Update

"Brauchen keine Vorträge über Moral halten": Scharfe Kritik an Klimakleber-Aktion in München

Klimaaktivisten der Letzten Generation sind auf das Gelände des Flughafens in München gelangt und haben sich festgeklebt. Der Flughafenverband und mehrere Politiker äußern scharfe Kritik.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
87  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Der Flughafen-Verband ADV hat die Blockade des Münchner Flughafens durch Klimaschutzaktivisten scharf kritisiert. "Das Eindringen in den Luftsicherheitsbereich ist kein Kavaliersdelikt. Über hunderttausend Passagiere werden daran gehindert, entspannt und pünktlich in die Pfingstferien zu starten", sagte ADV-Geschäftsführer Ralph Beisel.  

Blockade am Flughafen München: Sechs Mitglieder der Letzten Generation kleben sich fest

Erfreut zeigte er sich, dass in München schnell reagiert werden konnte. "Die Meldeketten haben gut funktioniert. Die Eindringlinge wurden umgehend erkannt und gesichert."

Sechs Aktivisten der Gruppe Letzte Generation waren am frühen Samstagmorgen durch den Zaun des Airports gelangt und hatten sich auf Zubringern der Start- und Landebahnen festgeklebt. Der Flughafen wurde vorübergehend komplett gesperrt, mehrere Maschinen mussten in andere Städte umgeleitet werden. Nach etwa zwei Stunden konnte der Flugverkehr in München wieder anlaufen, die Aktivisten wurden zunächst festgenommen.

"Gefährdet das Leben vieler Menschen": Scharfe Kritik nach Flughafen-Blockade in München

Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) sieht nach eigenem Bekunden keinen Sinn in der Blockade des Münchner Flughafens durch radikale Klimaschützer. "Was soll es bringen, Menschen den Urlaubsstart zu vermiesen? Nehmt uns Politiker in die Pflicht, argumentiert, streitet", schrieb er am Samstag auf der Plattform X. "Aber zerstört bitte nicht das Wichtigste, das wir im Kampf gegen die Klimakrise haben: Den breiten Konsens in der Gesellschaft."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat die Protestaktion scharf verurteilt. "Das war erneut eine absolut hirnlose Aktion der Klimachaoten. Mit solchen Blockaden in den Flugverkehr einzugreifen – und dies zu Beginn der Reisezeit – ist nicht nur rücksichtslos, sondern gefährdet potenziell das Leben vieler Menschen", heißt es in einer Stellungnahme des Ministers vom Samstag. Die Gefahren ebenso wie der wirtschaftliche Schaden seien den Aktivisten offenbar völlig egal. Polizei und Flughafen würden nun gemeinsam prüfen, ob die Sicherheitsmaßnahmen noch einmal verstärkt werden sollten.

Auch Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) kritisierte das Vorgehen der Klimaaktivisten. Er forderte, die Verursacher für den wirtschaftlichen Schaden zur Verantwortung zu ziehen. "Wer den Menschen den hart verdienten Urlaub verdirbt und andere Menschen in Gefahr bringt, braucht keine Vorträge über Moral halten", erklärte Bernreiter.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
87 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • glooskugl am 19.05.2024 11:00 Uhr / Bewertung:

    Alles Terroristen und danach ab nach Bali? Kosten aufbürden und einsperren sowieso...
    Es muss weh tun ,weil die Geldstrafen zahlt ja die Firma für die sie arbeiten...

  • Mobilist am 19.05.2024 15:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von glooskugl

    Die sollen genauso streng bestraft werden wie Bauern, die mit ihren Bulldogs alles blockiert hatten, damit sie weiter leistungslosen Grundeinkommen bekommen und noch mehr Gift und Gülle aus die Äcker ausbringen dürfen.

  • Himbeer-Toni am 19.05.2024 16:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Mobilist

    Dann lieber Agrarprodukte aus dem Ausland kaufen, da wird ja noch sauberer als hier produziert wird wie wir alle wissen.
    Da jedes Land der Welt seine Bauern subventioniert, bleibt dem deutschen Staat leider nichts anderes übrig als auch zu subventionieren, um wenigsten die Möglichkeit zu schaffen mit dem Preis der ausländischen Konkurrenz mitzuhalten. Der Sack Kartoffeln aus Ägypten 3 Euro - daneben der Sack Kartoffeln aus dem nicht subventioniertem Inland für 6 Euro.
    Wo langt der (mittlerweile sparsame) Kunde zu? Jetzt verstanden?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.