Was machen die Ermittler heute?

München - Beim "Tatort" werden in ganz Deutschland die Stühle gerückt: Seit Dienstag steht fest, dass das Konstanzer Ermittler-Duo Blum (Eva Mattes) und Perlmann (Sebastian Bezzel) nur noch bis 2016 den Verbrechenssumpf am Bodensee durchkämmt. Und das, nachdem sich Dominic Raacke (55) bereits im Februar als der Berliner Kommissar Till Ritter aus dem Kult-Format verabschiedet hat. Was wird eigentlich aus den Schauspielern, wenn sie beim Tatort aufhören? Lesen Sie hier von Aufstieg und Fall der populärsten deutschen Krimi-Gesichter:
Manfred Krug und Charles Brauer: Jazz und Hörbuch-Krimis
Charles Brauer (l.) und Manfred Krug im Ermittler-Büro Foto:ddp images
Von 1984 bis 2001 schlüpften Manfred Krug (77) und Charles Brauer (79) in die Figuren der unbestechlichen Hanseaten Stoever und Brockmöller. Die Hamburger "Tatort"-Kommissare waren unter anderem wegen ihrer Gesangseinlagen als die "Swinging Cops" bekannt geworden - und ihre Stimmen spielen auch nach ihrem Tatort-Abschied noch große Rollen: Nachdem es um Manfred Krug wegen gesundheitlicher Probleme etwas leise wurde, hat er im April 2013 das Bundesverdienstkreuz bekommen und jazzte wenige Monate später vor ausverkauftem Haus in Berlin - mit Spickzettel, aber kräftiger Stimme. Und Krugs Kollege Brauer verdient als Synchronsprecher sein Geld: Die Hörbücher von John Grisham ("Das Urteil") wären ohne die Stimme des gelernten Theaterschauspielers nur halb so spannend.
Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf: Der Bühne treu geblieben
Jörg Schüttauf und Andrea Sawatzki waren die beliebten Frankfurter Kommissare Sänger und Dellwo Foto:HR/Claus Setzer
18 spannende Folgen aus dem Herzen der Finanzmetropole Frankfurt am Main haben die "Tatort"-Fans den Kommissaren Sänger und Dellwo zu verdanken: Den zwei eisblauen Augenpaaren von Andrea Sawatzki (51) und Jörg Schüttauf (52) ist von 2002 bis 2010 kein Detail entgangen. Danach blieb der bei Potsdam lebende Familienvater Schüttauf dem Fernsehen und dem Theater treu, was ihn zum vierfachen Grimme-Preisträger machte. Sawatzki hingegen streut ihr Multitalent: Die Frau von Schauspieler Christian Berkel (57, "Der Kriminalist") schreibt Bücher, liest Hörbücher, gibt Konzerte als Solo-Sängerin und ist bis heute eines der außergewöhnlichsten Gesichter der deutschen TV-Landschaft.
Götz George und Eberhard Feik: Bergauf und bergab
Götz George und Eberhard Feik als die Kommissare Schimanski und Thanner in dem "Tatort: Kinderlieb" Foto:MDR/WDR/von der Heydt
Götz George (76) ist als Horst Schimanski einer Emnid-Umfrage zufolge der beliebteste "Tatort"-Kommissar aller Zeiten. Von 1981 bis 1991 ermittelte er zusammen mit Eberhard Feik (1943-1994) alias Hauptkommissar Thanner in Duisburg. Letzter starb 1994 bei einer Fahrradtour im Schwarzwald im Alter von nur 50 Jahren an einem Herzinfarkt. Aber für George war die Rolle im "Tatort" ein echter Karriere-Kick: Es folgten Hauptrollen in den Kino-Klassikern "Schtonk!", "Der Totmacher" und "Rossini" und die eigene Krimi-Reihe "Schimanski". Der vielfach ausgezeichnete Charakter-Darsteller aus Berlin kämpft auch heute noch gegen das Böse: Er engagiert sich gegen Kindesmissbrauch und für die Deutsche Krebshilfe.
Peter Sodann und Bernd Michael Lade: Politik und Punk
Bernd Michael Lade (l.) und Peter Sodann trinken in dem "Tatort: Die Falle" auf ihr Dasein als die Kommissare Kain und Ehrlicher Foto:MDR/Hardy Spitz
Einen untypischen Verlauf hat die Karriere des "Tatort"-Kommissars Bruno Ehrlicher genommen, nachdem die Leipziger und Dresdner Folgen 2007 eingestellt wurden: Sein Darsteller Peter Sodann (78) kandidierte nämlich 2009 für die Partei Die Linke als Bundespräsident. Nicht ohne zuvor mit der Äußerung Aufsehen zu erregen, dass er den Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, verhaften würde, wenn er nicht nur im "Tatort" Kommissar wäre. Seinem Kollegen Bernd Michael Lade (40) alias Kommissar Kain, der im echten Leben auch in einer Punkband singt, dürfte diese politische Einstellung gut gefallen haben. Der wohnt heute mit seiner Frau und Kollegin Maria Simon (38), vier Kindern in Berlin-Pankow.
Abgelöst wurde Peter Sodann 2008 beim "Tatort" von Simone Thomalla (49), die als Kommissarin Eva Saalfeld mit Martin Wuttke (52) als Kommissar Andreas Keppler das aktuelle Ermittlerteam in Leipzig spielt - aber 2015 ist auch für Thomalla Schluss. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news sagte sie zur Art ihres Abgangs: "Mit dieser Art von Abschied wird keiner rechnen, der ist sehr speziell. Mir gefällt er aber wirklich sehr gut und ich hoffe, dass einige eine kleine Träne im Auge haben werden."