Update

Newsblog zu Adele in München: Plant Adele 2025 eine Europa-Tour? Jetzt äußert sich der Veranstalter

Acht von insgesamt zehn Konzerten hat Adele in München auf dem Messegelände in Riem bereits gespielt. Im AZ-Newsblog lesen Sie Nachrichten und Infos rund um die Events des britischen Superstars in der eigens dafür errichteten Arena.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
38  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Adele bei ihrem ersten Konzert in dem eigens für sie erbauten Stadion auf dem Messegelände.
Getty Images for AD 30 Adele bei ihrem ersten Konzert in dem eigens für sie erbauten Stadion auf dem Messegelände.
Die "Adele-World" hat geöffnet.
Dominik Petzold 30 Die "Adele-World" hat geöffnet.
Beim Konzert in München ist Adele in Plauderstimmung und gab ihre Verlobung bekannt.
Kevin Mazur (Getty Images Europe) 30 Beim Konzert in München ist Adele in Plauderstimmung und gab ihre Verlobung bekannt.
Adele ist auf der riesigen Leinwand auch von den hinteren Plätzen gut zu sehen.
IMAGO 30 Adele ist auf der riesigen Leinwand auch von den hinteren Plätzen gut zu sehen.
Handy hoch: Als Adele auf der Bühne stand, hatten die Smartphones jede Menge Arbeit.
IMAGO (www.imago-images.de) 30 Handy hoch: Als Adele auf der Bühne stand, hatten die Smartphones jede Menge Arbeit.
Vor dem Konzert ging es den Zuschauer nass rein, aber als Adele auf der Bühne stand, fiel kein Tropfen mehr vom Himmel.
IMAGO 30 Vor dem Konzert ging es den Zuschauer nass rein, aber als Adele auf der Bühne stand, fiel kein Tropfen mehr vom Himmel.
Vor dem Konzert setzte Hagel und Regen ein, doch während des Konzerts blieb es in Riem trocken.
IMAGO 30 Vor dem Konzert setzte Hagel und Regen ein, doch während des Konzerts blieb es in Riem trocken.
Lange vor Öffnung der Arena bildeten sich vor den Zugängen lange Warteschlangen.
Dominik Petzold 30 Lange vor Öffnung der Arena bildeten sich vor den Zugängen lange Warteschlangen.
Joshua Kimmich zusammen mit seiner Ehefrau Lina beim Adele-Konzert in München.
instagram.com/_linamey_ 30 Joshua Kimmich zusammen mit seiner Ehefrau Lina beim Adele-Konzert in München.
Schon viele Stunden vor Konzertbeginn warten die ersten Fans auf Einlass in die Adele-Arena in Riem.
Benjamin Sagmeister 30 Schon viele Stunden vor Konzertbeginn warten die ersten Fans auf Einlass in die Adele-Arena in Riem.
Adele-Fans auf dem Weg zur Arena.
Benjamin Sagmeister 30 Adele-Fans auf dem Weg zur Arena.
Stunden vor Konzertbeginn strömen die Fans zur Adele-Arena in Riem.
Benjamin Sagmeister 30 Stunden vor Konzertbeginn strömen die Fans zur Adele-Arena in Riem.
Für das Eventgelände gibt es sogar eine eigene Orientierungskarte.
Dominik Petzold 30 Für das Eventgelände gibt es sogar eine eigene Orientierungskarte.
Michael und Connie aus München haben jeweils 35 Euro für ihr Adele-Ticket hingeblättert.
Daniel von Loeper 30 Michael und Connie aus München haben jeweils 35 Euro für ihr Adele-Ticket hingeblättert.
Diese beiden Adele-Fans haben jeweils 700 Euro für ihr Ticket bezahlt und freuen sich auf das Konzert.
Daniel von Loeper 30 Diese beiden Adele-Fans haben jeweils 700 Euro für ihr Ticket bezahlt und freuen sich auf das Konzert.
Wer ein Adele-T-Shirt haben möchte, muss an den zahlreichen Merch-Ständen 40 Euro hinblättert, daneben gibt es aber auch Caps, Tassen, Taschen, Hoodies und College-Jacken.
Dominik Petzold 30 Wer ein Adele-T-Shirt haben möchte, muss an den zahlreichen Merch-Ständen 40 Euro hinblättert, daneben gibt es aber auch Caps, Tassen, Taschen, Hoodies und College-Jacken.
Am Donnerstag war die AZ noch vor Ort: Weil Adele tags zuvor witterungsbedingt nicht hatte proben können, verschob sie ihre Probe auf Donnerstag, und die versammelten Journalisten mussten sich über zwei Stunden gedulden.
Daniel von Loeper 30 Am Donnerstag war die AZ noch vor Ort: Weil Adele tags zuvor witterungsbedingt nicht hatte proben können, verschob sie ihre Probe auf Donnerstag, und die versammelten Journalisten mussten sich über zwei Stunden gedulden.
Über 70.000 Fans pro Konzert, und was passiert bei einem Notfall auf dem Adele-Konzert in München? Die Veranstalter haben einen entsprechenden Plan. Besucher bekommen diese Ansicht in großem Format auf dem Giga-Bildschirm angezeigt.
Daniel von Loeper 30 Über 70.000 Fans pro Konzert, und was passiert bei einem Notfall auf dem Adele-Konzert in München? Die Veranstalter haben einen entsprechenden Plan. Besucher bekommen diese Ansicht in großem Format auf dem Giga-Bildschirm angezeigt.
Bei TikTok fanden sich am Morgen erste Videos wartender Fans.
AZ-Screenshot TikTok 30 Bei TikTok fanden sich am Morgen erste Videos wartender Fans.
Blick auf den Aufbau von Bühne und Besuchertribünen für die Adele-Konzerte in München.
imago/Stefan M. Prager 30 Blick auf den Aufbau von Bühne und Besuchertribünen für die Adele-Konzerte in München.
Kurz nach Öffnung ist der Biergarten in der "Adele-World" schon sehr gut besucht.
Dominik Petzold 30 Kurz nach Öffnung ist der Biergarten in der "Adele-World" schon sehr gut besucht.
Die Getränkepreise in der "Adele-World" sind durchaus gepfeffert, die haben schon Wiesn-Niveau.
Dominik Petzold 30 Die Getränkepreise in der "Adele-World" sind durchaus gepfeffert, die haben schon Wiesn-Niveau.
Vicky und Lisa aus dem Dachauer Umland haben je 350 Euro für ihre Tickets bezahlt und von der "Adele-World" begeistert.
Dominik Petzold 30 Vicky und Lisa aus dem Dachauer Umland haben je 350 Euro für ihre Tickets bezahlt und von der "Adele-World" begeistert.
Die Adele World gleicht einer Mini-Wiesn, sogar Blasmusik gibt es.
Dominik Petzold 30 Die Adele World gleicht einer Mini-Wiesn, sogar Blasmusik gibt es.
Das Freibier wird von den Fans sehr gerne und reichlich angenommen.
Dominik Petzold 30 Das Freibier wird von den Fans sehr gerne und reichlich angenommen.
Wer möchte, kann in der Adele World auch mit dem Karussell fahren.
Dominik Petzold 30 Wer möchte, kann in der Adele World auch mit dem Karussell fahren.
Die Spice Girls Experience sorgte vor Adele für gute Stimmung.
Dominik Petzold 30 Die Spice Girls Experience sorgte vor Adele für gute Stimmung.
Die Adele-Arena auf dem Münchner Messegelände in Riem. Ab dem 2. August wird der britische Superstar hier zehn Konzerte geben.
Frank Hoermann/Sven Simon/Imago 30 Die Adele-Arena auf dem Münchner Messegelände in Riem. Ab dem 2. August wird der britische Superstar hier zehn Konzerte geben.
Viele Zuschauer stellten sich beim Adele-Konzert in München auf die Stühle, so dass sich andere Fans darüber aufregten, selbst teils 400 Euro gezahlt zu haben, ohne die Sängerin richtig sehen zu können.
AZ-Screenshot Tiktok 30 Viele Zuschauer stellten sich beim Adele-Konzert in München auf die Stühle, so dass sich andere Fans darüber aufregten, selbst teils 400 Euro gezahlt zu haben, ohne die Sängerin richtig sehen zu können.
Dieser Fake-Flyer zu einer angeblichen Adele-Tour in 2025 kursiert derzeit im Internet.
Screenshot: TikTok 30 Dieser Fake-Flyer zu einer angeblichen Adele-Tour in 2025 kursiert derzeit im Internet.

