Weiter beste Bedingungen in den Alpen-Skigebieten

Beste Bedingungen für alle Wintersportler! Neuschnee und winterliche Temperaturen machen das Skifahren zum Genuss. Welche Skigebiete den meisten Neuschnee und die größten Schneehöhen aufweisen, gibt's im AZ-Schneebericht zu lesen.
von  az
Top Voraussetzungen für alle Wintersportler! Fast alle Lifte in sämtlichen Skigebieten der Alpen haben geöffnet.
Top Voraussetzungen für alle Wintersportler! Fast alle Lifte in sämtlichen Skigebieten der Alpen haben geöffnet. © dpa

Nicht nur in New York gab es reichlich Schnee und eisige Temperaturen. Auch Deutschland, Österreich und die Schweiz konnten sich in den vergangenen Tagen über winterliche Bedingungen freuen. Das heißt für die Wintersportler unter uns: Weiterhin beste Voraussetzungen in den Skigebieten der Alpen! Im aktuellen AZ-Schneebericht gibt's detaillierte Infos über die Pisten-Bedingungen in den nächsten Tagen.

München - Ausnahmsweise war in der vergangenen Woche mal nicht der Süden der Alpen vom kräftigen Schneefall betroffen, sondern es schneite sich vor allem in den nördlichen Alpen. Besonders viel Schnee fiel im österreichischen Kaisergebirge, rund um die Zugspitze, um Innsbruck und an der gesamten Nordseite der Alpen.

In den bayerischen Alpen, in weiten Teilen Österreichs und in der Schweiz herrscht derzeit verbreitet erhebliche, zum Teil sogar große Lawinengefahr. Allen Bergsportlern, die sich neben den Pisten bewegen wollen, sei extrem vorsichtiges Verhalten ans Herz gelegt.

Im aktuellen Schneebericht stellen wir die Alpen-Skigebiete mit dem meisten Neuschnee und größten Schneehöhen vor.

Deutschland

In Deutschland ist der Winter zurückgekehrt. Fast alle Skigebiete im Land konnten in den letzten Tagen neuen Schneefall vermelden. Besonders in den Alpen hat es richtig geschneit. So haben in den letzten 24 Stunden noch zahlreiche Gebiete mehr als 20cm Neuschnee gemeldet, darunter zum Beispiel das Götschen Skizentrum oder Balderschwang. In den vergangenen Tagen besonders viel Neuschnee meldeten zudem die Skigebiete in Oberstdorf mit 75cm und die Zugspitze mit 77cm. Dort herrschen natürlich nun traumhafte Bedingungen.

Aber auch die Gebiete im Sauerland, im Harz oder auch im Schwarzwald konnten aufatmen. So sind zum Beispiel in Willingen pünktlich zum Skisprung-Weltcup am Wochenende wieder winterliche Verhältnisse vorherrschend. Die größte Schneehöhe in Deutschland hat die Zugspitze, die nach den vielen Schneefällen nunmehr 340cm Schneehöhe meldet. Dahinter rangiert das Dammkar mit 200cm, wo allerdings aktuell die Abfahrt wegen der hohen Lawinengefahr gesperrt ist.

<strong>Hier geht's zu den aktuellen Webcams der Skigebiete in den Alpen</strong>

Österreich

Auch in Österreich wurde reichlich Neuschnee gemeldet. So freuten sich noch in der letzten Nacht beispielsweise die Skigebiete in Seefeld oder St. Anton über jeweils 15cm Neuschnee. In der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental ist die Schneehöhe nach den letzten Schneefällen auf 80cm gestiegen und es sind 270 Pistenkilometer geöffnet. Auch in St. Johann – Oberndorf sind mit nunmehr 165cm alle 21 Pisten befahrbar. Über besonders viel Schnee freute sich in den vergangenen Tagen die Innsbrucker Nordkette mit insgesamt über einem Meter. Auch der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang (93cm), die Gebiete in der Tiroler Zugspitzarena (76cm) oder Kleinwalsertal-Walmendingerhorn (75cm) meldeten reichlich Neuschnee.

Spitzenreiter in Sachen Schneehöhen ist die Tiroler Zugspitzarena mit 340cm vor dem Kitzsteinhorn, wo immerhin 290cm liegen, und Sölden mit 285cm.

