Airport-Chef kann Münchner Stadträte nicht beruhigen: "Flughafen München ist im Sinkflug"

Der Feiertag zur Wiesn-Zeit brachte Chaos am Flughafen in München. Deshalb musste der Airport-Chef dem Stadtrat Erklärungen liefern. Doch dieser stellte sich nicht zufrieden.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
24  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am 3. Oktober ist es am Flughafen zu lange Warteschlangen gekommen. Nicht zum ersten Mal, wie dieses Foto vom September zeigt.
Am 3. Oktober ist es am Flughafen zu lange Warteschlangen gekommen. Nicht zum ersten Mal, wie dieses Foto vom September zeigt. © imago

München  —  Am Münchner Flughafen kam es am Tag der Deutschen Einheit vor einer Woche zu langen Warteschlangen. Bis weit vor das Terminal haben sie gereicht. Hunderte Menschen verpassten deshalb sogar ihren Flug.

Die CSU im Münchner Stadtrat hat deshalb Flughafenchef Jost Lammers in den Wirtschaftsausschuss zitiert und um eine Stellungnahme gebeten. Seine Begründung für das Chaos: An der zentralen Sicherheitskontrollstelle im Terminal 2 wird gerade umgebaut. Deshalb stünden etwa zehn Prozent weniger Kapazitäten zur Verfügung.

Was laut Flughafen zum Flughafen-Chaos führte

Weitere zehn Prozent weniger Kapazität haben sich laut Lammers durch neue Regelungen für Flüssigkeiten ergeben. Denn diese führten zu einem erhöhten "Nachkontrollbedarf".

Außerdem sei der "enorme und fast zeitgleiche Passagierzustrom" nicht korrekt prognostiziert worden. Viele Fluggäste seien mit mehr Handgepäck und deutlich früher als üblich am Flughafen angekommen – nämlich zum Teil mehr als vier bis acht Stunden vor Abflug.

Außerdem fuhr die S8 wegen Bauarbeiten nicht regelmäßig. Dies hatte laut Flughafen zusätzlich zur Folge, dass große Gruppen – bis zu 1500 Passagiere auf einmal – gleichzeitig am Flughafen angekommen sind.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Überhaupt nicht zufrieden mit diesen Antworten zeigt sich CSU-Chef Manuel Pretzl. Er sagt: "Wir haben Herrn Lammers in den Ausschuss eingeladen, um ihm Gelegenheit zu geben, sein Lösungskonzept vorzustellen. Leider ist er den Erwartungen nicht gerecht geworden."

Er habe keine schlüssigen Zukunftskonzepte vorgeschlagen. Pretzl fordert nun, dass sich der Aufsichtsrat "intensiv" damit beschäftigt.

Pretzl nennt das Chaos am Münchner Flughafen zudem "äußerst peinlich für die Landeshauptstadt" und er erinnert daran, dass der 3. Oktober nicht der erste Tag gewesen sei, an dem es zu Verspätungen gekommen sei.

Das Fazit des CSU-Chefs lautet jedenfalls: "Der Flughafen befindet sich im Sinkflug, was seine Performance und seinen Ruf betrifft."

"Kann nicht sein": Die FDP ist sauer auf den Flughafen

Ähnlich unzufrieden äußert sich Fritz Roth, der Sprecher für Mobilität in der FDP-Fraktion: "Es kann nicht sein, dass das Oktoberfest, ein langes Wochenende und kurzfristig gebuchte Flüge den Flughafen derart in die Knie zwingen, wie es Anfang Oktober geschehen ist."

Das Flughafenmanagement müsse anfangen zu liefern: "Die Gepäckausgabe dauert immer noch zu lange, die Wartezeiten sind auch in 'normalen' Stoßzeiten an der Sicherheitskontrolle zu hoch."

Die Zusammenarbeit mit den Fluggesellschaften müsse besser werden, um die Kapazitäten besser steuern zu können, fordert der FDPler. Außerdem schlägt er eine digitale Anzeige der voraussichtlichen Wartezeit vor der Sicherheitskontrolle vor.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Flughafen hat bereits Maßnahmen ergriffen, die "innerbetrieblichen Prozesse zu optimieren und die Prognosegenauigkeit zu erhöhen", antwortet dieser auf eine AZ-Anfrage hin.

Besser soll es im Frühjahr nächsten Jahres werden. Da soll der Umbau an den Sicherheitskontrollen im Terminal 2 abgeschlossen sein. Dann werden dort CT-Scanner eingesetzt, die die Kapazität an den Sicherheitskontrollen um 30 Prozent steigern sollen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
24 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FRUSTI13 am 16.10.2024 19:16 Uhr / Bewertung:

    Es leben immer mehr Menschen in Deutschland. Die weltweite Vernetzung bzw. Mobilität von Menschen und Waren wird immer umspannender . Deutschlands gesamte Infrastruktur platzt aus allen Nähten und ist völlig überfordert. Das betrifft halt auch den Franz-Josef-Strauß!

  • Hausgeist am 16.10.2024 14:36 Uhr / Bewertung:

    Also ich bin im März ab geflogen und gelandet,hatte mein Auto drei Wochen da stehen und kann mich nicht beschweren.

  • Witwe Bolte am 16.10.2024 15:03 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Hausgeist

    Für Ihre Parkgebühren im Parkhaus hätten Sie sich auch ein Taxi nach München nehmen können, falls Sie dort wohnen.
    Mit dem Auto zum Flughafen oder retour während des Berufsverkehrs kann man vergessen, vor allem wenn man im Südwesten wohnt oder im Landkreis STA.
    Kostet viel Zeit und Nerven. Da bleibt nur die Zockelbahn.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.