München – Es ist ohne Zweifel das Highlight schlechthin im diesjährigen Eventkalender der Stadt München. Für insgesamt zehn Konzerte kommt der britische Superstar Adele nach München. Eigens dafür wurde auf dem Messegelände in Riem eine spezielle Arena errichtet.

Bei jedem der zehn Konzerte werden jeweils über 70.000 Fans auf dem Eventgelände im Münchner Osten erwartet, dazu tausende Zaungäste im Umfeld der Arena. Die AZ ist vor Ort, um Sie mit den wichtigsten Nachrichten und Informationen rund um die Konzerte der 36-jährigen Sängerin zu versorgen. Ob Probleme mit der An- oder Abfahrt, aktuellen Ereignissen in Riem oder Sehens- und Wissenswertes aus den Sozialen Medien, in der AZ erfahren Sie davon.

Hier gibt's den AZ-Newsblog zu den Konzerten von Adele in München:

+++ Plant Adele 2025 eine Europa-Tour? Jetzt äußert sich der Veranstalter +++

Zwei Auftritte am Freitag und Samstag noch, dann ist die zehnteilige Konzertreihe von Adele (36) in München auch schon wieder Geschichte. Doch nun ging ein Flyer viral, der den Fans der britischen Sängerin Hoffnung auf eine europäische Stadion-Tour in 2025 machte.

14 Konzerte in sechs Städten in England, Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz zwischen Anfang April und Mitte Juni verspricht der Flyer. Doch nun erstickte der Veranstalter jegliche Hoffnungen der Adele-Fans im Keime. Laut "Live Nation" handelt es sich bei dem viralen Flyer um "Fake News", so Katharina Wenisch, Medienbeauftragte von "Live Nation", auf Anfrage der Schweizer Zeitschrift "20 Minuten".

Dieser Fake-Flyer zu einer angeblichen Adele-Tour in 2025 kursiert derzeit im Internet.
Dieser Fake-Flyer zu einer angeblichen Adele-Tour in 2025 kursiert derzeit im Internet. © Screenshot: TikTok

Schon vor ihrem ersten von zehn Konzerten in München gab Adele bekannt, dass sie im Anschluss an die Konzertreihe und zehn weiteren Auftritten in Las Vegas erstmal eine "große Pause" einlegen möchte, da ihr Tank "ziemlich leer" sei. Anstatt Musik zu machen, will sich die 36-jährige Sängerin in nächster Zeit lieber anderen kreativen Projekten widmen.

+++ Adele-Fan fliegt über 10.000 Kilometer für Konzert nach München +++

Wer die britische Sängerin Adele unbedingt live hören und sehen möchte, der nimmt dafür auch die ein oder andere Reisestrapaze auf sich. Doch dieser Fan hat eine wirklich lange Anreise hinter sich.

Als Adele am Freitagabend ihr siebtes von zehn Konzerten in München gab, fiel ihr in den vorderen Reihen ein ganz besonderes Plakat ins Auge: "6248 Meilen, um Adele zu sehen" war darauf zu lesen. Die Sängerin nahm die rund 10.055 Kilometer lange Anreise zum Anlass, die überglückliche Konzertbesucherin auf die Bühne zu holen.

Bei dem Fan handelte es sich um eine Frau namens Hannah, die zusammen mit ihrer Freundin extra aus Singapur angereist ist, um den britischen Weltstar in München live zu sehen. "Wir sind vor einer Woche nur für dich hergekommen. Wir sind hier herumgelaufen, waren in Wien", erzählte Hannah sichtlich aufgeregt auf der Bühne. Zum Abschied gab es für Hannah noch einen exklusiven Goodiebag von Adele. Bereits am Samstag geht es für Hannah und ihre Freundin wieder die 10.055 Kilometer zurück in die Heimat.

+++ Platz machen für Sanitäter: Adele unterbricht Konzert +++

Beim Konzert am Freitagabend unterbrach Adele ihre Show, weil eine Person im Publikum offenbar Hilfe benötigte. "Ich werde nicht beginnen, bis sie zu dir gekommen sind, keine Sorge", sagt der Weltstar. Damit meint Adele die Sanitäter, die sich ihren Weg durch die Masse an Zuhörern bahnen müssen.  Von der Bühne aus versucht die Sängerin, die Sanitäter zu der Person zu lotsen, die Hilfe benötigt. Sie fordert das Publikum auf, Platz zu machen und spornt die Sanitäter an: "Schneller, schneller schneller, bitte, kommt schon!" Nachdem die Crew ihren Weg gefunden hat, geht es weiter mit "When we were young".

