TSV 1860: Tiefer Löwen-Blues mit den immergleichen Szenarien

Ohne sechs Spieler und Trainer Maurizio Jacobacci gelingt dem TSV 1860 gegen Tabellenführer Jahn Regensburg eine gute Leistung, doch der Gegner schlägt gnadenlos zu – schon wieder. "Wir müssen daraus lernen", sagt der gesperrte Coach Jacobacci.
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
22  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Konnte an der Löwen-Pleite nichts ändern: Sechzig-Stürmer Fynn Lakenmacher.
Konnte an der Löwen-Pleite nichts ändern: Sechzig-Stürmer Fynn Lakenmacher. © Augenklick/sampics

München - Löwen, das kann ja wohl nicht wahr sein. Da spielst du den Spitzenreiter der Dritten Liga, trotz vier Ausfällen, zwei kurzfristig verletzter Spieler und nicht einmal dem eigenen Cheftrainer auf der Bank phasenweise an die Wand – und stehst am Ende mit leeren Händen da. Schon wieder. Das Duell der Relegationsgegner der Saison 2016/17, als der SSV Jahn Regensburg den TSV 1860 tief ins Tal der Tränen stürzte, es sollte schon wieder an die Regensburger gehen.

Glück mit Startelfdebüt für den TSV 1860

Der Zweitliga-Absteiger siegte nicht verdient, auch nicht überlegen, er siegte mit viel Glück und dem späten Geniestreich durch Eisenhuth in vorletzter Minute mit 1:0. Schon wieder aus Sicht der Löwen, die ja bereits in der Vorwoche bei Viktoria Köln kurz vor Abpfiff mit 1:2 verloren. "Heute hat nicht die bessere Mannschaft gewonnen, sondern die glücklichere", sagte Maurizio Jacobacci, der das Spiel aufgrund seiner Rotsperre von einem TV-Kämmerchen aus verfolgte, frustriert. Das Problem des 60-Jährigen: Er kann fast jedes Spiel dieselbe Platte auflegen.

Ohne die gesperrten Morris Schröter, Leroy Kwadwo und Niklas Lang, den (an den Bauchmuskeln) gezerrten Torjäger Joel Zwarts und schließlich auch noch Julian Guttau (Muskelfaserriss im Training) und Niklas Tarnat (Muskelverletzung beim Aufwärmen), aber mit Debütant Michel Glück hätten der von den Co-Trainern Stefan Reisinger und Franz Hübl betreuten Mannschaft nicht viele Löwenfans eine derart engagierte und dominante Leistung gegen den (vor Schlusspfiff) amtierenden Tabellenführer zugetraut, der seine sechs vorherigen Spiele allesamt gewonnen hatte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Verlaat über Löwen-Niederlage: "War mindestens ein Punkt drin"

Im Grünwalder Stadion agierte der Jahn zwar defensiv solide, von einer Übermacht war aber rein gar nichts zu spüren Nun ja, auf den Rängen schon: Dort dominierten, zum gesteigerten Leidwesen der Löwen an diesem Tag, wegen der Uneinigkeit der 1860-Utras auch noch die Gäste, die "Boys in Red".

Was müssen sich die Blauen also vorwerfen, um nicht ständig trotz ordentlicher bis guter Vorstellungen Trübsal blasen zu müssen: "Eigentlich nur, dass wir das Tor nicht treffen", analysierte Kapitän Jesper Verlaat treffend. Der Ex-Regensburger, der nimmermüde Kilian Ludewig, am Ende der fleißige, aber glücklose Zwarts-Ersatz Fynn Lakenmacher: Sie alle scheiterten, teils haarscharf. Ich finde es sehr schade, in der Nachspielzeit das zweite Mal zu verlieren", sagte der 30-Jährige. "Heute war auf jeden Fall mindestens ein Punkt drin. Mit ein bisschen mehr Glück könnten wir auch drei Punkte einfahren. 

Jesper Verlaat war nach der Niederlage gegen Regensburg enttäuscht.

TSV 1860 muss im nächsten Spiel zu Bayern-Bezwinger Saarbrücken 

Verlaat über den Unterschied von 1860 und dem Jahn: "Die machen aus wenig viel." Kann man so sagen über die sieben-Siege-Serie des Jahn mit oftmals knappen Erfolgen. "Wir müssen daraus lernen"; urteilte Jacobacci, der seiner Mannschaft zudem vorwarf, im ersten Durchgang teils zu tief gestanden zu haben. Wohl der Respekt vor einer Elf, die Fehler gnadenlos bestraft.

