Nächste Klimaaktion in München: "Die schmutzigste Luft in Deutschland"

Das Klimacamp in München will aufklären, Aufmerksamkeit erregen und Menschen miteinander vernetzen. In diesem Jahr auf neuem Terrain direkt neben dem Königsplatz.
Niclas Vaccalluzzo
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So sah das Klimacamp 2023 auf der Theresienwiese aus. In diesem Jahr campen die Aktivistinnen und Aktivisten hinter der Glyptothek.
So sah das Klimacamp 2023 auf der Theresienwiese aus. In diesem Jahr campen die Aktivistinnen und Aktivisten hinter der Glyptothek. © imago

München - Diesmal ist es etwas gemütlicher. Statt auf dem harten Boden der Theresienwiese, auf die das KVR gerne verweist, landet das diesjährige Klimacamp auf der Wiese hinter der Glyptothek. Das war den Veranstaltern auch wichtig.

"Die Lehre, die wir aus dem letzten Jahr mitgenommen haben, war, es nicht mehr auf der Theresienwiese zu machen", sagt Hagen Pfaff, Mitorganisator des Klimacamps, der AZ. So bekommen die Aktivistinnen und Aktivisten in diesem Jahr einen neuen, frischen Ort zugewiesen. Diesen durften sich die AZ am Mittwoch schonmal anschauen.

Neue Fläche fürs Klimacamp in München gehört dem Freistaat: "Der hatte nichts dagegen"

Die kleine Grünanlage direkt neben dem Königsplatz sei ideal, sagt Pfaff. Interessanterweise gehört die Fläche eigentlich dem Freistaat und nicht der Stadt. Dieser hätte allerdings nichts dagegen gehabt, dass die Klimaaktivisten in diesem Jahr dort campieren, so der Mitorganisator Pfaff.

Sie haben das Klimacamp in diesem Jahr mitorganisiert (v. l. n. r.): Stefanie Kalla, Josef Bialas und Hagen Pfaff.
Sie haben das Klimacamp in diesem Jahr mitorganisiert (v. l. n. r.): Stefanie Kalla, Josef Bialas und Hagen Pfaff. © Niclas Vaccalluzzo

Nicht nur zum Zelten eignet sich der Rasen besser als der Betonboden der Theresienwiese. Zum Klimastreik von Fridays For Future haben es die Klima-Camper auch nicht so weit. Die Großdemo findet diesen Freitag direkt nebenan auf dem Königsplatz statt.

Klimacamp 2024 in München: Knapp 50 Workshops in sechs Zelten – kostenlos für alle

Die Organisation sei "eigentlich sehr easy" gelaufen, sagt Pfaff. Auch die Behörden seien sehr kooperativ gewesen. "Letztes Jahr waren Protestcamps noch was relativ Neues in München, aber mittlerweile ist das etablierter." Dementsprechend hätten die Behörden schon gewusst, was sie erwartet.

Das Klimacamp steht unter dem Motto "Utopien leben lernen". Von Donnerstag bis Sonntag können Interessierte den zahlreichen Vorträgen lauschen, an Workshops teilnehmen oder sich mit anderen Interessierten und Aktiven vernetzen. Alles kostenlos, wie die Veranstalter betonen.

Vortrag zur Luftverschmutzung: "Geht darum, dass die Anwohnenden vernünftige Luft atmen können"

Einer der Referenten ist Christoph von Gagern, Münchner Sprecher beim Verkehrsclub Deutschland. Er nimmt das erste Mal an einem Klimacamp teil und wird am Donnerstag den Workshop "München – die schmutzigste Luft in Deutschland" abhalten. In diesem will Gagern "die Luftsituation in München juristisch aufarbeiten".

In sechs verschiedenen Zelte finden von Donnerstag bis Sonntag Workshops statt.
In sechs verschiedenen Zelte finden von Donnerstag bis Sonntag Workshops statt. © Niclas Vaccalluzzo

Ihm geht es um die altbekannte Stelle, an der die Stadt seit Jahren die Grenzwerte für Stickstoffdioxid überschreitet – die Landshuter Allee. Ein Gericht hat die Stadt dazu verpflichtet, schnell Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Frühjahr hat sie in einem Bereich der Landshuter Allee ein Tempo 30-Limit eingeführt. Laut Gagern reicht das aber nicht aus. "Es geht darum, dass die Anwohnenden endlich vernünftige Luft atmen können."

Trotz drohendem Unwetter Platz für etwa 40 Zelte

Übernachten darf, wer will. Für etwa 40 Zelte sei Platz auf dem Gelände, sagt Josef Bialas, Mitorganisator des Camps. Zu Beginn seien 20 Zelte angemeldet – wie viele es schlussendlich sein werden, könne man nicht sagen. Nur etwas stürmisch und nass könnte es werden, wenn man dem Wetterbericht der nächsten Tage Glauben schenkt. "Wir müssen abwarten und schauen, viel mehr können wir nicht machen – wir haben ein genaues Auge drauf", sagt Bialas. Auch er ist zum ersten Mal im Klimacamp mit dabei.

Seine Hauptmotivation: "Mich aktivistisch betätigen und das Richtige tun". Viele Menschen seien nicht glücklich mit dem Umgang mit der Klimathematik. "Es gibt zu viel Stillstand in der Politik", beklagt er. Das Klimacamp sieht er als geeignetes Mittel, um auf diese Probleme aufmerksam zu machen. Es biete jedem, der will, eine niederschwellige Möglichkeit, in das Thema einzusteigen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die knapp 50 Workshops sollen dabei helfen. Sie finden in insgesamt sechs verschiedenen Zelten statt, die jeweils thematische Schwerpunkte haben. So gibt es etwa das "München-Zelt" oder das "Klimaemotionen-Zelt". An den Eingängen sind in diesem Jahr Tafeln aufgestellt, auf welche die Teilnehmer aufschreiben können, was sie gelernt haben.

Zentrale Anlaufstelle für Teilnehmer und Besucher ist das Info-Zelt. Hier kann man sich über das Programm informieren oder sogar als Helfer eintragen. Offen sei das Camp, laut Bialas, für alle Menschen, die sich für Umweltthemen interessieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 31.05.2024 09:33 Uhr / Bewertung:

    Antwort an New83:
    Was sind „die sehr vielen anderen Faktoren“ konkret?
    Wie immer sich es (durch eine pauschale Aussage) zu einfach gemacht!

  • eule75 am 30.05.2024 15:49 Uhr / Bewertung:

    Wenn ich nach meinen Bronchen gehe, ist leider, leider schon etwas d'ran an der großen Luftverschmutzung in München. Aus dem Urlaub am Meer kommend (mit sauberen Bronchen), in München dann nicht mehr. Wohne in einer Gegend mit sehr viel Bäumen. Trotzdem - leider.

  • OLGI am 31.05.2024 09:01 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von eule75

    Vielleicht willst Du Dich dann ja mal außerhalb des Internets für gesunde Umwelt- und Lebensbedingungen einsetzen?!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.