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

+++ Verletzter Adele-Fan muss vom Rodelberg gerettet werden +++

Ein 30-Jähriger wollte sich am Freitagabend vom Rodelberg am Riemer See das Adele-Konzert aus der Ferne anhören. Auf dem steilen Gelände knickte der Mann allerdings um und verletzte sich dabei so stark, dass er nicht mehr eigenständig gehen konnte. Feuerwehr und Rettungsdienst versorgten den 30-Jährigen zunächst Ort, anschließend wurde er zur weiteren Behandlung in eine Münchner Klinik gebracht.

+++ Nach Auseinandersetzung bei Adele-Konzert: Polizei ermittelt gegen zwei Sicherheitsleute +++

Der Adele-Fan, der von zwei Sicherheitsleuten verletzt wurde, ist aus dem Krankenhaus entlassen und wieder zurück in Irland, wie die Polizei mitteilte. Der Fan (26) hatte bei der Auseinandersetzung mit dem Sicherheitspersonal eine Jochbeinprellung und eine Einblutung am Auge erlitten.

Gegen die beiden 47 und 38 Jahre alten Sicherheitsleute aus Bremen ermittelt die Polizei wegen gefährlicher Körperverletzung. Das KVR ist eingeschaltet, dort prüft man die Zuverlässigkeit der beiden Männer, ob sie künftig weiter in dem Job Arbeiten dürfen. Warum und wie es zu der Auseinandersetzung kam, ist bisher noch nicht geklärt.

+++ Fan ohne Eintrittskarte bei Adele-Konzert festgenommen +++

Das Konzert von Adele verlief ohne Probleme. Ein Fan wurde von der Polizei festgenommen. Er hatte keine Eintrittskarte und wollte über den Zaun klettern. Knapp 71.000 Fans waren nach Polizeiangeben gekommen. Entsprechend groß war das Gedränge nach Ende des Konzerts. Eine Autobahnanschlussstelle musste kurzzeitig gesperrt werden.

+++ Vermisster Betrunkener pöbelt nach Adele-Konzert +++

Nach dem Adele-Konzert in Riem ging es am See richtig hoch her. Die Fans feierten und genossen den Sommerabend. Bis eine Frau sich am Freitagabend kurz vor Mitternacht bei der Feuerwehr meldete, die ihren Freund vermisste. Sie befürchtete, der 29-Jährige sei Nichtschwimmer und könnte im See ertrunken sein.

Sofort wurde eine Suche gestartet, auf dem See waren Boote unterwegs, in der Luft kreiste ein Hubschrauber. Feuerwehrleute wurden am Ufer auf einen Mann aufmerksam. Er war betrunken, schrie herum und belästigte Leute. Wie sich herausstellte, war es der vermisste 29-Jährige aus München, den seine Freundin in der Dunkelheit und im Gedränge aus den Augen verloren hatte. Die Suchaktion wurde abgeblasen, ob der Münchner die Rechnung für den Einsatz bezahlen muss, ist unklar. Laut Polizei hatte der Mann etwa 1,4 Promille im Blut.

+++ NBA-Superstar LeBron James zu Gast bei Adele in München +++

Vergangenen Samstag kürte sich NBA-Superstar LeBron James von den LA Lakers mit dem US-Dreamteam bei den Spielen in Paris zum Olympiasieger. Als Belohnung gönnte sich der 39-Jährige etwas ganz Besonderes. Derzeit geht ein Video viral, welches den Basketball-Superstar am Mittwoch beim Adele-Konzert in München zeigt. In dem Clip ist zu sehen, wie LeBron James im strömenden Regen, mit Regenschirm in der Hand, lauthals zu "Set Fire to the Rain" mitsingt und -tanzt.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

+++ Bei Konzert am Freitagabend: Fan-Küsschen für Adele auf der Bühne +++

Beim Konzert am Freitagabend erlebt ein Fan einen intimen Moment mit dem Megastar. Eine Frau namens Paula darf zu Adele auf die Bühne, sie ist aus Irland mit ihrem Ehemann Frank angereist und scheint ihr Glück kaum fassen zu können. "Ich habe deine verrückte Ehefrau Paula hier oben bei mir", scherzt Adele in Franks Richtung. Daraufhin umarmt Paula Adele und drückt ihr ein Küsschen auf die Wange. Und dann probiert Adele auch noch Paulas Sonnenbrille an: "Die ist ein bisschen klein für meinen großen Kopf", sagt der Weltstar.   

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

+++ Nach Auseinandersetzung mit Security: Verletzter Adele-Fan hat Krankenhaus verlassen +++

Am Freitag vor einer Woche geriet ein 26-jähriger Adele-Fan aus Nordirland mit zwei Security-Mitarbeitern in der Adele Arena aneinander. Dabei wurde er so schwer verletzt, dass er mit Verdacht auf Jochbeinbruch und einer Einblutung im Auge In Krankenhaus gebracht werden musste. Nachdem ihm die Ärzte nun versichern konnten, dass keine Sehbeeinträchtigungen  zurückbleiben werden, konnte der 26-Jährige, laut Polizeiangaben, die Klinik mittlerweile verlassen und in seine Heimat zurückkehren.

Worüber der Nordire mit den beiden Security-Mitarbeitern (38 und 47 Jahre alt) ins Streit geriet, ist weiterhin ungeklärt. Die beiden Sicherheitsleute wurden vorrübergehend festgenommen. Gegen sie wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

+++ Nass aber glücklich – FCB-Star Kimmich mit Ehefrau bei Adele +++

Am Freitag startet für den FC Bayern mit der Pokalerstrundenpartie gegen den SSV Ulm die neue Saison. 72 Stunden vorher gönnt sich Bayern-Star Joshua Kimmich noch mal eine kurze Auszeit vom Profifußball. Gemeinsam mit seiner Frau Lina besuchte der 29-Jährige am Mittwochabend ein Konzert von Adele in München.

Das es dabei wie aus Eimern schüttete, tat der guten Laune des Paares keinen Abbruch. In der Instagram-Story von Lina Kimmich sieht man die beiden, in Regenponchos gehüllt, glücklich aneinander gelehnt in die Kamera lächeln.

