Exklusiv

Feierfreudige Spitzen-Beamtin: Trifft München da eine fragwürdige Personalentscheidung?

Der Stadtrat stimmt für die Einstellung einer neuen Verkehrsexpertin. Doch warum wusste man im Rathaus in München nicht, dass sie in NRW in einen Skandal verwickelt ist?
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
45  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Spitzenposition im Rathaus in München soll neu besetzt werden. Doch das Verfahren ist holprig.
Eine Spitzenposition im Rathaus in München soll neu besetzt werden. Doch das Verfahren ist holprig. © IMAGO/Westend61

München - In der modernen Arbeitswelt wird sowas wohl von einer guten Chefin erwartet: dass sie auch mal abseits des Büros etwas organisiert, man nach Feierabend oder an einem Teamtag locker zusammenkommt. Doch wenn es arg teuer wird, kann die Chefin auch unter Druck geraten. Oder: wenn intern nicht korrekt abgerechnet wurde. Ganz besonders interessant wird es natürlich immer dann, wenn der Steuerzahler die Zeche zu zahlen hat. Wie in einem Fall, der im Aachener Rathaus seit Monaten für Diskussionen sorgt. Und nun auch nach München schwappt. Aber von Anfang an.

Im Oktober berichtete die "Aachener Zeitung", dass in einer Abteilung der Aachener Stadtverwaltung ein Team-Ausflug organisiert worden war. Verpflichtend an einem Arbeitstag, alles kostenlos. Es ging in eine "Wohlfühloase" an einem Weiher, "mit eigenem Strand, Beach-Bar und anderen Freizeitmöglichkeiten". Essen, trinken, alles war umsonst. Warum die "Aachener Zeitung" überhaupt berichtete: Die Rechnung wurde aus dem städtischen Haushalt beglichen. Und das war nicht erlaubt, Rechnungsprüfer der Stadt stellten fest, dass ein solcher Teamtag auf Kosten der Allgemeinheit nicht geht – und hielten das auch schriftlich fest.

Das Rathaus in Aachen. Hier wird gerade über Ausgaben in einer bestimmten Abteilung diskutiert.
Das Rathaus in Aachen. Hier wird gerade über Ausgaben in einer bestimmten Abteilung diskutiert. © IMAGO/Manngold

Stellenbesetzung im Rathaus München: Kandidatin in Skandal verstrickt

Daraus entstand in Aachen eine große Debatte – die noch größer wurde, als die "Aachener Zeitung" noch mehr ähnliche Fälle offenlegte – die offensichtlich alle in eine Abteilung gehörten, deren Leiterin im Herbst im Bewerbungsverfahren um eine Spitzenposition im Haus des Münchner Mobilitätsreferenten Georg Dunkel (parteilos) steckte. So war – nur eine Auswahl – die Rede von einem "Escape-Room-Event" (das unter den Kosten "Geschäftsaufwendungen" und "Sonstige Sachleistungen" abgerechnet wurde), von einem Ausflug einer Unterabteilung zum Klettern (abgerechnet unter "Aus- und Fortbildung") oder einem Ausflug in den Freizeitpark Phantasialand, der unter dem Konto "Reisekosten" verbucht wurde.

Im Aachener Rathaus haben die Vorgänge auch deshalb für so große Aufregung gesorgt, weil die Politik von der Verwaltung nicht darüber informiert worden war – sondern man aus der Zeitung erfuhr, dass die Rechnungsprüfer die Abrechnungen bemängelten. Im Rathaus der Stadt in NRW gilt das Thema bis heute als nicht aufgearbeitet, im Februar ist eine erneute Sondersitzung anberaumt. Auch die Staatsanwaltschaft interessiert sich für die Vorgänge. Die Staatsanwaltschaft Aachen prüft, ob es einen strafrechtlichen Anfangsverdacht geben könnte (was erstmal noch kein Ermittlungsverfahren bedeutet). Wie Georg Blank, der Sprecher der Aachener Staatsanwaltschaft, der AZ auf Nachfrage bestätigt, laufen diese Vorermittlungen weiterhin.

