kirchheims Bürgermeister Maximilian Böltl (re., CSU) und sein Ehemann Thomas Gierling.
Kirchheims Bürgermeister Maximilian Böltl (re., CSU) und sein Ehemann Thomas Gierling. © st

17.43 Uhr: Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen sogenannten "Safe Space" auf der Wiesn, eine kostenlose Anlaufstelle für Mädchen und Frauen. Die Besucherinnen finden dort Hilfe, wenn sie sich bedroht fühlen, sexuell belästigt werden oder eine Belästigung beobachtet haben und wenn sie Unterstützung beim sicheren Nachhauseweg brauchen. Vor Ort sind Psychologinnen und Sozialpädagoginnen als Ansprechpartnerinnen.

17.25 Uhr: An manchen Fahrgeschäften ist viel, an anderen weniger los. Gar nichts geht bei der Zugspitzbahn: Sie ist geschlossen.

17.20 Uhr: Der berühmt-berüchtigte "Kotzhügel" im Westen des Wiesngeländes: Noch haben sich dort nicht viele Oktoberfest-Besucher versammelt.

Noch ist nicht viel los auf dem berühmt-berüchtigten "Kotzhügel".
Noch ist nicht viel los auf dem berühmt-berüchtigten "Kotzhügel". © st

17.04 Uhr: Das Oktoberfest 2022 ist mehr als fünf Stunden alt – wir haben schon mal die besten Bilder des ersten Wiesn-Tages gesammelt. 

Die Galerie gibt es hier zum Durchklicken.

17.01 Uhr: In die Ochsenbraterei kommt man derzeit nicht mehr, im Marstall sind die Türen hingegen noch offen: Es gibt sogar noch ein paar Plätze.

16.44 Uhr: Trotz Regen kommen jetzt immer mehr Leute auf der Wiesn: sowohl an der U-Bahn-Haltestelle Theresienwiese als auch am Haupteingang zum Oktoberfest ist jetzt einiges los, berichten unsere AZ-Reporter direkt vom Festgelände.

Trotz des Regens wird der Ansturm aufs Oktoberfest größer.
Trotz des Regens wird der Ansturm aufs Oktoberfest größer. © cm

16.15 Uhr: Noch immer sind einige Zelte offen – auch die Bundespolizei sieht in diesem Jahr weniger Andrang aufs Oktoberfest als sonst. An der Hackerbrücke und am Hauptbahnhof sei noch "gutes Durchkommen" und es gebe noch keine "Massenprobleme", erklärte ein Sprecher der dpa.

16.11 Uhr: Bei Judith und Claudius vom Mandelstand Vogel sagen, das Geschäft sei "noch verhalten", es sei "zu nass".

Judith und Claudius Vom Mandelstand Vogel
Judith und Claudius Vom Mandelstand Vogel © iko

15.48 Uhr: OB Dieter Reiter freut sich nun doch, dass die Wiesn heuer wieder stattfindet. Die Entscheidung hat er als "eine gute" bezeichnet: "Mich freut einfach, dass die Leute gut drauf sind."

15.35 Uhr: "Das Geschäft passt", sagt auch Nicole Tille von Tilles Herzlstand. "Wir sind froh, dass es wieder läuft. Italiener, Amerikaner, Australier, alle sind wieder da."

15.27 Uhr: Im "Offiziellen WiesnShop" gibt's Verschiedenstes zu kaufen – aber Regenschirme "gehen am besten", heißt es dort. 

15.15 Uhr: Das Schottenhamel-Zelt ist gut voll, fast alle Besucher stehen auf den Bänken. Man kommt aber immer noch rein, ungewöhnlich für diese Uhrzeit!

