Von Lorant bis Runjaic: Die Trainer des TSV 1860 München seit 1992

Paukenschlag beim TSV 1860 München: Nach dem 1:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern wurde Trainer Kosta Runjaic entlassen. Daniel Bierofka übernimmt vorerst. Wir zeigen Ihnen alle Löwen-Trainer seit 1992.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Er trainierte die Löwen vom 1. Juli 1992 bis 17. Oktober 2001: Werner Lorant. Der "Super-Trainer" führte den Verein aus der Bayernliga in nur zwei Jahren in die 1. Bundesliga.
sampics/Augenklick 25 Er trainierte die Löwen vom 1. Juli 1992 bis 17. Oktober 2001: Werner Lorant. Der "Super-Trainer" führte den Verein aus der Bayernliga in nur zwei Jahren in die 1. Bundesliga.
Bereits als Co-Trainer im Verein, folgte Peter Pacult am 18. Januar 2001 Werner Lorant nach. Bis zum 12. März 2003 blieb er bei 1860.
dpa 25 Bereits als Co-Trainer im Verein, folgte Peter Pacult am 18. Januar 2001 Werner Lorant nach. Bis zum 12. März 2003 blieb er bei 1860.
Pacult-Nachfolger Falko Götz trainierte die Löwen vom 12. März 2003 bis zum 17. April 2004. Wegen notorischer Erfolglosigkeit musste er schließlich den Hut nehmen.
dpa 25 Pacult-Nachfolger Falko Götz trainierte die Löwen vom 12. März 2003 bis zum 17. April 2004. Wegen notorischer Erfolglosigkeit musste er schließlich den Hut nehmen.
Dann: Reiner Maurers erster Auftritt als Löwen-Coach, wenn auch nur für drei Tage: Vom 17. bis 19. April 2004 wird Maurer das erste Mal zu 1860 berufen. Er läutet damit das Jahr der Trainerwechsel ein.
dpa 25 Dann: Reiner Maurers erster Auftritt als Löwen-Coach, wenn auch nur für drei Tage: Vom 17. bis 19. April 2004 wird Maurer das erste Mal zu 1860 berufen. Er läutet damit das Jahr der Trainerwechsel ein.
Es folgt der ehemalige Spieler Gerald Vanenburg. Er soll die verkorkste Saison noch retten, doch die Löwen steigen mit ihm als Trainer ab, er bleibt nur wenige Spiele.
Augenklick 25 Es folgt der ehemalige Spieler Gerald Vanenburg. Er soll die verkorkste Saison noch retten, doch die Löwen steigen mit ihm als Trainer ab, er bleibt nur wenige Spiele.
Neustart in Liga 2 mit Karlheinz Pflipsen und Rudi Bommer. Der Trainer bleibt nur vier Monate an der Grünwalder ehe er geschasst wird.
firo/Augenklick 25 Neustart in Liga 2 mit Karlheinz Pflipsen und Rudi Bommer. Der Trainer bleibt nur vier Monate an der Grünwalder ehe er geschasst wird.
Und erneut kommt Reiner Maurer zum Zug. Vom 5. Dezember 2004 bis zum 22. Januar 2006 darf er zeigen, was er als Löwen-Trainer drauf hat.
sampics/Augenklick 25 Und erneut kommt Reiner Maurer zum Zug. Vom 5. Dezember 2004 bis zum 22. Januar 2006 darf er zeigen, was er als Löwen-Trainer drauf hat.
Für drei Tage wird anschließend Übergangs-Coach Bernhard Trares zu den Löwen berufen. Vom 23. bis 25. Januar 2006 trainiert er 1860.
Martha Schlüter 25 Für drei Tage wird anschließend Übergangs-Coach Bernhard Trares zu den Löwen berufen. Vom 23. bis 25. Januar 2006 trainiert er 1860.
Walter Schachner: Der Österreicher kommt am 26. Januar 2006 als Trainer zu den Löwen. Bis zum 18. März 2007 bleibt er im Amt.
sampics/Augenklick 25 Walter Schachner: Der Österreicher kommt am 26. Januar 2006 als Trainer zu den Löwen. Bis zum 18. März 2007 bleibt er im Amt.
Frischen Wind bringt am 19. März 2007 Marco Kurz. Er bleibt bis zum 24. Februar 2009 bei den Löwen. In 63 Ligaspielen konnten die Sechzger mit Kurz 18 Mal gewinnen.
Bernd Feil 25 Frischen Wind bringt am 19. März 2007 Marco Kurz. Er bleibt bis zum 24. Februar 2009 bei den Löwen. In 63 Ligaspielen konnten die Sechzger mit Kurz 18 Mal gewinnen.
Uwe Wolf sitzt vom 24. Februar bis 13. Mai 2009 auf der Trainerbank der Löwen. Seit 2008 als Co-Trainer dabei, gelingt Wolf ein stolzer 5:1-Sieg gegen den FC St.Pauli. Danach folgen aber so viele schwache Spiele, dass Uwe Wolf den Hut nehmen musste.
dpa 25 Uwe Wolf sitzt vom 24. Februar bis 13. Mai 2009 auf der Trainerbank der Löwen. Seit 2008 als Co-Trainer dabei, gelingt Wolf ein stolzer 5:1-Sieg gegen den FC St.Pauli. Danach folgen aber so viele schwache Spiele, dass Uwe Wolf den Hut nehmen musste.
Für gut ein Jahr werden die Löwen dann von Ewald Lienen trainiert. Ihm gelang der Klassenerhalt, den Aufstieg in die Bundesliga konnte jedoch auch Lienen nicht stemmen. Am 17. Juni 2010 endete sein Trainer-Vertrag, damit er zum griechischen Erstligisten Olympiakos Piräus wechseln konnte.
dpa 25 Für gut ein Jahr werden die Löwen dann von Ewald Lienen trainiert. Ihm gelang der Klassenerhalt, den Aufstieg in die Bundesliga konnte jedoch auch Lienen nicht stemmen. Am 17. Juni 2010 endete sein Trainer-Vertrag, damit er zum griechischen Erstligisten Olympiakos Piräus wechseln konnte.
Am Folgetag saß dann wieder Reiner Maurer auf der 1860-Trainerbank, sein drittes Engagement bei den Löwen. Seit dem 25. Juni 2010 ist er dabei, die Erfolge ließen auf sich warten. Am 17. November 2012 beschlossen die Löwen-Bosse die Trennung von Maurer.
