Malatang: Menschen in München stehen für diese Trend-Suppen Schlange

Die AZ hat den neuesten Suppen-Trend in München ausprobiert und sich ganz schön besudelt. Spaß gemacht hat die chinesische Malatang trotzdem
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Mitarbeiter, wie hier Lei Rong, sind sehr hilfsbereit und erklären den Gästen, wie das chinesische Konzept funktioniert. Die Qual der Wahl können sie ihnen allerdings nicht abnehmen. Aber Lei Rong versichert: Man soll einfach nehmen, was einem schmeckt. Falsch machen kann man nämlich nichts.
Die Mitarbeiter, wie hier Lei Rong, sind sehr hilfsbereit und erklären den Gästen, wie das chinesische Konzept funktioniert. Die Qual der Wahl können sie ihnen allerdings nicht abnehmen. Aber Lei Rong versichert: Man soll einfach nehmen, was einem schmeckt. Falsch machen kann man nämlich nichts. © Daniel von Loeper

Ludwigsvorstadt - Wie viele Chinesen in München leben, sieht man mittags an der Poccistraße. Dort hat das Restaurant Malatang eröffnet. Das ist der Name einer chinesischen Suppe, die man sich individuell zusammenstellt. Wer wissen will, was diese Chinesen gerne essen, probiert es einfach mal aus – so wie die AZ.

Von außen sieht das Lokal an der Poccistraße eher unscheinbar aus.
Von außen sieht das Lokal an der Poccistraße eher unscheinbar aus. © Daniel von Loeper

Eine Malatang ist nicht zu verwechseln mit dem Hotpot, dem chinesischen Fondue, das man in der Gruppe am Tisch isst. Die Malatang ist eine Art Hotpot für eine Person. Die Zutaten sucht man sich selbst an einer Frischetheke im Restaurant aus. Jeder Gast bekommt eine Plastikschüssel, versehen mit einer Nummer, und packt hinein, was ihn anlacht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Neuer Suppen-Trend in München: An manche Zutaten im Malatang traute sich die AZ nicht heran

Gemüse, verschiedenste Nudeln (es gibt sogar lila Reisnudeln), Fleisch, Innereien, Meeresfrüchte, Tofu, diverse Schwammerl und vieles mehr stehen zur Auswahl. Die AZ war erschlagen von dem Angebot und hat sich für eine Mischung aus Gemüse und Meeresfrüchten, Tofu und Krabben-Bällchen entschieden. Mutige trauen sich an Zutaten wie Froschschenkel, Entenblut oder Kutteln, aber so forsch war die AZ dann doch nicht.

Garnelen mit oder ohne Schale, Tintenfisch, Brokkoli und sogar Entenblut (oben 2.v.r.) – die Auswahl an der Kühltheke ist riesig.
Garnelen mit oder ohne Schale, Tintenfisch, Brokkoli und sogar Entenblut (oben 2.v.r.) – die Auswahl an der Kühltheke ist riesig. © Daniel von Loeper

Hat man genug, wiegt ein Mitarbeiter die Schüssel ab und man sucht sich eine von fünf Brühen dazu aus. Auf Wunsch wird das Gericht auch ohne Suppe, als gebratene Nudeln, serviert. Abgerechnet wird nach dem Gewicht der Zutaten (ohne Brühe gewogen). Die AZ hat für zwei unbezwingbar große Suppen knapp 40 Euro bezahlt. In unserem Fall einmal der Klassiker, die Malatang-Brühe und eine süß-säuerliche Sauerkohl-Brühe, jeweils mit verschiedenen Einlagen. Diverse Würzsoßen und Toppings wie Frühlingszwiebeln kann man sich in kleinen Schälchen mit an den Tisch nehmen.

Im Malatang in München besteht für Ungeübte hohe Besudelungs-Gefahr 

Die Reporterin hat ihre Malatang-Brühe in "leicht scharf" bestellt und fand sie schön scharf. Wer empfindlich ist, sollte vielleicht ganz ohne Schärfe bestellen. Die Suppe kommt dampfend heiß in einer Porzellanschüssel auf den Tisch, ist nicht zu salzig und schmeckt würzig, stark nach Szechuan-Pfeffer, Chili und Knoblauch, aber fein und nicht nach künstlichem Geschmacksverstärker. Wer aber den sehr speziellen, auf der Zunge prickelnden Szechuan-Pfeffer-Geschmack nicht liebt, sollte sich eine andere Brühe aussuchen.

Die verschiedenen Brühen sind alle hausgemacht. Hier die würzige Malatang-Brühe mit Garnelen, Mangold, Tofu und vielem mehr.
Die verschiedenen Brühen sind alle hausgemacht. Hier die würzige Malatang-Brühe mit Garnelen, Mangold, Tofu und vielem mehr. © Daniel von Loeper

Zum Beispiel die Sauerkohl-Brühe, die der AZ-Fotograf gewählt hat. Sie schmeckt überhaupt nicht scharf, leicht süßlich, mild und angenehm säuerlich. Wie auch immer das funktioniert: In beiden Suppen hatten alle Einlagen den perfekten Garpunkt. Blumenkohl, Karotten und Lotuswurzel waren weder zu weich noch zu hart, die Garnelen auf den Punkt, ebenso die zarten Fischbällchen. Weder die Reis- noch die Weizennudeln waren matschig.

Im Restaurant ist es warm und gemütlich.
Im Restaurant ist es warm und gemütlich. © Daniel von Loeper

Die AZ war sehr angetan, wenn auch ungeübt im Speisen mit Stäbchen. Erstens war die Reporterin nach einer halben Stunde immer noch nicht am Ende ihrer Malatang angekommen und zweitens war ihr Sweatshirt danach übersäht mit Suppentropfen. Aber das war es definitiv wert!


Poccistraße 2
Mo-Fr: 11.30 bis 15 Uhr und 17.30 bis 22 Uhr, Sa-So: 11 bis 22 Uhr

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Weigand am 04.02.2024 22:23 Uhr / Bewertung:

    Wie oft schon gehabt solche Hypes. Ein paar Wochen rennens rein wie die Gsengten.Dann dümpelts so und ein Jahr später machens zu. Beispiel aus meiner Nähe: Der Royal-Donuts am Kurfürstenplatz: Am 1.2.21 aufgemacht.Am 25.4.22 wieder zu

  • am 04.02.2024 17:58 Uhr / Bewertung:

    Suppe knapp 20 Euro.

    Möge sich aber bitte niemand mehr über streikende Angestellte beschweren, die solche Preise von ihrem Verdienst stemmen müssen.

  • Kangaroo am 05.02.2024 11:57 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Das ist doch keine einfache Suppe mit z.b. einem Leberknödel drin. Da sind Gemüse, Krabben etc. drin. Da steht doch "unbezwingbare". Daraus entnehme ich, daß die beiden AZ-Mitarbeiter nicht gerade wenig Zutaten in ihre Suppen gepackt haben. Am besten man pobierts selber aus. Schließlich sind die ca. 20€/Suppe kein kein Standardpreis. Dieser hat sich eben aus der Menge der Zutaten ergeben, die im Artikel nicht einzeln aufgeführt wurden. Vielleicht waren die beiden AZ-Mitarbeiter auch sehr hungrig.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.