Das Schottenhamel-Zelt ist um kurz nach 15 Uhr gut voll – man kommt aber immer noch rein.
Das Schottenhamel-Zelt ist um kurz nach 15 Uhr gut voll – man kommt aber immer noch rein. © iko

15.03 Uhr: Um 14.04 Uhr teilten wir noch mit, dass es noch keine "Bierleiche" gebe, wenige Minuten später war es dann doch so weit: Gut zwei Stunden hat's nach Anstich gedauert, um 14.07 Uhr sei eine "volltrunkene" junge Frau aufgenommen worden, sagte der Sprecher der Sanitätsstation Aicher Ambulanz, Thomas Strobl. 24 Minuten später sei ein junger Mann Mitte 20 versorgt worden. In anderen Jahren wurden schon Stunden vor dem Anstich die ersten Alkoholopfer vermeldet.

Auch sonst hat die Aicher Ambulanz zu tun: Ein Wiesn-Besucher wird von medizinischem Personal auf einer Trage versorgt.

Im Einsatz: Medizinisches Personal versorgt auf einer Trage einen Wiesn-Besucher.
Im Einsatz: Medizinisches Personal versorgt auf einer Trage einen Wiesn-Besucher. © Sven Hoppe/dpa

14.58 Uhr: Das Wetter hält im Moment. In den Biergärten ist aber noch einiges frei, berichten die AZ-Reporter vor Ort.

In den Biergärten ist – wetterbedingt – noch viel Platz.
In den Biergärten ist – wetterbedingt – noch viel Platz. © iko

14.44 Uhr: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat zur Vorsicht auf der Wiesn aufgerufen. "Ich möchte kein Spielverderber sein: Aber wer die Wiesn besucht, sollte trotzdem aufpassen. Vorerkrankten ist ein Besuch auf jeden Fall abzuraten. Und alle anderen sollten sich vor einem Zeltbesuch aus Rücksicht auf andere testen lassen." Er finde es vertretbar, dass das Oktoberfest stattfindet. Eine Einladung hat Lauterbach selbst nach Angaben seines Ministeriums aber ausgeschlagen. 

14.28 Uhr: Schon vor dem offiziellen Anstich auf der Wiesn traf sich die Prominenz zum feuchtfröhlichen Zusammensein bei Tiffany. Dort wurde neben Bier – natürlich –auch mit Schampus angestoßen.

Hier geht's zur Bilderstrecke.

14.04 Uhr: Noch keine "Bierleiche"! Das ist doch mal guter Rekord. Ein Sprecher der Aicher Ambulanz auf der Festwiese sagte, man habe bis etwa 13 Uhr lediglich eine Wunde an einem Finger, eine Platzwunde und eine Kopfverletzung behandeln müssen. Dazu sei das CT-Gerät, das es dieses Jahr zum ersten Mal auf dem Festplatz gibt, eingesetzt worden. Zum Vergleich: 2019 war die erste "Bierleiche" bereits zehn Minuten nach dem Anstich abtransportiert worden. 

Zum ersten Mal können Patienten heuer auch über Nacht auf der Wiesn behandelt werden. Die Sanitätsstation wird rund um die Uhr betrieben. Wer bei Veranstaltungsende noch in dort ist, kann dann auch weiterbehandelt werden. Damit werden laut Aicher Transporte und Einweisungen verhindert und so die Kliniken entlastet. 

13.51 Uhr: Ach ja, Fußball ist ja auch noch! Um 15.30 Uhr tritt der FC Bayern in Augsburg an, das Spiel gibt's natürlich im AZ-Liveticker

13.43 Uhr: Im Schottenhamel wird zum ersten Mal "Layla" gespielt. Den Besuchern gefällt's, es wird mitgesungen. Wegen des sexistischen Texts hatte es lange vor der Wiesn Diskussionen um den Song gegeben. 