sampics/Augenklick 25 Am Folgetag saß dann wieder Reiner Maurer auf der 1860-Trainerbank, sein drittes Engagement bei den Löwen. Seit dem 25. Juni 2010 ist er dabei, die Erfolge ließen auf sich warten. Am 17. November 2012 beschlossen die Löwen-Bosse die Trennung von Maurer.
Als neuen Chefcoach beruft der Verein Alexander Schmidt. Der 44-Jährige war seit Beginn dieser Spielzeit für die U21 des Klubs verantwortlich und arbeitete in der Saison 2011/2012 bereits als Assistenztrainer bei den Profis.
sampics/Augenklick 25 Als neuen Chefcoach beruft der Verein Alexander Schmidt. Der 44-Jährige war seit Beginn dieser Spielzeit für die U21 des Klubs verantwortlich und arbeitete in der Saison 2011/2012 bereits als Assistenztrainer bei den Profis.
Am 31. August 2013 gab der TSV 1860 München nach einer schweren Niederlage beim Bundesligaspiel gegen den SV Sandhausen bekannt: Alexander Schmidt ist nicht mehr länger Trainer der Mannschaft.
sampics/AK 25 Am 31. August 2013 gab der TSV 1860 München nach einer schweren Niederlage beim Bundesligaspiel gegen den SV Sandhausen bekannt: Alexander Schmidt ist nicht mehr länger Trainer der Mannschaft.
Interimsweise leitete Co-Trainer Markus von Ahlen das Training...
sampics 25 Interimsweise leitete Co-Trainer Markus von Ahlen das Training...
... bis Friedhelm Funkel am 08.September als neuer Coach vorgestellt wurde.
firo/Augenklick 25 ... bis Friedhelm Funkel am 08.September als neuer Coach vorgestellt wurde.
Nach sieben Monaten war für Funkel Schluss. Nach einer kurzen Interims-Zeit von U21-Trainer Markus von Ahlen übernahm Ricardo Moniz am 20.06.2014 das Ruder des Löwen-Cheftrainers. Nach nur sieben Ligaspielen wurde der Holländer beim Münchner Traditionsverein schon wieder beurlaubt. Wer folgt auf Moniz? - Diese Frage ist am 8. Oktober beantwortet worden.
imago 25 Nach sieben Monaten war für Funkel Schluss. Nach einer kurzen Interims-Zeit von U21-Trainer Markus von Ahlen übernahm Ricardo Moniz am 20.06.2014 das Ruder des Löwen-Cheftrainers. Nach nur sieben Ligaspielen wurde der Holländer beim Münchner Traditionsverein schon wieder beurlaubt. Wer folgt auf Moniz? - Diese Frage ist am 8. Oktober beantwortet worden.
Es war der damalige Co-Trainer Markus von Ahlen, der den Posten des Cheftrainers übernommen hat.
imago 25 Es war der damalige Co-Trainer Markus von Ahlen, der den Posten des Cheftrainers übernommen hat.
Am 25.09 übernahm von Ahlen das Amt des Cheftrainers und saß seit dem achten Spieltag auf der Trainerbank. Dabei gab es in der Saison 14/15 von 14 Spielen insgesamt 3 Siege, 3 Unentschieden und 8 Niederlagen. Interimsmäßig übernimmt U21-Coach Fröhling das Amt.
dpa 25 Am 25.09 übernahm von Ahlen das Amt des Cheftrainers und saß seit dem achten Spieltag auf der Trainerbank. Dabei gab es in der Saison 14/15 von 14 Spielen insgesamt 3 Siege, 3 Unentschieden und 8 Niederlagen. Interimsmäßig übernimmt U21-Coach Fröhling das Amt.
Anfangs nur als Interims-Lösung geplant gewesen, übernimmt der bisherige U21-Trainer Torsten Fröhling das Cheftrainer-Amt jetzt doch bis zum Ende der Saison.
dpa 25 Anfangs nur als Interims-Lösung geplant gewesen, übernimmt der bisherige U21-Trainer Torsten Fröhling das Cheftrainer-Amt jetzt doch bis zum Ende der Saison.
Benno Möhlmann übernahm den Cheftrainer-Posten der Löwen im Oktober 2015 um sie in der 2. Liga zu halten. 20 Spiele später steht sein Team auf dem vorletzten Tabellenplatz. Am 19. April 2016 muss schließlich auch der 61-Jährige seinen Posten räumen.
dpa 25 Benno Möhlmann übernahm den Cheftrainer-Posten der Löwen im Oktober 2015 um sie in der 2. Liga zu halten. 20 Spiele später steht sein Team auf dem vorletzten Tabellenplatz. Am 19. April 2016 muss schließlich auch der 61-Jährige seinen Posten räumen.
Noch am selben Tag verkündet der Verein, dass Daniel Bierofka bis zum Ende der Saison Cheftrainer der Löwen wird. Der 37-Jährige, der keine gültige Trainerlizenz besitzt, übernahm zusammen mit dem bisherigen Assistenten Kurt Kowarz (58) im Saisonendspurt die Verantwortung - mit Erfolg. Den Löwen gelang der vorzeitige Klassenerhalt. Doch dann ging eine mühsame Trainersuche los.
dpa 25 Noch am selben Tag verkündet der Verein, dass Daniel Bierofka bis zum Ende der Saison Cheftrainer der Löwen wird. Der 37-Jährige, der keine gültige Trainerlizenz besitzt, übernahm zusammen mit dem bisherigen Assistenten Kurt Kowarz (58) im Saisonendspurt die Verantwortung - mit Erfolg. Den Löwen gelang der vorzeitige Klassenerhalt. Doch dann ging eine mühsame Trainersuche los.
Nach 13 Spieltagen ist für Kosta Runjaic Schluss beim TSV 1860. Nach dem 1:1 am Montagabend gegen den 1. FC Kaiserslautern wurde der 45-Jährige beurlaubt. Seine Bilanz in der Bundesliga: Drei Siege, zwölf Punkte und Platz 14.
imago 25 Nach 13 Spieltagen ist für Kosta Runjaic Schluss beim TSV 1860. Nach dem 1:1 am Montagabend gegen den 1. FC Kaiserslautern wurde der 45-Jährige beurlaubt. Seine Bilanz in der Bundesliga: Drei Siege, zwölf Punkte und Platz 14.
Neuer Mann an der Löwen-Seitenlinie: Vitor Pereira.
dpa 25 Neuer Mann an der Löwen-Seitenlinie: Vitor Pereira.