Joshua Kimmich zusammen mit seiner Ehefrau Lina beim Adele-Konzert in München.
Joshua Kimmich zusammen mit seiner Ehefrau Lina beim Adele-Konzert in München. © instagram.com/_linamey_

Man darf gespannt sein,  ob Joshua Kimmich nach dem Ulm-Spiel auch solch ein zufriedenes Lächeln im Gesicht trägt.

+++ Während Adele-Konzerten in München: Die beliebtesten Songs  der Künstlerin in Deutschland +++

Insgesamt zehn Mal tritt der britische Superstar Adele in München auf, mehr als 700.000 Besucher werden insgesamt in Riem erwartet. Der Musik-Streamingdienst "Spotify" hat wegen der Auftritte nun die beliebtesten Songs der Künstlerin auf der Plattform verraten. Auf Platz eins thront "Someone Like You" aus dem Album 21 (2011), gefolgt von "Set Fire to the Rain" und "Rolling in The Deep", die sich auf dem gleichen Album befinden. 

Die Lieder "I'll Be Waiting" (21), "Hold On" (30) und "Take It All" (21) haben den größten Zuwachs seit Beginn der Konzerte in München bekommen. Am häufigsten gestreamt wird Adele von 18- bis 24-Jährigen.

+++ Trotz Mehrweggebot: Grüne wollen weniger Müll bei Adele und Co. +++

Plastik, Einweg oder Mehrweg? Die grüne Rathausfraktion fordert eine Satzungsänderung, damit bei großen Events weniger Müll produziert wird. CSU-Referent Baumgärtner hält davon nicht viel. Mehr dazu lesen Sie hier.

+++ Konfrontation mit Adele-Fan in München: Sicherheitsleute sollen Besucher verletzt haben +++

Unschöner Zwischenfall bei einem der Adele-Konzerte in München: Sicherheitsdienstmitarbeiter sollen vergangenen Freitag einen Besucher verletzt haben. Mehr dazu lesen Sie hier.

+++ Extra für Adele: US-Megastar Jimmy Fallon in München +++

Ganz besonderer Gast beim Adele-Konzert am Freitagabend. Megastar Jimmy Fallon kam etxra aus den USA angereist, um ein Konzert der britischen Sängerin in München live zu erleben. Zuvor hat er es sich in einem Münchner Lokal gutgehen lassen. Mehr dazu lesen Sie hier.

+++ Live auf der Bühne: Adele bestätigt ihre Verlobung +++

Damit haben die Fans am Freitagabend wohl nicht gerechnet. Mitten im Konzert in München hat Adele ihre Verlobung offiziell bestätigt.

Das  Gerücht, dass sich Adele (36) und ihr Partner Rich Paul (42) verlobt haben, halten sich schon länger. Am Freitagabend hat der Superstar nun auf der Bühne vor über 74.000 Zuschauern Nägel mit Köpfen gemacht und ihre Verlobung offiziell bestätigt. Welche Worte Adele dafür fand, lesen Sie hier.

+++ Nach Konzertabsagen in Wien: Wie ist die Lage bei Adele in München? +++

Wegen Sicherheitsbedenken wurden ihn Wien die drei Konzerte von Taylor Swift ersatzlos gestrichen. Auch München hat derzeit mit Adele einen Superstar in der Stadt, der gleich eine ganze Reihe von Konzerten gibt. Nun fragen sich viele: Muss man auch hier Angst haben? Wie die Situation in München  ist, lesen Sie hier.

+++ Regen oder Sonnenschein? So wird das Wetter am Wochenende +++

Am vergangenen Wochenende wurde viele Fans vor den beiden Adele-Konzerten klatschnass. Droht an diesem Freitag und Samstag ein ähnliches Szenario oder wartet bestes Open-Air-Wetter auf die über 74.000 Konzert-Besucher? Ob wieder ein Regenponcho oder eher luftige Kleidung notwendig ist, lesen Sie hier.

+++ F-Wort-Ausbruch auf der Bühne: Dann schießt Adele auf die Fans +++

Adele hat ihr Konzert nicht nur für Olympia unterbrochen, sondern auch für eine große Fan-Aktion. Während Ihres Konzertes bedient Adele ein martialisch aussehendes Gerät. Doch die Trommel-Kanone scheint vorerst nicht zu funktionieren.  Mehr lesen Sie hier

+++ Riesige Arena für Adele: Zuschauer nehmen sich gegenseitig die Sicht +++

Rund 74.000 Zuschauer im gigantischen Pop-up-Stadion – da kann man sich eigentlich an einer Hand abzählen, dass nicht von überall die absolute Top-Sicht auf das Bühnen-Geschehen garantiert ist. Nicht umsonst arbeiten die Veranstalter mit der Rekord-Leinwand. Dass sich dann aber ausgerechnet die Zuschauer gegenseitig das Blickfeld blockieren, kommt bei den Betroffenen gar nicht gut an, wie ein Blick in die Sozialen Medien zeigt.

Viele Zuschauer stellten sich beim Adele-Konzert in München auf die Stühle, so dass sich andere Fans darüber aufregten, selbst teils 400 Euro gezahlt zu haben, ohne die Sängerin richtig sehen zu können.
Viele Zuschauer stellten sich beim Adele-Konzert in München auf die Stühle, so dass sich andere Fans darüber aufregten, selbst teils 400 Euro gezahlt zu haben, ohne die Sängerin richtig sehen zu können. © AZ-Screenshot Tiktok

So präsentierte eine Tiktok-Nutzerin ein Video, auf dem zahlreiche Fans auf ihren Stühlen standen. Die Folge: Sie konnte von ihrem Sitzplatz eher nichts von der Bühne sehen, weil die Sicht auf diese Weise merklich eingeschränkt war. In dem Clip sind zahlreiche andere Konzert-Gäste zu erkennen, die sich auf ihre Stühle gestellt haben, um auf Kosten der anderen Adele-Fans einen besseren Blick zu haben. Eine Besucherin kommentiert: "Stand am Ende auch auf einem Stuhl. Sehe es nicht ein, so viel zu zahlen und nix zu sehen." Ein User war froh, "oben auf der Tribüne" gestanden zu haben: "Da war Adele zwar ameisenmäßig, aber besser als fremde Hintern im Gesicht."

Dass es auch anders gehen kann, zeigt eine Szene, in der Adele die Security mitten in "Rumour has it" aufhört zu singen und die Security direkt ansprecht: "Stopp telling my fans to sit down". Der Sicherheitsdienst solle also aufhören, den Konzertgästen zu sagen, dass sie sich hinsetzen sollen.