13.32 Uhr: Die Schlangen werden länger, vor Löwenbräu und Paulaner stehen die Menschen an.

Lange Schlange vorm Löwenbräu-Zelt.
Lange Schlange vorm Löwenbräu-Zelt. © rah

13.29 Uhr: Bei der Eröffnung haben Tierwohl-Aktivisten nach Polizeiangaben versucht, den Einzug der Wiesn-Wirte in München zu stören. Sieben Menschen wollten sich demnach auf die Straße setzen, auf der die Wirte traditionell mit den Brauerei-Rössern aufs Festgelände fahren, sagte eine Polizeisprecherin am Samstag. Die Aktivisten seien zur Seite getragen und hinter eine Absperrung gebracht worden. Es habe keine großen Behinderungen gegeben. Die Gruppe "Animal Rebellion" erklärte, das "unreflektierte Zelebrieren längst überholter Traditionen" trage dazu bei, "schädliche Ernährungsgewohnheiten aufrecht zu erhalten und die Zerstörung und Gewalt dahinter zu bagatellisieren".

13.09 Uhr: Alt-OB Christian Ude (SPD) hat den offiziellen Anstich heuer wegen Corona gemieden. Angezapft hat er aber trotzdem – bei der Wirtshauswiesn.

Alt-OB Ude beim Anzapfen.
Alt-OB Ude beim Anzapfen. © Petra Schramek

13.00 Uhr: Seit einer Stunde ist wieder Wiesn! Für alle, denen es jetzt schon wieder reicht: In diesen Bars und Kneipen ist trachtenfreie Zone.

12.48 Uhr: Das Wetter hat sich leider wieder etwas verschlechtert. Trend-Accessoire 2022 aktuell daher: das Regencape.

Gut geschützt sind die Wiesnbesucher unterwegs.
Gut geschützt sind die Wiesnbesucher unterwegs. © rah

12.37 Uhr: Die Wiesn läuft! In den Zelten haben jetzt auch die Gäste ihre erste Maß bekommen. Die Preise sind heuer recht ordentlich: Zwischen 12,60 Euro und 13,80 Euro kostet der Liter Oktoberfestbier. Hier haben wir alle Preise im Überblick.

12.28 Uhr: Kurz vorm Anstich hatte es im Schottenhamel Pfiffe gegen Ministerpräsident Markus Söder (CSU) gegeben. Darauf angesprochen sagt er schulterzuckend zur AZ: "Ein paar Pfiffe gibt es überall." OB Dieter Reiter (SPD) hat die Pfiffe dagegen gar nicht wahrgenommen, sagt er dem AZ-Reporter grinsend: "Nein, da bin ich so im Tunnel, da habe ich gar nichts gehört."

12.21 Uhr: Jetzt wird's voll. Die Bräurosl hat bereits den Haupteingang gesperrt, meldet der AZ-Reporter vor Ort.

Der Haupteingang ist dicht.
Der Haupteingang ist dicht. © rah

12.15 Uhr: Vize-Ministerpräsident Aiwanger gönnt sich die erste Maß. Zur AZ sagt er: "Hätte mir von Söder und Reiter ein paar Sätze zur Gemütslage der Bevölkerung gewünscht. Das war schon sehr dünn."

Hubert Aiwanger bei Anstich im Schottenhamel.
Hubert Aiwanger bei Anstich im Schottenhamel. © iko

12.05 Uhr: Markus Söder (CSU) gibt im Schottenhamel fleißig Interviews, noch vor dem Anstich sagte er dem BR: "Auf dieser Wiesn soll jeder anziehen, was er will, jeder essen, was er will, und wenn einmal ein Lied gespielt wird, was nicht jedem gefällt, soll jeder singen, was er will." 

12.01 Uhr: Zwölf Böllerschüsse. Das Zeichen für die anderen Zelte, dass auch hier jetzt angezapft werden darf.

12 Uhr: Ozapft is! Pünktlich zapft Reiter das erste Fass mit drei Schlägen an. "Auf eine friedliche Wiesn", ruft der Oberbürgermeister.

