Thema Flüchtlinge: Die TV-Spezials im Überblick
Knapp 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Kriegen, Konflikten und Verfolgung - das sind so viele wie noch nie seit der Aufzeichnung durch die UN-Flüchtlingsbehörde UNHCR. In Deutschland sollen bis zum Ende dieses Jahres insgesamt 800.000 ankommen. "Der Umgang mit Flüchtlingen ist eine der Kernfragen der nächsten Jahre für Deutschland und Europa", sagte ZDF-Chefredakteur Peter Frey am Dienstag in Mainz. Deshalb werden das ZDF und die RTL-Gruppe dem Thema ganze Schwerpunkttage mit mehreren Sendungen zur Problematik widmen. Auch das Erste hat Programmänderungen vorgenommen, um sich den drängendsten Fragen seiner Zuschauer anzunähern: Was können ganz normale Bürger tun, um Flüchtlingen zu helfen und was kommt in der nächsten Zeit auf Deutschland zu? Die bislang bekannt gegebenen Sondersendungen im chronologischen Überblick:
Erfahren Sie mehr über die EU-Mission 'Triton' bei MyVideo
Lesen Sie auch: Gauck nennt Rechtsextreme Hetzer
RTL: Thementag am Montag, 31. August
Bei RTL steht der kommende Montag, 31. August, ganz im Zeichen der angespannten Flüchtlingssituation: Beginnend mit "Guten Morgen Deutschland" um 6:00 Uhr, mit Studiogästen zum Thema. Danach lenken das Mittagsmagazin "Punkt 12" und das Boulevard-Magazin "Explosiv" um 18:00 Uhr den Blick auf die Situation der Flüchtlingskinder. Bei "Exclusiv" wird ab 18:30 Uhr gezeigt, welche Promis sich wie für Flüchtlinge einsetzen. Um 18:45 Uhr kommt das Nachrichtenmagazin "RTL Aktuell" nicht aus dem Studio, sondern live aus einer Aufnahmestelle für Flüchtlinge. Um 22:30 Uhr widmet das Magazin "EXTRA" eine Stunde dem Themenschwerpunkt und gibt um 23.30 Uhr an das Format "30 Minuten Deutschland" ab, das mit dem Titel "Sie mussten die Hölle sehen - Auf der Flucht vor Boko Haram" aufwartet. Das "RTL Nachtjournal" rundet den Flüchtlingsthementag mit Berichten und Reporter-Schalten ab.
Lesen Sie hier: Engagement für Flüchtlinge Til Schweiger: "Das Thema ist verdammt ungemütlich"
Das Erste: Themenabend am Montag, 31. August
Einblicke in den deutschen Alltag unter dem Druck der Flüchtlingsströme liefert das Erste am kommenden Montagabend, 31. August, unter dem Titel: "Flüchtlinge - Deutschland schaut hin!". Beginnend um 20:15 Uhr mit dem Magazin "Panorama": Mehrere Wochen lang waren die Reporter im Land unterwegs und berichten von ihren Erfahrungen aus den Kommunen, den Flüchtlingsheimen, den Bürgermeisterbüros, den überfüllten Zügen, den überarbeiteten, aber bemühten Behörden und von Orten, an denen Ausländerfeindlichkeit gärt oder überkocht. Direkt im Anschluss um 21:00 Uhr wird in dem Polit-Talk "Hart aber fair" von Frank Plasberg eine Diskussion zwischen Betroffenen und verantwortlichen Politikern moderiert. Dabei geht es um die Frage: Wie gut ist Deutschland in der Lage, die erwarteten Flüchtlinge anzunehmen?
Lesen Sie hier: Merkel in Duisburg-Marxloh: Flüchtlinge anders verteilen
n-tv, VOX, RTL II: Sondersendungen am Montag, 31. August
Der Nachrichtensender n-tv beleuchtet die Problematik am Montag, 31. August mit zahlreichen Live-Schalten aus den Flüchtlingsregionen und verfolgt die aktuellen Entwicklungen. In einer Sonderausgabe von "Das Duell bei n-tv" wird ab 17.10 Uhr heiß über das Thema diskutiert. Der Schwester-Sender VOX bietet in den 0:00 Uhr-Nachrichten eine Schwerpunkt-Ausgabe zum Thema an. Aber auch bei RTL II richten die News-Magazine an diesem Tag um 20:00 und um 0:15 Uhr den Fokus auf die Situation in Deutschland und auf die Krisenherde dieser Welt: Was veranlasst Menschen dazu, aus ihrer Heimat zu fliehen?
ZDF: Thementag am Mittwoch, 2. September
Um Aufklärung bemüht ist auch das ZDF, das am nächsten Mittwoch, 2. September, sein Programm einen Tag lang den verschiedenen Facetten der Problematik widmet. Den Auftakt macht das "ZDF-Morgenmagazin" um 06:00 Uhr mit einem Bericht von einem Rettungsboot im Mittelmeer. Um 16:00 Uhr präsentiert "heute - in Europa" die Sichtweise der Abgeschobenen und begleitet einige von ihnen zurück ins Kosovo. Um 22:05 Uhr muss sich der Bundesinnenminister in der gleichnamigen Sendung fragen lassen: "Was nun, Herr de Maizière?". Danach beschäftigen sich das "auslandsjournal" um 22:25 Uhr und das Magazin "ZDFzoom" um 22:55 Uhr zum einen mit Europas Außengrenzen und zum anderen mit Fragen zukünftiger Integrationspolitik.