Anzeige für den Anbieter TikTok über den Consent-Anbieter verweigert

 

+++ Adeles Auftakt in München: Veranstalter Live Nation zieht erste Bilanz +++

"Nahezu 150.000 Fans" vermeldet Veranstalter Live Nation – das Unternehmen mit seinem Geschäftsführer Marek Lieberberg organisiert die Adele-Auftritte in München gemeinsam mit Klaus Leutgeb – nach dem ersten Wochenende. Mehr als zwei Drittel der Besucher feierten der Mitteilung zufolge "vor und nach der Show ein vorweggenommenes Oktoberfest" in der Adele World. Bei den Zuschauern stelle Deutschland "naturgemäß" mit 43 Prozent das größte Kontingent, danach folgen England und die Niederlande mit jeweils zehn Prozent, die USA (fünf Prozent) sowie Österreich, die Schweiz und Italien (je vier Prozent). Zu den Gästen habe auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder gezählt, dem Adele ein persönliches Autogramm gewidmet habe.   

Am nächsten Wochenende werden erneut 150.000 Besucher in der Messestadt Riem erwartet. Die Behörden, Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdienst äußerten sich den Angaben zufolge "zufrieden mit dem Ablauf der Veranstaltungen, die absolut störungsfrei verliefen". Insbesondere das Verkehrskonzept mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Busshuttle habe die Erwartungen erfüllt: "Die Veranstalter bleiben mit den Behörden bis Ende August weiter im fortlaufenden und engen Austausch, um einen reibungslosen Ablauf für die Besucher zu erzielen."

Gerade die Adele World habe eine für Open-Air-Events "beispiellose Vielfalt" geboten. Die Fans hätten zudem "die einzigartige visuelle Präsentation der Live-Auftritte auf der 220 Meter langen Videowall" bestaunt und den "perfekten Sound im Konzert-Kolosseum" bewundert, hieß es weiter.    

+++Adele zeigt auf Konzert Olympia-Übertragung +++

Auch am Samstag spielt die Blaskapelle Adele-Hits im Biergarten und unterhält die vielen internationalen Fans. Nur ein kurzer Regenschauer sorgt für ein wenig Hektik bei den Besuchern – manche retten sich unter Biertische, andere in Müllhäuschen. Ansonsten läuft auch am zweiten Tag alles recht reibungslos.  Bevor um kurz nach 20 Uhr das Konzert beginnt, sind auf den gigantischen Bildschirmen plötzlich Sportlerinnen zu sehen: Olympia. Wie sich während herausstellt ist Adele nämlich Fan. Für das Finale der Frauen im 100-Meter sprint unterbricht sie sogar für ein paar Minuten die Show. Welche, wie schon am Abend zuvor, pompös mit einem Feuerwerk endet.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Die MVG muss an beiden Tagen nach dem Konzert immer wieder den U-Bahnhof absperren, von Wartezeiten von bis zu 90 Minuten wird der AZ berichtet. Die verbringen viele Fans noch in der Adele-Word – etwa bei einem halben Liter Limo für sieben Euro. Die Abreise wird dadurch entzerrt. Und die MVG meistert die „Mammutaufgabe“ wie es aus den Lautsprechern schallt – besonders im Vergleich zur EM und dem Chaos an den ersten Tagen in der Fan-Zone – tatsächlich mit Bravour, wie die AZ vor Ort feststellt.

Alle 80 Sekunden etwa fährt laut Durchsage eine U-Bahn Richtung Innenstadt. Die Massen müssen kurz vor Schließung der Adele-World um Mitternacht nur noch wenige Minuten warten. Freundliche Ordner bitten um Geduld, dafür bekommen sie sogar Applaus. Statt Genöle schallt am Samstag noch ein Chor durch den U-Bahnhof, die Fans trällern gemeinsam noch die Hits von Adele.

Auch die Polizei ist nach dem ersten Adele-Wochenende zufrieden. Bei bis zu 67.000 Besuchern pro Abend war man mit je knapp 200 Beamten im Einsatz. Die Hauptaufgabe: der Verkehr, denn der läuft am Freitag noch „nicht ganz optimal“, so ein Sprecher. Weil am Freitag enorm viele Besucher mit dem Pkw anreisen, staut es sich bei der An- wie Abreise teils bis zurück auf die A94. Weil die Parkmöglichkeiten innerhalb kürzester Zeit belegt sind, werden viele zurückgeschickt, so ein Sprecher. Am Samstag läuft es dann schon besser. Man habe früher eingreifen können und die Abreise auch über die Messe West verteilt, so die Polizei. Der Veranstalter habe zudem mehr Ordner eingesetzt.

+++  Adele in München: Polizei zieht nach zwei Konzerten erste Bilanz +++

Das Konzept "Pop-up-Stadion plus Volksfest" geht auf: Fans aus dem In- und Ausland haben die ersten beiden Konzerte von Superstar Adele in München genossen. Auch die Polizei zieht eine positive Bilanz: "Es gab keine nennenswerten Vorkommnisse. Selbst das Verkehrsthema, das am ersten Tag etwas schwieriger war, weil doch viele mit dem eigenen Pkw angereist waren, hatten wir am zweiten Tag besser im Griff", sagte ein Sprecher. München ist also bereit für die noch anstehenden acht Konzerte (9., 10., 14., 16., 23., 24., 30. und 31. August) von Adele.

Lesen Sie auch

+++ Nicht nur aus München - Adele-Fans reisen von weit her an +++

Anzeige für den Anbieter Instagram Reel über den Consent-Anbieter verweigert

+++ Adeles erster Abend: Plötzlich gab es einen Heiratsantrag +++

Anzeige für den Anbieter TikTok über den Consent-Anbieter verweigert

Das erste von zehn Konzerten von Adele in München ist vorbei. Die 74.000 Menschen in der Arena wurden zu Beginn reichlich nass,  dem weiteren Verlauf des Abends hat das aber nicht geschadet. Zusammen mit drei Background-Sängerinnen und sechs Musikern hat sich Adele durch ihre schönsten Balladen wie "Easy On Me“, "Chasing Pavements“ und "All I Ask" gesungen.  Neben der Musik hat das Konzert auch emotionale Highlights. Nachdem sie den Song "Water Under The Bridge“ gespielt hat, ermöglicht Adele einem Mann in der ersten Reihe, seinem Partner einen Heiratsantrag zu machen – der nimmt ihn an, unter Tränen.  Und kurz vor Schluss kommen der Sängerin dann sogar noch selbst die Tränen, bevor sie den Song "Someone Like You" spielt. Denn ohne den Song, so die Sängerin, würde sie hier nicht stehen.