Schweiz

Einige Schweizer Skigebiete vermeldeten am Donnerstag auch Neuschnee. So konnten sich unter anderem Crans Montana, Grindelwald-First, Leysin, Morgins und Champoussin über mehr als 20cm Neuschnee freuen. Insgesamt können die Skigebiete in der Schweiz mehr als gute Bedingungen anbieten. In Engelberg-Titlis wurden zum Beispiel insgesamt 40cm Neuschnee gemeldet, dort sind nunmehr bei einer Schneehöhe von 335cm insgesamt 60 Pistenkilometer offen. Auch in Davos-Klosters (15cm) ist die Schneehöhe auf mittlerweile 185cm angewachsen.

Spitzenreiter in der ganzen Schweiz ist allerdings die Skiarena Andermatt-Sedrun mit 380cm, gefolgt von Engelberg-Titlis und Laax (250cm).

Frankreich

Während Österreich und die Schweiz in den vergangenen Tagen jede Menge Neuschnee abbekamen, war es in Frankreich etwas ruhiger. Dennoch kamen einige Skigebiete in den Pyrenäen und im Département Haute-Savoie auf stattliche Neuschneemengen: Spitzenreiter war das Skigebiete Les Angles, wo in den vergangenen Tagen 60cm Schnee fiel. In der Nacht zum Donnerstag gab es dann aber doch noch zum Teil kräftigen Schneefall, wie zum Beispiel in Combloux (35cm Neuschnee), Morillon (30cm), Samoëns (29cm).

Die großen Skigebiete warten mitten in der Saison nun allesamt mit sehr guten Bedingungen auf. So laufen unter anderem in La Plagne, Champagny, Megeve oder Chamonix, jeweils etwa 90 Prozent der Liftanlagen. Die größte Schneehöhe weist in Frankreich immer noch Valfréjus auf. Hier liegen bis zu 215cm Schnee. Auf den Plätzen zwei bis vier folgen La Grave la Meije (200cm), Val Cenis (190cm) und Cauterets (170cm).

Lesen Sie hier: Das passende Gebiet für jeden Wintersportler

Italien

Viel Schnee im Norden, wenig Schnee im Süden – kaum zu glauben, dass es das noch gibt. Nicht nur in diesem Winter, sondern auch im vergangenen, hatte es vor allem in den südlichen Gefilden der Alpen viel Schnee gegeben. Diese Woche sah es ausnahmsweise mal anders aus. Und so sind die Neuschneemengen, die Skigebiete aus Italien meldeten, auch überschaubar. Am meisten Schneefall gab es in Campo Felice, wo insgesamt 65cm zusammen kamen. In Roccaraso - Rivisondoli schneite es 45cm, in Speikboden gab es „nur“ 21cm Neuschnee.

Die größte Schneehöhe in Italien beträgt derzeit 470cm, gemeldet von San Domenico di Varzo. Madesimo weist insgesamt bis zu 430cm aus, dahinter liegt Adamello Ski mit bis zu 400cm.

Wetter- und Schneevorhersage

Am Freitag beginnen in Teilen Österreichs und in fünf deutschen Bundesländern Ferien. Daher kann es am Freitag und Samstag auf dem Weg in die Skigebiete zu vielen Staus kommen. Vor der Fahrt also unbedingt über die Straßenverhältnisse und mögliche Sperrungen durch Lawinen informieren.

Am heutigen Donnerstag ist es in den West- und Ostalpen stark bewölkt, sehr windig und es schneit verbreitet. In den Westalpen kommen bis zu 10cm Neuschnee dazu, im östlichen Teil kann es bis Freitag früh auch etwas mehr werden. Aufgrund des starken Windes bleibt die Lawinensituation kritisch, Ausflüge neben die Piste sollten also gut überlegt sein.

Auch am Freitag erwarten die Meteorologen noch starken Schneefall: In den Westalpen dürfte oftmals ein halber Meter zusammenkommen, besonders viel Schnee wird in den Pyrenäen herunterkommen. Auch in den Ostalpen schneit es bis zum Freitagmittag kräftig, die Schneewolken ziehen aber nach Süden ab. Der Samstag sollte vor allem im östlichen Österreich trocken und schön werden, insgesamt bleibt es aber winterlich wechselhaft mit zum Teil kräftigen Schneefällen an den Nordalpen.

Die AZ wünscht weiterhin eine schöne Skisaion mit besten Voraussetzungen und Bedingungen!

Weitere Infos gibt's auf www.skiinfo.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.