Mitarbeiter einer Spitzenbeamtin aus dem Aachener Rathaussind fürs Teambuilding auch mal in den Freizeitpark Phantasialand.
Mitarbeiter einer Spitzenbeamtin aus dem Aachener Rathaussind fürs Teambuilding auch mal in den Freizeitpark Phantasialand. © picture alliance/dpa

Sie richten sich vorerst aber gegen keine einzelne Person. Und auch die politische Debatte in Aachen dreht sich nicht um die Spitzenbeamtin, in deren Abteilung all der Freizeitspaß auf Steuerzahlerkosten fiel. Die dortige Stadtrats-Opposition konzentriert sich, wie ein örtlicher Rathaus-Kenner der AZ detailliert erklärt, darauf, welche Rolle Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen (parteilos) bei den Party-Abrechnungen spielte.

Freizeitspaß auf Steuerzahlerkosten: Fall noch nicht abgeschlossen

In München aber stellen sich folgende Fragen: Stellt man in einer Spitzenposition jemanden ein, bevor diese Vorwürfe geklärt sind? Wer wusste überhaupt davon? Und wenn nicht: Warum nicht? Zum Abschluss ihres Bewerbungsverfahrens schlug Münchens Personalreferent Andreas Mikisch (SPD) in nicht-öffentlicher Sitzung am 13. Dezember auf jeden Fall dem Stadtrat vor, für die Frau zu votieren, die die "bestgeeignete Kandidatin" sei. Sie solle "auf Lebenszeit" von der Stadt Aachen übernommen werden. Nach AZ-Informationen folgten die Stadträte der Empfehlung – ohne dass sie zuvor explizit über die Vorgänge aus Aachen informiert worden waren.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ob die Bewerberin die Stadt München über die Aachener Debatte informiert hat? Ob sie der Verwaltung bekannt war? Das Personalreferat will diese Fragen der AZ nicht beantworten, verweist auf den Datenschutz. Und darauf, dass das Besetzungsverfahren nicht abgeschlossen sei. Tatsächlich könnte noch mal Bewegung in die Stellenbesetzung kommen, obwohl der Stadtrat sich schon für die Kandidatin ausgesprochen hat und die Einstellung damit normalerweise nur noch Formsache ist. Die Bewerberin zumindest war sich schon so sicher, dass sie in Aachen öffentlich über den "Karrieresprung" jubelte, nun nach München zu wechseln.

Dem Vernehmen nach ist nun aber durch die Nachfragen der AZ ein wenig Unruhe im Münchner Rathaus aufgekommen. Möglich, dass man nun zumindest abwarten will, bis die Prüfungen in Aachen abgeschlossen sind. Aus dem dortigen Rathaus hieß es dieser Tage auf eine weitere Nachfrage der AZ, Ende Februar werde es eine Sondersitzung der Rechnungsprüfer geben, die zuletzt von 19.000 Euro für die Teamtage und Betriebsausflüge ausgegangen seien. "Eine endgültige Bewertung, ob und in welcher Höhe der Stadt Aachen ein finanzieller Schaden entstanden ist, bleibt den Ergebnissen der weiteren Prüfungen vorbehalten." Eine endgültige Bewertung, was man im Münchner Rathaus von all dem hält, steht dann wohl auch noch an.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
45 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MuKindl am 29.01.2024 14:30 Uhr / Bewertung:

    Man hat ja bereits bei der Besetzung des IT Referats gesehen, dass Qualifikation in der Stadt München zweitrangig sind. Wichtiger sind Fürsprecher der regierenden Parteien.

  • SKi am 29.01.2024 13:17 Uhr / Bewertung:

    Solche Team-Events sind auch in der Industrie üblich - zumindest bei Chefs die sich für ihre Mitarbeiter einsetzen und Unternehmen die sich um ein gutes Betriebsklima kümmern. Bei Menschenschindern und Ausbeuterfirmen sieht das natürlich anders aus. Von daher spricht das für die Kandidatin.

  • marshal am 29.01.2024 14:01 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SKi

    Das Problem ist doch nicht, dass sie eine Veranstaltung gemacht hat, sondern das diese durch Steuergelder finanziert wurde. Das ist schlicht nicht erlaubt. Wenn das ein Unternehmer macht, dann ist das seine Entscheidung und sein Geld. In Kliniken spendieren in der Regel die Chefärzte die Weihnachtsfeiern der Abteilung. Du musst es so sehen: München hat 35.000 Mitarbeiter. Wenn jeder für 50 € im Jahr zur Weihnachtsfeier, Teamfeier darf, kostet das 1.750.000 €. Denke, dass das keinem Steuerzahler verständlich gemacht werden kann.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.