Lesen Sie auch

+++ Adele auf der Bühne – Kommt bald das Gewitter?  +++

Adele ist für das erste von zehn Konzerten in München auf die Bühne gekommen. Noch ist die Stimmung bei den Fans in der eigens in Riem errichteten Arena prächtig, doch dies könnte sich unter Umständen bald ändern. Der Deutsche Wetterdienst hat bis 21 Uhr eine amtliche Gewitterwarnung ausgegeben. "Es treten Gewitter auf. Dabei gibt es Windböen mit Geschwindigkeiten bis 60 km/h", heißt es in der Warnung. Laut Veranstalter wird Adele bis 22.30 Uhr auf der Bühne stehen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

+++ Kurz vor Konzertbeginn: Verspätungen bei der MVG +++

Kurz bevor Adele die Bühne betritt hat die MVG auf mehreren Linien  mit Einschränkungen im Fahrbahnablauf zu kämpfen. "Wegen einer Veranstaltung im Bereich Messestadt Ost kommt es auf den Linien U2, 183 und 190 derzeit zu Verspätungen" teilt die MVG auf ihrer Webseite mit. Auf der U2 scheint mittlerweile wieder der Verkehr zu fließen, doch auf dien Buslinien 139, 183 und 190 ist noch mit Verspätungen zu rechen, die bis 20.30 Uhr andauern sollen.

+++ Es gibt Freibier +++

Veranstalter Marek Lieberberg und der Münchner Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner begrüßen mit einer kurzen Ansprache die Fans in der Adele-World. Anschließend greift Baumgärtner zum Hammer und zapft ein Bierfass an. Zwei Schläge und der Gerstensaft schließt. Jetzt heißt es erst mal Freibier, solange der Vorrat reicht. Und bei den Bierpreisen auf dem Gelände wird dieses Angebot sehr gerne angenommen.

Das Freibier wird von den Fans sehr gerne und reichlich angenommen.
Das Freibier wird von den Fans sehr gerne und reichlich angenommen. © Dominik Petzold

+++ Sauer auf die 35-Euro-Tickets? Nicht doch! +++

Im Vorverkauf musste man für die Tickets einiges hinblättern. So zahlten Vicky und Lisa für ihre Adele-Karten jeweils 350 Euro. Dass man nun kurzfristig auch Tickets für 35 Euro kaufen konnte, stößt den beiden Mädels aber nicht sauer auf. Sie freuen sich, live dabei zu sein und sind von der "Adele-World"-total begeistert.

Vicky und Lisa aus dem Dachauer Umland haben je 350 Euro für ihre Tickets bezahlt und von der "Adele-World" begeistert.
Vicky und Lisa aus dem Dachauer Umland haben je 350 Euro für ihre Tickets bezahlt und von der "Adele-World" begeistert. © Dominik Petzold

+++ Adele erklärt den Weg zur Arena +++

An vielen U-Bahnhöfen in München ist aus den Lautsprechern Adele zu hören, wie sie den Fans auf Englisch den Weg zur Messe erklärt. Das Ganze schließt der Superstar mit einem Küsschen ins Mikrofon ab.

+++ Adele-Fan will ganz besondere Konzert-Erinnerung +++

Konzert-T-Shirts waren gestern, wer heute als Fan etwas auf sich hält, lässt sich als Erinnerung an das Event gleich ein Tattoo stechen. Dieser weibliche Fan sucht via X nach einem entsprechenden Studio in München.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Wer aber doch lieber auf das gute, alte Tour-T-Shirt steht, wird an den Merch-Ständen in der "Adele-World" fündig. Für 40 Euro ist reichlich Auswahl vorhanden, für 100 Euro gibt es einen Adele-Hoodie, für eine College-Jacke sind 200 Euro hinzublättern.

Wer ein Adele-T-Shirt haben möchte, muss an den zahlreichen Merch-Ständen 40 Euro hinblättert, daneben gibt es aber auch Caps, Tassen, Taschen, Hoodies und College-Jacken.
Wer ein Adele-T-Shirt haben möchte, muss an den zahlreichen Merch-Ständen 40 Euro hinblättert, daneben gibt es aber auch Caps, Tassen, Taschen, Hoodies und College-Jacken. © Dominik Petzold

+++ Lange Warteschlangen vor den Zugängen zur Arena +++

Um 17.30 Uhr werden die Zugänge zur Arena geöffnet, schon 40 Minuten vorher stehen lange Warteschlange vor den Eingangstoren.

Lange vor Öffnung der Arena bildeten sich vor den Zugängen lange Warteschlangen.
Lange vor Öffnung der Arena bildeten sich vor den Zugängen lange Warteschlangen. © Dominik Petzold

+++ Fans strömen in Scharen nach Riem +++

Die "Adele-World" ist nun geöffnet und die ersten Fans begeben sich auf Erkundungstour entlang all der Stände, zuvor wird  von der Security aber extrem genau gescannt. Die Angst vor gefälschten Tickets ist groß.  Und so langsam wird es in Riem so richtig voll. "Daydreamers" strömen mittlerweile in Massen aus der U2 am U-Bahnhof Messestadt. Auf den Displays der MVG ist "Erhöhtes Fahrgastaufkommen" zu lesen. Wer derzeit in Riem ankommt, kann vom U-Bahn-Fahrer ein "Habt Spaß und passt aufeinander auf" hören. Den werden die Fans sicherlich haben.

Die "Adele-World" hat geöffnet.
Die "Adele-World" hat geöffnet. © Dominik Petzold

+++ Weit unter Kaufpreis: Schwarzhändler versuchen ihre Karten loszubekommen +++

Hunderte von Fans strömen von der U-Bahn in Richtung Adele-Arena, auf dem Weg dorthin stehen auch einige Schwarzhändler, die unbedingt noch ihre Tickets loswerden wollen und dafür auch weit weniger als den Kaufpreis verlangen. Die AZ trifft auf einen Mann, der für zwei Tickets 700 Euro gezahlt hat und diese nun günstiger abgeben würde, um wenigsten noch ein bisschen Geld dafür einheimsen kann. Einer bietet seine Karten bereits für 29 Euro an, die Plätze sind aber ziemlich weit von der Bühne entfernt

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

+++ Parktickets für Freitag bereits vergriffen +++

Um die Fans stets auf dem Laufenden zu halten, haben die Organisatoren für die Besucher der zehn Adele-Konzerte extra einen WhatsApp-Kanal eingerichtet. Darüber wurde um 14.30 Uhr die Meldung veröffentlicht, dass für den Freitag alle Parktickets bereits vergriffen sind. "Solltest du noch kein Parkticket gekauft haben, können wir dir leider keinen Parkplatz mehr zur Verfügung stellen." Eine Hiobsbotschaft für zahlreiche Besucher, deren Anfahrt nach Riem sich nun deutlich komplizierter gestalten dürfte.  

