DFB-Nachwuchsfördertopf: TSV 1860 verteidigt Spitzenposition
München - Auf dem Platz gab es für die Löwen diese Saison keinen Titel. Dafür konnten sie die Spitzenposition im Nachwuchsfördertopf der 3. Liga verteidigen. Vergangene Saison bekam der TSV 1860 bereits rund 448.000 Euro. Für die abgelaufene Spielzeit gibt es sogar knapp über 475.000 Euro, teilte der DFB am Montag mit.
Hinter den Löwen reihen sich der MSV Duisburg (ca. 421.000 Euro) und der 1. FC Saarbrücken (ca. 364.000 Euro) ein. Insgesamt erhalten 18 Klubs für die Drittliga-Saison 2021/2022 entsprechende Zuwendungen. Borussia Dortmund II und der SC Freiburg II sind als Zweitvertretungen von der Ausschüttung ausgeschlossen.
Bei den Löwen machten sich vor allem die Einsätze von Leandro Morgalla (31 Einsätze) und Marius Wörl (18), die 1860 beide im Sommer verließen, bezahlt.
Nachwuchsfördertopf: So wird die Ausschüttung berechnet
Bei der Berechnung der Ausschüttungen werden zwei Kriterien berücksichtigt: das Vorhandensein eines Leistungszentrums oder eines Leistungszentrums im Aufbau und die Einsatzzeiten von Spielern in der 3. Liga mit deutscher Staatsangehörigkeit im U21-Alter.
Die Zuschüsse dürfen aus rechtlichen Gründen ausschließlich in den gemeinnützigen Bereich der Vereine fließen, die Mittelverwendung ist zweckgebunden an die Nachwuchsförderung. Bei Sechzig fließt das Geld also in die Kasse des Muttervereins.