Fasching in München 2023: Termine und Veranstaltungen im Überblick
München - Fasching in München! Nach der coronabedingten Pause ging und geht es in diesem Jahr wieder ausgelassen und narrisch zu. Vor allem in der Innenstadt finden viele Faschings-Veranstaltungen statt. Die AZ liefert Ihnen einen Überblick.
Veranstaltungen und Termine zum Fasching in München 2023
- Faschingsumzug der Damischen Ritter in München
- Unsinniger Donnerstag: "Fasching hat Herz" am Viktualienmarkt
- "München Narrisch": Drei Tage lang Straßenfasching
- Tanz der Marktweiber am 21. Februar
Faschingsumzug der Damischen Ritter in München

Am 12. Februar fand der traditionelle Faschingsumzug der Damischen Ritter statt. Über 60 Gruppen mit rund 2.500 Teilnehmern waren mit dabei. Viele Münchner feierten am Straßenrand mit und bestaunten die teils aufwendig gebauten Wagen der Umzügler, zu denen unter anderem Musikkapellen sowie Burschen- und Madlvereine gehörten. Auch die Politik war vertreten: So hatte beispielweise auch die CSU-Stadtratsfraktion einen eigenen Wagen – verkleidet als Asterix, Obelix und Co. zog die Fraktion als "gallisches Dorf" durch die Innenstadt.

Unsinniger Donnerstag: "Fasching hat Herz" am Viktualienmarkt
Am Unsinnigen Donnerstag, 16. Februar, wurde erstmal im Biergarten auf dem Viktualienmarkt unter dem Motto "Fasching hat Herz" Weiberfasching gefeiert – aber auch Männer waren natürlich herzlich willkommen. Die Veranstaltung wurde offiziell mit Grußworten von Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und Kommunalreferentin Kristina Frank eröffnet. Anschließend folgte ein buntes Programm aus Auftritten der Münchner Faschingsgesellschaften.
"München Narrisch": Drei Tage lang Straßenfasching
Seit Sonntag, dem 19. Februar, findet der dreitägige Münchner Straßenfasching "München Narrisch" in der Fußgängerzone der Altstadt statt. Am Marienplatz und am Stachus können die Münchner auf großen Bühnen Gardetänze anschauen und zu Live-Musik tanzen. Das Programm beginnt jeweils mittags und läuft bis etwa 17 Uhr. Die Fußgängerzone wird bunt geschmückt sein, kreative Kostüme sind erwünscht.
Tanz der Marktweiber am 21. Februar
Der Höhepunkt des Münchner Faschings spielt sich dann am 21. Februar auf dem Viktualienmarkt ab, wenn die Standlfrauen beim Tanz der Marktweiber in ihren bunten Kostümen über die Bühne wirbeln. Eröffnung ist um 9.30 Uhr, das Bühnenprogramm beginnt kurz danach um 10 Uhr mit der Begrüßung durch Bürgermeisterin Verena Dietl und Kommunalreferentin Kristina Frank. Ab 11 Uhr tanzen dann die Marktweiber.
Die Stadt weist die Besucher daraufhin, keine Flaschen und Gläser mitzubringen. "Scherben bringen zwar angeblich Glück, aber bei einem ausgelassenen Faschingstreiben auch Müll und die Gefahr von Verletzungen", heißt es in einer Mitteilung.
Tanz der Marktweiber: Anfang vor über 100 Jahren am Viktualienmarkt
Doch woher kommt die Tradition der tanzenden Marktweiber eigentlich? Vor über 100 Jahren nahm alles einen Anfang. Um ihren schlechten Ruf als "grantelnde Marktweiber" aufzupolieren, begannen die Marktfrauen zwischen den Buden des Viktualienmarkts umherzutanzen. War der Marktweiber-Tanz in den 50ern und 60ern noch eher ein Geheimtipp unter München, so ist er mittlerweile fester Bestandteil im städtischen Terminkalender.
Seit 1987 tanzen die Marktfrauen auf einer Bühne am Biergarten des Viktualienmarkts. Der Ablauf sowie auch die Kostüme der Frauen wurden dabei mit den Jahren immer professioneller. Für letzteres ist jede einzelne Dame übrigens selbst zuständig. Mittlerweile beginnen die Proben schon mehrere Monate im Voraus.