+++ Erste Fans stehen schon Schlange – Weg schlecht ausgeschildert +++

Bereits Stunden vor Konzertbeginn um 19 Uhr strömen die Fans von Adela nach Riem und warten vor der eigens für die Konzert-Reihe errichtete auf Einlass.  Um 15.30 Uhr erhalten die "Daydreamers" Zutritt zum Areal der "Adele-World". Der Zugang zur Arena erfolgt dann um 17 Uhr.

Schon viele Stunden vor Konzertbeginn warten die ersten Fans auf Einlass in die Adele-Arena in Riem.
Schon viele Stunden vor Konzertbeginn warten die ersten Fans auf Einlass in die Adele-Arena in Riem. © Benjamin Sagmeister

Während man bei der imposanten Bühne weder Kosten und Mühen gescheut hat, legte man auf eine gute Beschilderung von der U-Bahn zur Arena wohl weniger wert. Zahlreiche Fans haben Mühe, gleich den richtigen Weg zu finden.

+++ Vor dem großen Auftritt: Adele singt schon auf der Bühne in Riem +++

Die Fans dürfen bei den zehn Konzerten so einiges erwarten von Adele. und die Sängerin lieferte bei der Generalprobe am Freitagmittag schon einmal richtig ab, wie Videosequenzen in den Sozialen Medien beweisen. Das macht eindeutig Lust auf mehr! 

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Und es gibt auch einen deutlichen Hinweis darauf, welche krasse High-Class-Technik bei Adeles Auftritten für eine Top-Akustik sorgen wird.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

+++ Starkregen und Gewitter bei Münchner Adele-Konzert am Freitag erwartet +++

Die Fans fiebern dem Start der Konzertreihe von Pop-Sängerin Adele in Riem seit Monaten entgegen. Doch es könnte ein nasser und stürmischer Abend werden, die Regenjacke sollte jeder dabei haben. "Bis zum späten Abend muss man in München wiederholt mit Schauern rechnen, und auch Gewitter sind wahrscheinlich", sagte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Freitag.

Lesen Sie auch

"Der Fokus liegt auf heftigem Starkregen, aber auch Hagel und Sturmböen sind nicht ausgeschlossen. Und das geht bis in die Nacht zum Samstag." Gegen eine andere Wetterunbill sei letztlich aber kein Kraut gewachsen. "Exponierte Stellen wie die Masten sind natürlich gefährlich bei der Blitzgefahr", warnte der Meteorologe. Im Fall der Fälle sollen die nahegelegenen Messehallen den Menschenmassen Schutz bieten. Die Organisatoren sind mit ihrem exakt ausgearbeiteten Notfallplan jedenfalls bestens vorbereitet, scheint es.   

Über 70.000 Fans pro Konzert, und was passiert bei einem Notfall auf dem Adele-Konzert in München? Die Veranstalter haben einen entsprechenden Plan. Besucher bekommen diese Ansicht in großem Format auf dem Giga-Bildschirm angezeigt.
Über 70.000 Fans pro Konzert, und was passiert bei einem Notfall auf dem Adele-Konzert in München? Die Veranstalter haben einen entsprechenden Plan. Besucher bekommen diese Ansicht in großem Format auf dem Giga-Bildschirm angezeigt. © Daniel von Loeper

+++ Adele-Management sperrt Bild- und TV-Journalisten bei Konzerten in Riem aus +++

Von den zehn Adele-Konzerten in München wird es keine Pressebilder geben. Wie der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) am Freitag mitteilte, dürfen Fotografen und Kamerateams bei den Konzerten der englischen Sängerin keine aktuellen Eindrücke vermitteln. Live Nation, neben der Leutgeb Entertainment Group einer der Veranstalter, habe einem Medienhaus mitgeteilt, dass man "im Laufe des Konzertes" einen Link übermitteln werde, über den akkreditierte Medien Fotos von den ersten drei Songs abrufen dürften. Und weiter: "Leider werden keine Fotografen und keine TV-Teams zugelassen, sorry. Es gab dazu einen mehrfachen Austausch mit dem Management, nun ist es final, weil bei den Adele-Shows bislang immer so verfahren wurde."

Am Donnerstag war die AZ noch vor Ort: Weil Adele tags zuvor witterungsbedingt nicht hatte proben können, verschob sie ihre Probe auf Donnerstag, und die versammelten Journalisten mussten sich über zwei Stunden gedulden.
Am Donnerstag war die AZ noch vor Ort: Weil Adele tags zuvor witterungsbedingt nicht hatte proben können, verschob sie ihre Probe auf Donnerstag, und die versammelten Journalisten mussten sich über zwei Stunden gedulden. © Daniel von Loeper

Der BFV-Vorsitzende Harald Stocker kritisierte die Maßnahme mit deutlichen Worten: "Dieses Verbot ist völlig inakzeptabel. Dass Medien vom Veranstalter ausgewählte Bilder erhalten, verhöhnt die Arbeit der Journalisten." Seine Bitte: Medien sollten sich – auch im Sinne kollegialer Solidarität – gut überlegen, ob sie diese gefilterten Bilder nutzen. Die Landeshauptstadt München und der Freistaat Bayern als Gesellschafter der Messe München nähmen diese Einschränkung der Berichterstattungsfreiheit "offenbar klaglos hin", so Stocker.