Dennoch kam es am Ende, wie es kommen musste und bei 1860 schon viel zu häufig kam. Immer diese Dauerschleife, immer dieser Löwen-Blues! Der TSV sollte schleunigst zusehen, die immergleichen Szenarien abzustellen. Nächste Chance: Samstag, 14 Uhr, bei Bayern-Bezwinger Saarbrücken.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
22 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiser Jannick am 07.11.2023 17:46 Uhr / Bewertung:

    Das ist absolut zutreffend geschildert.

    Man wieder nichts gelernt und nur Masse statt Klasse eingekauft. Was wollen wir mit Frey, Bonga, Sulejmani? Die kosten nur Gehalt, bringen aber Nullkommanichts und versperren jungen eigenen Talenten, die sicherlich keinen Deut schlechter wären, aber mit Sicherheit mehr brennen würden, jegliche weitere Entwicklung sowie Perspektive.

    Aber MJ und MNP war es ja wichtig, dass beide als kaderplanerische Laien bezüglich der Dritten Liga die alleinige Kompetenz haben müssen, ohne Sportchef mit Know-How, Beziehungen, Netzwerk, Referenzen und vor allem Ahnung.

    Wie man nun ohne jedweden ernsthaften Zweifel sieht, eine völlige Selbstüber- und Fehleinschätzung der handelnden Personen.

    Man muss nun spätestens zur Winterpause handeln, d.h. es muss ein fähiger Sportchef her, der Trainer incl. seiner Transferpolitik und der Nicht-Weiterentwicklung des Teams ist zu hinterfragen, man sollte prüfen, ob man sich vom o.g. Trio löst und Jungspieler ranlassen.

  • Kein1860Fan am 08.11.2023 12:31 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kaiser Jannick

    Wie zu lesen ist, sieht Hasan Ismaik in Anthony Power eine "Schlüsselfigur bei der Unterstützung des Managements." Vor allem sei das "Preis-Leistungs-Verhältnis bei Transfers" durch Power verbessert worden.

    Es ist zu vermuten, dass Power bei den Preisen vor allem auf Hasans leere Kassen achten muss. Und was ist aus den Vertragsgesprächen mit Lakenmacher geworden, an denen Power teilgenommen hat (TSV-PK am 20.07.2023 / 05:00). Auf den Drei-Jahres-Vertrag zu gekürzten Bezügen mit RL-Ausleihe hat sich Laki nicht eingelassen, dafür aber ist er in ein Leistungstief (die Axt?) gefallen! Der Schnäppchen-Preis für Sulejmani könnte bei Power Freude ausgelöst haben. Nur seit wann verfügt Power über sportliche Kompetenz um Transfers abzuwickeln? Sulejmani wurde vom Kicker mit der Note 5,13 abgewatscht. Bonga mit der Note 4,33 kaum besser beurteilt. Und Frey hatte in Duisburg auch nicht performt. An Unterschiedsspielern wurden Schröter, viell. Kwadwo und Richter (noch von GG verpfl.) engagiert.

  • Kaiser Jannick am 08.11.2023 17:33 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kein1860Fan

    Zustimmung.

    Richter, Kwadwo, Schröter sind bisher sehr gute Transfers gewesen, sowie m.E. auch Guttau, Zwarts und mit Abstrichen Tarnat, Starke.

    Wobei Richter, Guttau und Frey noch von Gorenzel geholt wurden.

    Kurt, Ludewig kann man als Ergänzung holen, wenn man Geld hätte, muss man aber nicht.

    Frey, Bonga, Sulejmani sind klare Fehleinkäufe und haben auch in den letzten Saison bei den vorherigen Clubs nichts gebracht.

    Ich bleibe dabei: anstatt Kurt, Ludewig, Frey, Bonga und Sulejmani hätte man viel eher Jungspieler aus der Zweiten bzw. A-Jugend in die Erste holen können. Die können mit Sicherheit nicht viel weniger, haben aber Stallgeruch, entwickeln sich noch und sind wesentlich preiswerter beim Gehalt. Aber MJ lässt ja eh immer dieselben ran, mit der kleinen Ausnahme, dass Kloss, jetzt wo 8 Spieler ausgefallen waren, mal länger als 3 Minuten ran durfte.

    Diese jungen Burschen wie Kloss, Glück, Cocic, Sür usw. haben statt Bonga viel mehr Chancen und längere Spielzeiten verdient.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.