Nach TSV-1860-Skandalspiel bei Viktoria Köln: Jetzt erwägt der DFB eine Schiri-Revolution in der 3. Liga

Der Wirbel um das Spiel des TSV 1860 bei Viktoria Köln facht die Diskussion um den fehlenden Video-Schiedsrichter in der Dritten Liga neu an. Auf AZ-Nachfrage bestätigt der DFB Überlegungen, den VAR doch noch einzuführen.
Kilian Kreitmair
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wenn ein Trainer Rot sieht: Schiedsrichter Timon Schulz (M.) erteilt 1860-Coach Jacobacci den dritten von vier Platzverweisen des Tages.  Foto: Julian Meusel/imago
Wenn ein Trainer Rot sieht: Schiedsrichter Timon Schulz (M.) erteilt 1860-Coach Jacobacci den dritten von vier Platzverweisen des Tages. Foto: Julian Meusel/imago © imago/Julian Meusel

München - Es war die 82. Minute, die die Gemütslage im Löwen-Lager gegen Viktoria Köln (1:2) zur Hochglut brachte. Der Hauptverantwortliche: Schiedsrichter Timon Schulz (27). Was war passiert? Nachdem Flügelflitzer Morris Schröter (28) im Viktoria-Strafraum zu Fall kam, wurde er vom Referee beim Spielstand von 1:1 wegen einer vermeintlichen Schwalbe mit der Ampelkarte vom Feld verwiesen. Eine eindeutige Fehlentscheidung, wie in den TV-Bildern zu sehen war. Der Außenstürmer wurde von seinem Gegenspieler getroffen.

Vier Platzverweise für den TSV 1860 in Köln: Hätte der VAR den Löwen helfen können?

Damit ist klar: Mit der Hilfe eines Video-Schiedsrichters (VAR) wäre die Partie wohl anders ausgegangen. So konnte Schulz, der die Giesinger mit einer regelrechten Kartenflut (weitere fünf Gelbe Karten und drei Rote Karten für den TSV 1860) ausknockte, seinen Fehler nur noch eingestehen.

Doch davon können sich die Münchner nichts kaufen. Ganz im Gegenteil: Geschäftsführer Marc-Nicolai Pfeifer (42) und Löwen-Dompteur Maurizio Jacobacci (60) kassierten nach der Partie ebenfalls einen Platzweis, als sie den Unparteiischen laut eigenen Angaben auf den Fehler erneut aufmerksam machten.

VAR in der 3. Liga? DFB will sich im Frühjahr 2024 ein Meinungsbild einholen

Das könnte sich in Zukunft ändern. Denn wie der DFB auf AZ-Nachfrage bekanntgab, gibt es neue Überlegungen über die Einführung des VAR. "Auf Wunsch einzelner Klubs aus der Managertagung der 3. Liga, geäußert im Sommer 2023, beschäftigt sich der DFB und der Ausschuss 3. Liga aktuell mit einer erneuten Aufbereitung der Rahmenbedingungen. Auf dieser Grundlage soll eine neuerliche Abwägung für die 3. Liga vorgenommen werden", so der Deutsche Fußball-Bund gegenüber der AZ.

Nach einer Bewertung durch den Ausschuss 3. Liga will sich der DFB im Frühjahr 2024 ein Meinungsbild über den Einsatz des Videobeweises einholen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dass im Kölner Keller bisher die Lichter ausbleiben, liegt laut dem Verband nicht an den Schiedsrichtern. "Der VAR ist zweifelsohne eine Hilfe für die Schiris, wie diese bestätigen", teilt der DFB mit. Vielmehr müsse in den Diskussionen geklärt werden, ob der Videoschiedsrichter zur Liga passt. Denn bisher gab es vor allem vonseiten der Anhänger, darunter auch die des TSV 1860, laute Gegenstimmen. "Die Fans schätzen die 3. Liga für puren, ursprünglichen Fußball, das unmittelbare Ergebnis." Deshalb spielt die Akzeptanz bei einer möglichen Einführung eine wichtige Rolle.

Hohe Kosten: Deshalb gibt es noch keinen VAR in der 3. Liga

Auch die hohen Kosten sorgen dafür, dass es noch keinen VAR gibt. "In den bisherigen Abwägungen wurde auf die Einführung des VAR in der 3. Liga verzichtet. Dies war das klare Meinungsbild in der 3. Liga – unter anderem in Abwägung der Kosten und Nutzen", erklärte der Deutsche Fußball-Bund. Die Kosten für den VAR müssten die Klubs nämlich selbst tragen. Zur Einordnung der finanziellen Belastung: Die schwächsten Zweitligisten kassieren in etwa achtmal so viel TV-Geld wie die Drittligsten.