11.52 Uhr: Dieter Reiter und seine Frau Petra sind im Schottenhamel eingetroffen, Ministerpräsident Markus Söder und seine Frau Karin Baumüller folgen den beiden.  Söder bekommt als Ministerpräsident traditionell die erste Maß.

Der OB und seine Frau sind im Schottenhamel eingetroffen.
Der OB und seine Frau sind im Schottenhamel eingetroffen. © ruf

11.50 Uhr: Es gibt auch Wiesn-Neulinge heuer. Die neue KVR-Chefin Hanna Sammüller-Gradl ist gerade in der Schottenhamel-Ratsboxe angekommen. Ihre Aufgeregtheit auf einer Skala von 1 (wenig) bis 10? "Sie sinkt gerade von 10 auf 8, wenn ich gleich mein erstes Radler kriege, werde ich auf 6 kommen."

11. 39 Uhr: Zwanzig Minuten noch, dann zapft OB Reiter an.  Auf der Pressetribüne wird's schon eng.

11.33 Uhr: Die null Sekunden Wartezeit haben sich mittlerweile auch erledigt. An den Eingängen zur Theresienwiese bilden sich Schlangen.

11.26 Uhr: Die Kapelle zieht ins Schottenhamel-Zelt ein, jetzt wird's ernst!

Die Kapelle zieht ein.
Die Kapelle zieht ein. © ruf

11.25 Uhr: Im Schottenhamel sind die Tische von Grünen und CSU schon gut besetzt. Bei Tisch des Oberbürgermeisters herrscht noch gähnende Leere – der muss schließlich erst noch anzapfen.

Leere am Tisch des OB: Der muss erst noch anzapfen.
Leere am Tisch des OB: Der muss erst noch anzapfen. © iko

11.13 Uhr: Hendl-Hüte, Plastiktracht und Co.: Accessoire-technisch ist eindeutig wieder Wiesn! Masken sucht man jedoch eher vergeblich. 

11.07 Uhr: Auch die Promis bei Tiffany machen sich langsam bereit. Mandarin-Oriental-Hotel-Chef Dominik G. Reiner fährt allerdings nicht mit ins Schützenzelt, er wird heute im Hotel anzapfen.

Mandarin-Oriental-Hotel-Chef Dominik G. Reiner und seine Frau.
Mandarin-Oriental-Hotel-Chef Dominik G. Reiner und seine Frau. © st

10.57 Uhr: Die Wartezeit am Eingang Poccistraße beträgt übrigens aktuell genau "null Sekunden", meldet ein AZ-Reporter. Klingt doch gut! Dafür wird es an den Bahnstationen deutlich voller, melden unsere Kollegen von vor Ort.

10.53 Uhr: Falls sich hier auch der ein oder andere Wiesn-Muffel unter unseren Lesern befindet, empfehlen wir diesen Klassiker aus unserem Archiv: "Wiesn: Die schlimmste Zeit des Jahres!"

10.47 Uhr: Eine gute Stunde noch bis zum Anstich. Das Gelände füllt sich langsam. Im Vergleich zu vergangenen Jahren ist aber doch noch viel Platz.

Gut eine Stunde vor Anstich: Das Gelände füllt sich.
Gut eine Stunde vor Anstich: Das Gelände füllt sich. © cm

10.38 Uhr: Mal ein Blick hinter die Kulissen: Von hier aus schauen Dieter Reiter beim Anzapfen alle buchstäblich auf die Finger. Wir natürlich auch!

Kameras vor dem Anstich.
Kameras vor dem Anstich.

10.25 Uhr: Auch für die Menschen, die auf der Wiesn arbeiten, war die Pause lang. Melanie Frey und Sohn Paul verkaufen Wiesn-Herzerl und freuen, dass das nun wieder geht. "Der erste Run war direkt um 9 Uhr. Schee, dass wieder Wiesn is", sagt Melanie Frey.

