Krähenspektakel: Warum es Rabenvögel derzeit nach München zieht

Zehntausende Rabenvögel fliegen in diesen Tagen in riesigen Schwärmen über der Stadt. Woher sie kommen, wann und wo man sie beobachten kann.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Riesige Schwärme an Rabenvögeln (hier sind Saatkrähen zu sehen) fliegen jetzt in den Abendstunden über München.
Riesige Schwärme an Rabenvögeln (hier sind Saatkrähen zu sehen) fliegen jetzt in den Abendstunden über München. © imago

München - Der rabenschwarze Schwarm, der am Mittwochabend Giesing überflogen hat und sich dann in die Platanen der Untersbergstraße hineinsenkte, war riesig. Und begleitet von derart lautem Krächzen, dass Heinz Sedlmeier sein Handy zückte und begeistert das Geschrei aufnahm. Sedlmeier ist Chef der Kreisgruppe München des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz (LBV) - und alle Jahre wieder hingerissen von dem Spektakel, das sich um diese Jahreszeit über der Stadt abspielt.

Der Täter hatte eine Krähe dabei, wegen des Vogels kam es am Truderinger Bahnhof zum Streit. (Symbolbild)
Der Täter hatte eine Krähe dabei, wegen des Vogels kam es am Truderinger Bahnhof zum Streit. (Symbolbild) © Ralph Sturm/LBV

Rabenvögel kommen nun zum Überwintern nach München

Denn genau jetzt ist die Hochsaison der Zugvogelzeit. Damit fliegen in diesen Tagen auch enorm große Schwärme an Rabenvögeln, die den Sommer in Polen und Russland verbracht haben, nach München zum Überwintern ein. In Summe sind das mehrere Zehntausend Rabenkrähen, Saatkrähen und Dohlen, die sich mit den heimischen Populationen zu beeindruckenden Trupps zusammengetan haben, erklärt die Vogelkundeexpertin Isabell Rohde vom LBV. "Im großen Verbund fühlen sich die Vögel sicherer." Sie seien sehr intelligent und hätten gelernt, dass ein Siedlungsgebiet wie München ihnen Schutz vor Bejagung bietet – im ländlichen Raum würden Rabenvögel immer wieder abgeschossen. "Sie lernen auch voneinander. Zum Beispiel, dass es in Städten viele Autos gibt, die über erbeutete Nüsse fahren und sie so aufknacken."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Rabenkrähen sind fast einen halben Meter lang (Flügelspannweite fast ein Meter) und tiefschwarz glänzend. Saatkrähen erkennt man an ihrem helleren Gesicht. Dohlen sind deutlich kleiner, haben auffallend hellgraue Augen. Und auch ihr "Kjack Kjack" unterscheidet sich von den "Krah"-Rufen der Krähen, sagt die Vogelexpertin.

Saatkrähen sind knapp einen halben Meter lang (Flügelspannweite fast ein Meter).
Saatkrähen sind knapp einen halben Meter lang (Flügelspannweite fast ein Meter). © Zdenek Tuna/LBV

Nicht nur in Giesing sind die riesigen Schwärme aufgefallen, auch im Nymphenburger Schlosspark, im Olympiapark, an der Isar und im Englischen Garten kann man zurzeit die Schwärme bewundern. Gut sichtbar seien sie in den Abendstunden zwischen 18.40 und 19.10 Uhr, sagt Heinz Sedlmeier. Da finden sich die Vögel zusammen, um in Bäumen, auf hohen Gebäuden oder auf Strommasten ihre Schlafplätze einzunehmen.

Dohlen sind kleiner als Raben- und Saatkrähen, sie haben auffallend helle Augen und rufen "Kjack Kjack".
Dohlen sind kleiner als Raben- und Saatkrähen, sie haben auffallend helle Augen und rufen "Kjack Kjack". © Frank Derer/LBV

Angriffe durch Rabenvögel sind derzeit nicht zu befürchten

Viele Menschen allerdings haben Respekt oder sogar Angst vor Rabenvögeln. "Angriffe sind zu dieser Jahreszeit aber nicht zu erwarten", erklärt die LBV-Biologin Isabelle Rohde. "Dazu kann es in einzelnen Fällen im Frühjahr kommen, wenn die Vögel sich bedrängt fühlen und ihre Nester verteidigen. Grundsätzlich sind besonders Saat- und Rabenkrähen aber scheu und meiden direkten Kontakt zu Menschen." Auch ihren schlechten Ruf als Nesträuber hätten die Rabenvögel zu Unrecht: "Krähen können zwar Eier und Jungvögel anderer Vogelarten erbeuten, aber sie gefährden erwiesenermaßen keine Bestände." Im Frühjahr geht die Zahl der Rabenvögel in München wieder deutlich zurück. Dann fliegen sie zur Brut wieder zurück in ihre Heimatgebiete.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dorothea S. am 21.10.2024 15:14 Uhr / Bewertung:

    Ich mag diese Vögel nicht, sie leeren in den Parks die Mülleimer aus und durchsuchen den Müll nach Essensresten. Außerdem verjagen sie die kleinen Singvögel. Und wehe man stellt Speisen auf den Balkon zum Abkühlen, schon schon sind sie da. Auch Igelfutter und Nüsse für die Eichhörnchen holen sie weg.

  • AufmerksamerBürger am 21.10.2024 07:14 Uhr / Bewertung:

    Sind wir mal froh, wenn sich überhaupt noch etwas Natur rührt, die Grünen Plattmacher und Zubetonierer möchten am liebsten alles tierische Leben niederwalzen um noch mehr Menschen anzusiedeln.

  • am 20.10.2024 14:22 Uhr / Bewertung:

    Alfred Hitchcock würde sich freuen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.