Umfrage: 61 Prozent verurteilen Aiwangers umstrittenes Demo-Statement

"Die schweigende Mehrheit muss sich die Demokratie zurückholen": Mit diesem Satz hat Hubert Aiwanger viel Kritik auf sich gezogen. Nun zeigt eine Umfrage, was die Bevölkerung mehrheitlich davon hält.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hubert Aiwanger, bayerischer Wirtschaftsminister und Landesvorsitzender der Freien Wähler in Bayern. (Archivbild)
Hubert Aiwanger, bayerischer Wirtschaftsminister und Landesvorsitzender der Freien Wähler in Bayern. (Archivbild) © Matthias Balk/dpa

München - Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger wird für seine umstrittenen Äußerungen auf einer Kundgebung in Erding von einer Mehrheit der Menschen in Bayern kritisiert. In einer neuen Umfrage im Auftrag von Sat.1 Bayern und Antenne Bayern verurteilten 61 Prozent der Befragten Aiwangers Satz, dass die schweigende Mehrheit sich die "Demokratie zurückholen" müsse. 31 Prozent wollten die Äußerung dagegen nicht explizit verurteilen.

Aktuelle Umfrage zeigt: Unzufriedenheit mit der bayerischen Staatsregierung wächst

Auch 43 Prozent der Freie-Wähler-Anhänger gingen in der Erhebung des Instituts GMS, die am Dienstag veröffentlicht wurde, auf Distanz zu dem Satz – 49 Prozent nicht. Größer war die Zustimmung nur unter AfD-Anhängern (59 Prozent).

Auffällig ist: Drei Monate vor der Landtagswahl am 8. Oktober wächst in Bayern der Umfrage zufolge nicht nur die Unzufriedenheit mit der Bundesregierung, sondern auch mit der bayerischen Staatsregierung. Auch die Zustimmung zu Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sinkt.

Nur 51 Prozent halten Söder für einen guten Ministerpräsidenten

Die Unzufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung hat mit 73 Prozent ein neues Allzeithoch erreicht, nur noch 23 Prozent äußern sich zufrieden. Mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sind der Umfrage zufolge 66 Prozent unzufrieden und nur noch 30 Prozent zufrieden.

Aber auch die Zufriedenheit mit der Staatsregierung liegt nur noch bei 47 Prozent – das ist ein Minus von sechs Prozentpunkten im Vergleich zur Umfrage von Mai/Juni. 48 Prozent (plus vier Punkte) sind mit der Arbeit der Staatsregierung sehr oder eher unzufrieden.

Sonntagfrage: CSU fällt auf 40 Prozent

Und: Nur 51 Prozent halten Söder für einen guten Ministerpräsidenten – das ist der geringste Wert seit Jahren. 45 Prozent halten den CSU-Chef für keinen guten Regierungschef.

Eine klare Mehrheit wünscht sich allerdings weiterhin eine CSU-geführte Regierung, entweder allein (29 Prozent) oder mit Koalitionspartner (36 Prozent). Eine Koalitionsregierung aus anderen Parteien ohne Beteiligung der CSU wünschen sich 27 Prozent.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wäre am Sonntag Landtagswahl, könnten CSU und Freie Wähler ihre Koalition fortsetzen. In der Sonntagsfrage kommt die CSU allerdings – anders als in den vergangenen Umfragen – nicht mehr über 40 Prozent hinaus (minus 1). Die Grünen mit 15, die Freien Wähler mit zwölf und die AfD mit 13 Prozent können dagegen jeweils einen Prozentpunkt im Vergleich zur vergangenen Umfrage zulegen. Die SPD liegt bei neun Prozent (minus 1). Die FDP verharrt bei lediglich vier Prozent, muss also weiter um den Wiedereinzug in den bayerischen Landtag bangen.

Dobrindt: "Niemand muss sich in Deutschland die Demokratie zurückholen"

Derweil ging auch CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt auf Distanz zu Aiwangers umstrittenem Satz. "Dieser Satz ist diplomatisch formuliert unklug, aber eben auch gefährlich", sagte Dobrindt dem "Main-Echo". "Niemand muss sich in Deutschland die Demokratie zurückholen. Diesen Eindruck bewusst zu erwecken, puscht die Leute hoch und schürt ausschließlich Verschwörungserzählungen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 05.07.2023 12:35 Uhr / Bewertung:

    Sinnlose Umfragen! Die Wahrheit wird sich am Wahlabend zeigen.

  • Der wahre tscharlie am 04.07.2023 15:55 Uhr / Bewertung:

    "Dieser Satz ist diplomatisch formuliert unklug, aber eben auch gefährlich", sagte Dobrindt.

    Genauso diplomatisch unklug formuliert, aber auch gefährlich ist, wenn man bei der "Letzten Generation" von einer "Klima-RAF" redet.

  • Bongo am 04.07.2023 22:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Wenn die Klimakleber so weitermachen, kann daraus durchaus eine Klima-RAF entstehen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.