+++ Adele-Merchandising in München: Hier steht der Pop-up-Bus in der City +++

Bei den Taylor-Swift-Konzerten am vergangenen Samstag und Sonntag im Olympiastadion waren tags zuvor die Swifties in Scharen im Olympiapark unterwegs, um sich am bereits geöffneten Merchandise-Stand an der Olympiahalle mit bedruckte T-Shirts oder Hoodies zu versorgen und sie dann gleich beim dann folgenden Live-Erlebnis einzuweihen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Im Falle von Adele läuft das in Sachen Merchandising so ab: Ihr Pop-Up Merch Bus kommt zu den Fans nach München und steht noch bis 3. August täglich von 12 bis 20 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Haus der Kunst ganz in der Nähe vom Surfer-Spot im Eisbach.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Auch hier gibt es alles, was das Fan-Herz so begehrt. Mit Sicherheit auch die besonderen, zuckersüßen Adele-Herzchen von Haribo, die die sich selbst "eine Naschkatze" nennende Künstlerin bewirbt. Die Preise für die Merch-Produkte am Bus – die sind mitunter nicht gleich auf den ersten Blick ersichtlich – haben es allerdings in sich.   

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

+++ Gegen 7 Uhr warten die ersten Fans auf den Einlass +++ 

Wie einige am Freitag veröffentlichte TikTok-Videos zeigen, waren die ersten Besucher frühmorgens vor dem Haupteingang der "Adele World" anzutreffen.  Der Ansturm ist nicht vergleichbar mit dem Hype vor den Taylor-Swift-Konzerten, aber immerhin um die 30 Leute dürften auf den Aufnahmen zu sehen sein: "Adele München Schlange um 7 Uhr". Gegen 8 Uhr verschickten TikTok-User dann schon erste Hinweise, dass man sich schon auf den Weg machen könne, wenn man Stehplatzkarten habe.

Bei TikTok fanden sich am Morgen erste Videos wartender Fans.
Bei TikTok fanden sich am Morgen erste Videos wartender Fans. © AZ-Screenshot TikTok

+++ Cradle-to-Cradle-Experten kritisieren: Adele-Konzerte nicht nachhaltig +++

Die 220 Meter lange Outdoor-Leinwand in der 300 Meter breiten Pop-up-Arena in Riem soll die längste der Welt sein, etwa 75.000 Quadratmeter Fläche sind mit  wasserdurchlässigem Asphalt zugepflastert worden, rund um das eigens für Adele erbaute Stadion eröffnet sich den Zuschauern mit der "Adele World" ein eigener Rummelplatz. Das alles bleibt nicht stehen, sondern wird nach dem letzten Song der zehn Konzerte wieder abgebaut, der Asphalt muss auch wieder weg.

Anzeige für den Anbieter Instagram Reel über den Consent-Anbieter verweigert

Die Berliner Think-Tank-Organisation "C2C NGO" setzt sich für Konzepte ein, die Ressourcen schonen, und sie kritisiert in erster Linie die erhöhte CO2-Belastung durch den Reiseverkehr, den die aus ganz Europa kommenden Fans verursachen, berichtet die "Rheinische Post". Rund 80 Prozent sollen mit dem Flugzeug anreisen.

Blick auf den Aufbau von Bühne und Besuchertribünen für die Adele-Konzerte in München.
Blick auf den Aufbau von Bühne und Besuchertribünen für die Adele-Konzerte in München. © imago/Stefan M. Prager

Das Cradle-to-Cradle Designkonzept der Gruppe soll als Anleitung für innovative und zukunftsfähige C2C-Produkte und Geschäftsmodelle dienen. Ihr Ziel: Materialien, die gesund für Mensch und Umwelt sind, zirkulieren in biologischen und technischen Kreisläufen. "Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) muss als Teil einer ganzheitlichen Zukunftsstrategie für unsere Gesellschaft begriffen werden, die Ressourcen, Klimaschutz, Biodiversität, Wirtschaft, Sozialpolitik und Gesundheit als zusammenhängende Herausforderungen versteht und Maßnahmen und Lösungen entsprechend entwickelt", heißt es in einer Mitteilung auf der Website der Organisation. 

Lesen Sie auch

+++ "Nicht erneut Müllberge im öffentlichen Raum": Münchner SPD will Veranstalter in die Pflicht nehmen +++ 

Anders als Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU), der den Münchner Großevent-Sommer 2024 immer wieder öffentlich lobt und betont, wie gut dieser für die heimische Wirtschaft sei, gibt es in der Stadtpolitik auch kritische Stimmen zu den großen Konzert-Reihen von Taylor Swift oder Adele. Der Fraktionsvorsitzende der SPD und Volt im Stadtrat, Christian Köning, forderte Ende der Woche, Veranstalter künftig stärker in die Pflicht zu nehmen. Es sollten "nicht erneut Müllberge im öffentlichen Raum hinterlassen werden". Außerdem fordert Köning, dass die Verkehrssteuerung sorgfältig analysiert werde und die Veranstalter der Adele-Konzerte bei hoher Auslastung der U- und S-Bahn auf regulären Strecken mehr zusätzliche Shuttlebusse zum Gelände und zurück in die Innenstadt bereitstellen.

Lesen Sie auch

Die Begeisterung, die solche Großevents nach München bringen würden, sei ansteckend. "Aber die Stadt ist kein Freizeitpark: Hier arbeiten, wohnen und leben die Münchnerinnen und Münchner." Diese sollten in ihrem Alltag nicht durch einen vermüllten öffentlichen Raum oder verstopften Nahverkehr beeinträchtigt werden. Wichtig für die Akzeptanz der Großevents sei, sagt Köning, dass auch die Allgemeinheit von ihnen profitiert. Dazu sei eine Übernachtungssteuer längst überfällig, sagt der SPD-Politiker.

Lesen Sie auch

+++ Wer ein Adele-Ticket hat, kann MVV kostenlos nutzen +++

Wer kein Deutschlandticket oder MVG-Ticket hat, aber eine Eintrittskarte für Adele besitzt, kann am Tag des Konzertes für die An- und Abfahrt den Münchner ÖPNV kostenfrei im MVV-Gebiet bis zur Zone M6 nutzen. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
38 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 24.08.2024 21:52 Uhr / Bewertung:

    10000 km wegen eines Adele Konzertes nach München geflogen.. Würde man die Dame fragen, ob sie für Klimaschutz ist, würde sie das wohl selbstverständlich bejaen. Da kann ich also ganz beruhigt meine Ölheizung weiterbetreiben und meinen Verbrenner fahren!

  • Der Pipopax am 17.08.2024 20:58 Uhr / Bewertung:

    Mir fällt gerade irgendwie nichts Negatives zu dem Thema ein. Kann mir da bitte jemand weiterhelfen? Wäre schade, sonst.

  • BingoMuc am 25.08.2024 06:24 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Pipopax

    Reden ist Silber …

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.