Blick in das "Video-Assist-Center" des DFB und der DFL in Köln - noch ist es nur für die 1. und 2. Bundesliga zuständig.
Blick in das "Video-Assist-Center" des DFB und der DFL in Köln - noch ist es nur für die 1. und 2. Bundesliga zuständig. © Imago

Darüber hinaus müsste das Personal im Schiedsrichterbereich erstmal aufgestockt und die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. "Das Kamerakonzept in den Übertragungen der 3. Liga beinhaltet deutlich weniger Einstellungen als in der Bundesliga und der 2. Bundesliga. Das erschwert es, strittige Situationen zufriedenstellend einzusehen und aufzulösen. Die mögliche Folge könnte zusätzliche Diskussionen und eine noch größere Enttäuschung der Betroffenen sowie der Öffentlichkeit sein", so der Verband.

Lesen Sie auch

Lichtblick für den TSV 1860: Sperre für Albion Vrenezi zurückgenommen

Ob es eine noch größere Enttäuschung als bei den Löwen nach dem Spiel gegen Köln geben kann? Klar ist, der Stachel an der Grünwalder Straße saß auch Tage nach der Partie tief. So tief, dass sich die Giesinger entschieden, rechtliche Hilfe zu holen. Mit ihrem Einspruch konnten die Sechzger zumindest einen kleinen Erfolg erzielen: Die Gelbe Karte gegen Albion Vrenezi wurde annulliert, der somit bei vier Verwarnungen bleibt und somit gegen Regensburg spielberechtigt ist. Schiedsrichter Schulz hatte fälschlicherweise Vrenezi und nicht den eigentlichen Sünder Fabian Greilinger verwarnt.

Alle anderen Karten bleiben hingegen bestehen, der DFB verkündete mittlerweile sämtliche Sperren für das Löwen-Rudel. Jacobacci, Pfeifer und Schröter müssen sich das Derby gegen den Tabellenführer aus Regensburg von der Tribüne aus anschauen. Der vierte Rotsünder, Leroy Kwadwo (27), fehlt zusätzlich beim darauffolgenden Auswärtsspiel in Saarbrücken. Mit dem VAR wäre es wohl nicht dazu gekommen…

Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Gieasinger Bua am 06.11.2023 08:59 Uhr / Bewertung:

    In der 3. LIGA laufen sorry zu viele mittelmäßige bis schlechte Schiedsrichter rum! Man merkt ganz deutlich den Unterschied wenn bei einem wichtigen, entscheidenden Spiel, oder DFB Pokal ein Schiri aus der 1. LIGA in der 3. LIGA pfeift. Auch die 3. LIGA ist eine "Profi-Liga" bei der es auch um vieles geht. Vor allem ist hier der Aufstieg sehr wichtig und dafür braucht man jeden Punkt und wenn der von Schiris geklaut wird, ist das schwierig. Für ist daher der Videobeweis auch in Liga 3 wichtig. So können eventuell auch die Schiris besser lernen und sehen ihre Fehler gleich am Monitor.

  • Knoedel am 06.11.2023 13:30 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Gieasinger Bua

    Vielleicht liegt es auch daran dass das Pfeiffen kein Traumjob ist.
    Wenn diese Männer mal einen schlechten Tag haben bzw. ihre Arbeitsleistung nicht der Norm entspricht werden sie öffentlich zerrissen. Und das noch für n Appl und Ei. Mich wundert es eh das sich für alle Spiele Schiedsrichter finden lassen.

  • Kaiser Jannick am 06.11.2023 16:55 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Knoedel

    "Mich wundert es eh das sich für alle Spiele Schiedsrichter finden lassen."

    Ein nicht unerheblicher Teil davon kompensiert fehlendes Selbstbewusstsein, Durchsetzung, Erfolg im Leben. Das merkt man schon an der Körpersprache, der meist überaus theatralischen Körperhaltung, Gestik, Mimik etc.

    Genauso wie bei besagtem Skandalschiri vom Köln-Spiel. Ein erfolgloser Unternehmensberater, der, mit den Insignien der Allmacht ausgestattet glaubt, dass er gottgleich unantastbar ist. Von Beginn weg eine völlig übertriebene Selbstdarstellung mit einem Karten-Festival in einem völlig fairen Spiel. Dieser Dilettant pfiff in dieser Saison bisher 5 Partien (1x Liga 5, 1x Liga 4, 3x Liga 3) und verteilte insgesamt 40 Gelbe, also im Durchschnitt 8 Stück pro Spiel. Das sagt doch alles aus.

    Der Mann hat das "Türsteher-Syndrom", kann nicht ernsthaft Wichtiges im Leben, hat aber für ein paar Stunden die Allmacht.

    Gott sei Dank sind die meisten SR nicht so gepolt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.