Melanie Frey und Sohn Paul vor ihrem Wiesn-Stand.
Melanie Frey und Sohn Paul vor ihrem Wiesn-Stand. © cm

Wir haben übrigens Münchnerinnen und Münchner gefragt, warum sie sich heuer besonders auf die Wiesn freuen.

Lesen Sie auch

10.15 Uhr: Nicht mal mehr zwei Stunden, dann schreitet OB Dieter Reiter (SPD) wieder zum Fass. Bei der Wiesn 2019 waren es zwei saubere Schläge. Ob der OB die Corona-Pause zum Üben genutzt hat? Fass und Krüge stehen im Schottenhamel jedenfalls schon bereit.

Hier wird angezapft!
Hier wird angezapft! © ruf

10.01 Uhr: Auch die Promis sind bereits in Wiesn-Laune. Bei Tiffany in der Innenstadt fließt auch der Alkohol schon. Stilecht gibt’s hier aber natürlich Schampus! 

Auf geht's auch für die Münchner Promis. Sie starten die Wiesn traditionell bei Tiffany in der Innenstadt.
Auf geht's auch für die Münchner Promis. Sie starten die Wiesn traditionell bei Tiffany in der Innenstadt. © st

09.49 Uhr: Es wird voller.  Unsere Reporterinnen und Reporter melden viel junges Publikum, viel Tracht, aber auch ein paar ältere Herrschaften.

Mango (l.) aus Australien und Warren aus London: Die beiden haben extra Wiesn-Urlaub genommen. Die Tracht gab's online.
Mango (l.) aus Australien und Warren aus London: Die beiden haben extra Wiesn-Urlaub genommen. Die Tracht gab's online. © cm

09.37 Uhr: Keine Schlangen vor den Zelten – das gibt's so kurz vor dem Anstich auch eher selten: Unsere Reporterin vor Ort meldet, dass man noch gut reinkommt. Und auch in den U-Bahnen ist das Gedränge noch überschaubar. 

09.35 Uhr: Einer wird heuer beim Anstich übrigens fehlen: Florian Silbereisen. Der Showmaster ist sonst Stammgast beim Anstich im Schottenhamel, heute wird er aus privaten Gründen nicht dabei sein.

Wiesn-Gelände geöffnet: Noch ist der Ansturm überschaubar

09.29 Uhr: Das Festgelände ist geöffnet! Die ersten Besucher sprinten Richtung Zelte, um die besten Plätze und in gut zweieinhalb Stunden dann auch die erste Maß zu ergattern.

Es wird gerannt: Das Festgelände ist offen.
Es wird gerannt: Das Festgelände ist offen. © ruf

09.13 Uhr: Wenn das mal kein Zeichen ist! Nach dem greisligen Morgen reißt der Himmel pünktlich zur Öffnung des Geländes auf. Die Aussichten für das erste Wochenende sind leider eher mäßig – wir wagen aber die Prognose, dass es in den Zelten dennoch angenehm warm sein dürfte.

Der Himmel über der Lindwurmstraße reißt auf.
Der Himmel über der Lindwurmstraße reißt auf. © ruf

08.56 Uhr: Die Kutsche der Kutscherei Holzmann in Schwabing, die nachher die Wirtefamilie Haberl von der Ochsenbraterei kutschieren wird, macht sich auf den Weg in Richtung Startpunkt. Ein Portrait über Kutscherin Susi Schimmer und ihre Liebe zur Wiesn lesen Sie hier – etwas Zeit zum Lesen haben wir ja noch vor dem Anstich.

Auf geht's: Die Kutsche der Kutscherei Holzmann ist unterwegs.
Auf geht's: Die Kutsche der Kutscherei Holzmann ist unterwegs. © privat

08.54 Uhr: Nicht mehr lange, dann öffnet um 9 Uhr das Festgelände. Wer einen Platz ergattert, kann ab 10 Uhr Antialkoholisches bestellen, die erste Maß gibt's aber natürlich erst nach dem Anstich um 12 Uhr.