Nach Daniel Bierofkas interimsmäßiger Übernahme steht mittlerweile fest, dass ab sofort der Portugiese Vitor Pereira neuer Trainer beim TSV wird. Wir zeigen Ihnen alle Löwen-Trainer seit 1992.

München - Er war bereits der zwölfte (!) Trainer innerhalb der letzten drei Jahre - doch auch die Zeit von Kosta Runjaic an der Grünwalder Straße ist mittlerweile vorbei. Nach dem 1:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern muss der 45-Jährige seine Sachen packen. Nach AZ-Informationen hat der Aufsichtsrat der Giesinger den Rauswurf des 45-Jährigen in einer nächtlichen Krisensitzung nach dem Spiel beschlossen - über den Kopf von Sportdirektor Eichin hinweg.

Zunächst übernahm Urlöwe Daniel Bierofka die Mannschaft – allerdings nur interimsmäßig. Der U21-Coach der Löwen hat die Profimannschaft schon am Ende der letzten Saison übernommen und mit guten Leistungen vor dem drohenden Abstieg bewahrt.

Nach langem hin und her gab der Verein dann bekannt, dass Vitor Pereira der neue Trainer an der Grünwalder Straße wird. Der Portugiese war ein Wunschkandidat von Investor Hasan Ismaik

Schleudersitz Löwen-Trainerstuhl: Sehen Sie in der obenstehenden Bilderstrecke alle Chefcoaches beim TSV 1860 München seit 1992.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.