Sicherheit auf der Wiesn: Bodycams, Zaun und Kontrollen

Rund 600 Polizisten, 54 Videokameras, extra Taschendiebfahnder, Safe Spaces für Frauen und Einlasskontrollen. Die Wiese könnte sicherer kaum sein...
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Besucher und Besucherinnen gehen über das Gelände der Wiesn.
Besucher und Besucherinnen gehen über das Gelände der Wiesn. © Tobias Hase/dpa/Archivbild

München - Gäbe es da nicht auch noch Corona. Das Virus feiert ab Samstag auf dem größten Volksfest der Welt an 17 Tagen von morgens bis abends kräftig mit. "Die Gefahr ist hoch", warnt Münchens neue KVR-Chefin Hanna Sammüller-Gradl (Grüne). "Jeder muss selbst entscheiden, ob er das Risiko eingeht."

Trotz Pandemie rechnet man mit rund sechs Millionen Besuchern auf der Wiesn. Den allermeisten dürfte Corona herzlich wurscht sein. Für sie ist viel wichtiger, dass nach zwei Jahren Wiesn-Pause die Durststrecke endlich zu Ende geht.

Generell gelten keinerlei Corona-Auflagen oder Zugangsbeschränkungen zur Theresienwiese oder zu den einzelnen Bierzelten. Masken sind nicht vorgeschrieben. "Dazu fehlen schlicht die gesetzlichen Regelungen des Bundes und des Freistaats", sagt KVR-Chefin Hanna Sammüller-Gradl. Allerdings gilt im ÖPNV weiterhin die Maskenpflicht.

Auch bei der medizinischen Notfallversorgung ist man vorbereitet

Einzige Ausnahme auf der Wiesn ist das Gelände des Behördenhofs. Wer ihn betritt, beispielsweise weil er ins Fundbüro will, wird gebeten, eine FFP2-Maske aufzusetzen. Das gilt insbesondere auch für Besucher der Wiesnwache. Wer keine Maske dabei hat, bekommt eine am Eingang überreicht. Die Polizisten tragen in der Wache ebenfalls Maske, sie können sich zudem jeden Tag kostenlos auf Corona testen lassen, zudem steht ihnen ein Arzt zur Verfügung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch bei der medizinischen Notfallversorgung ist man vorbereitet. Um coronabedingte Ausfälle ausgleichen zu können, hat die Aicher Ambulanz ihr Team auf 455 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aufgestockt, etwa 50 mehr als im Jahr 2019.

Auch dieses Jahr gibt es um die Wiesn drei Sicherheitszonen

Hanna Sammüller-Gradl und Polizeivizepräsident Michael Dibowski appellieren an alle Besucher, angesichts der Infektionsgefahr mit dem Coronavirus Rücksicht zu nehmen und, so weit es möglich ist, zu anderen Abstand zu halten: "Wer Erkältungssymptome hat, sollte einen Test durchführen und wird gebeten, nicht auf das Volksfest zu gehen, um andere nicht zu gefährden." Verbieten kann allerdings einen Wiesnbummel mit Schnupfennase keiner. Jeder sollte in der Woche nach einem Wiesnbesuch auf eventuelle Anzeichen einer Erkrankung achten, so das KVR.

Im Übrigen gilt – wie schon vor der Pandemie – ein Sicherheitskonzept. Es gibt drei Sicherheitszonen. In die Zone rund um das Festgelände dürfen nur Anwohner mit dem Auto fahren.

Lesen Sie auch

Für E-Scooter ist am äußeren Sperrring Schluss. Sie müssen in speziell gekennzeichneten Sammelstellen geparkt werden. Von 17 Uhr bis 6 Uhr morgens ist das Ausleihen und Parken von E-Scootern in einem Radius von bis zu einem Kilometer um den äußeren Sperrring technisch nicht möglich.

Polizeivizepräsident Dibowski: "Wir werden konsequent durchgreifen"

Rund um die Theresienwiese steht ein Zaun. An den Eingängen kontrollieren Securitys. Rucksäcke und Taschen mit mehr als drei Liter Volumen sind untersagt. Sie können in der Gepäckaufbewahrung abgegeben werden. Zudem gibt es eine Flugverbotszone – auch für Drohnen.

54 Videokameras sind installiert – fünf mehr als 2019. Sie sollen vor allem den Blick in dunkle Ecken erleichtern. Für Frauen und Mädchen, die sich sexuell belästigt oder bedrängt fühlen, sind "Safe Spaces" eingerichtet. Polizeivizepräsident Dibowski: "Sexualdelikte, homophobe oder rassistische Beleidigungen haben auf der Wiesn nichts verloren. Wir werden konsequent durchgreifen." 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • grüner Mist am 14.09.2022 09:38 Uhr / Bewertung:

    Du kannst dir eine Uhr kaufen, aber keine Zeit.
    Du kannst dir einen Platz auf dem Oktoberfest reservieren, aber kein Erlebnis.

    Je mehr ihr plant und Angst habt und alles nach Schema abzieht, umso fader, umso leerer wird es werden. Auf einmal ist jeder ein Urbayer, spricht die drei Brocken vermeintliches Bayerisch und tut so, als ob. Und dann? Ist es lustig? Passiert nicht das Geringste, das nicht auf dem Zettel stünde.
    Prost ihr Säcke!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.