08.41 Uhr: Vor dem Hofbräuhaus steht schon der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Freising bereit, meldet unsere Wiesnreporterin Ruth Frömmer.

Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Freising.
Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Freising. © ruf

08.30 Uhr: Was für eine Wiesn wird das denn nun? Was die Mischung aus Post-Pandemie, Kriegsfolgen, Inflation, Energiekrise und Zukunftssorgen für das Münchner Wiesngefühl bedeutet, darüber hat AZ-Vize-Chef Thomas Müller hier geschrieben

Die ersten Wiesnbesucher stehen am Eingang und warten auf den Einlass.
Die ersten Wiesnbesucher stehen am Eingang und warten auf den Einlass. © Sven Hoppe/dpa

08.00 Uhr: Bereits Stunden vor der offiziellen Eröffnung ging es los:  Am frühen Samstagmorgen warteten bereits mehrere Dutzend Menschen bei kaltem Herbstwetter auf den Einlass, einige hatten Brotzeit mitgebracht - noch mehr glühten mit mitgebrachtem Bier vor. Die ersten waren am frühen Morgen noch bei Dunkelheit gekommen. In den Straßen strömten zahlreiche Menschen in Dirndl und Lederhose Richtung Festgelände.

07.45 Uhr: Servus und grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser! Die Wiesn startet wieder und wir informieren hier über die Ereignisse des Anstich-Tags. 


+++ Trachten-Trends: Was trägt man heuer auf der Wiesn? +++

Dirndl und Lederhosen gehören mittlerweile zum perfekten Oktoberfest-Outfit dazu. Was dieses Jahr angesagt ist – und was man vielleicht besser bleiben lassen sollte: Die Trachten-Trends für die Wiesn 2022.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

+++ Neuheiten werden beim Wiesn-Rundgang vorgestellt +++

Zwei Tage vor dem Anstich fand der mittlerweile traditionelle Wiesn-Rundgang statt, auf dem auch die diesjährigen Neuheiten vorgestellt werden. Wir waren mit dabei.

+++ Welche Zelte gibt's auf dem Oktoberfest? +++

Hier wird gefeiert, geschunkelt, gegessen und natürlich getrunken: Die Bierzelte auf der Wiesn – für viele der Hauptgrund, um aufs Oktoberfest zu gehen. Die AZ zeigt, welche Zelte es gibt.

+++ Bierpreise im Überblick: So viel kostet die Maß heuer auf der Wiesn +++

Die Frage, die München Jahr für Jahr umtreibt – vorausgesetzt natürlich die Wiesn findet statt: Was kostet die Maß heuer? Die AZ gibt eine detaillierte Übersicht. Prost!


Weitere Geschichten rund um die Wiesn gibt's hier auf der Oktoberfest-Übersichtsseite.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
25 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Unbesorgter Bürger am 18.09.2022 17:59 Uhr / Bewertung:

    Schee wars, endlich wieder Wiesen! Leider war das Wetter nicht so dolle, aber wir hatten viel Spaß. Voll, aber nicht übervoll und eine gute Stimmung. Zumindest dort wo wir warn. Vielleicht haben wir die nächsten Mal, wenn wir wieder raus gehen etwas wärmer Temperaturen, dann macht das Bummeln noch mehr Spaß.

  • PapaJoe am 17.09.2022 23:55 Uhr / Bewertung:

    Also die Kapelle in der neuen Bräurosl ist die schlechteste Wiesnband aller Zeiten. Null Stimmung. Wurde sogar ausgebuht. Kein Wunder, wenn man es nicht einmal schafft, 2-3 Hits hintereinander zu spielen sondern nach einem Hit wieder Blasmusik wie um 12 Uhr Mittags abliefert.

  • Ironü am 17.09.2022 22:08 Uhr / Bewertung:

    Na ja, 4 Euro für die "Olle Wiesn" müssen auch wirklich nicht sein. Geld fließt auch so genug.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.