Trotz Insolvenzverfahren: Löwen-Konkurrent Lautern holt auch Pourié

Trotz finanzieller Schieflage kauft der 1. FC Kaiserslautern auf dem Transfermarkt weiter munter ein: Nach Tim Rieder verpflichteten die Roten Teufel am Montag mit Marvin Pourié den nächsten Ex-Löwen, die geplante Insolvenz geht derweil ihren Lauf.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der abgelaufenen Saison feierte Marvin Pourié den Aufstieg mit Eintracht Braunschweig.
In der abgelaufenen Saison feierte Marvin Pourié den Aufstieg mit Eintracht Braunschweig. © imago images / foto2press

Kaiserslautern - Während der TSV 1860 über Wochen hinweg auf die Etaterhöhung warten musste, um auf dem Transfermarkt aktiv zu werden, geht man beim 1. FC Kaiserslautern einen anderen Weg: Trotz der finanziellen Schieflage - die Pfälzer stehen mit 20 Millionen Euro in der Kreide - haben die Roten Teufel zuletzt fleißig eingekauft.

Schon vor eineinhalb Wochen machte der ehemalige Bundesligist die Verpflichtung von Tim Rieder offiziell. Der gebürtige Dachauer war in der vergangenen Saison vom FC Augsburg an die Löwen ausgeliehen und zählte zu den absoluten Leistungsträgern. Sechzig hätte den Defensiv-Allrounder gerne gehalten, eine feste Verpflichtung scheiterte jedoch am Geld. Am Ende bekam Lautern den Zuschlag.

Trotz Planinsolvenz: Lautern verpflichtet bekannte Namen

Am Dienstag gaben die Pfälzer die Verpflichtung des nächsten hochkarätigen Ex-Löwen bekannt. Marvin Pourié, mit 22 Treffern Drittliga-Torschützenkönig der Saison 2018/19, wechselt für ein Jahr auf Leihbasis vom Karlsruher SC nach Kaiserslautern. Im kommenden Sommer haben die Roten Teufel außerdem eine Kaufoption. In Nicolas Sessa (Erzgebirge Aue), Marius Kleinsorge (SV Meppen) und Alexander Winkler (SpVgg Unterhaching) konnten die Verantwortlichen außerdem weitere gestandene Spieler mit Zweit- und Drittligaerfahrung auf den Betzenberg lotsen.

Marvin Pourié lief in jungen Jahren für den TSV 1860 auf.
Marvin Pourié lief in jungen Jahren für den TSV 1860 auf. © imago/Revierfoto

Dass Lautern, in der abgelaufenen Saison Tabellensiebter, auf dem Transfermarkt in diesem Sommer derart aktiv sein kann, erscheint zunächst verwunderlich. Am Dienstag hat das Amtsgericht Kaiserslautern das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung des Klubs eröffnet. Das Gericht setzte für den 29. Oktober eine Gläubigerversammlung unter der Leitung des zuständigen Richters fest. Dann sollen die Gläubiger über den erarbeiteten Insolvenzplan des FCK entscheiden.

Die mit über 20 Millionen Euro verschuldeten Pfälzer hatten am 15. Juni den Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Im Laufe des vorläufigen Verfahrens habe der Verein den Insolvenzplan konzipiert, sagte Kaiserslauterns Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt. "Der Insolvenzplan liegt den Mitgliedern des vorläufigen Gläubigerausschusses bereits in einer vorläufigen Version zur weiteren Abstimmung vor", sagte der 51-Jährige.

Millionen-Spritze für den 1. FC Kaiserslautern

Zudem wurde der Investorenprozess weit vorangetrieben. Die Roten Teufel hatten sich Ende Juli für eine regionale Investorengruppe entschieden, die den finanziell angeschlagenen Traditionsverein laut Medienberichten mit acht Millionen Euro unterstützen will. Der FCK machte zu der Summe bisher keine Angaben.

Der sportliche Betrieb wird ungeachtet des Insolvenzverfahrens fortgesetzt. Kaiserslautern empfängt am 13. September den Zweitligisten Jahn Regensburg zum Erstrundenspiel im DFB-Pokal und eröffnet am 18. September mit einem Heimspiel gegen Zweitliga-Absteiger Dynamo Dresden die Drittliga-Saison 2020/21.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Günni Löwenherz am 01.09.2020 18:38 Uhr / Bewertung:

    Die Regeln lassen das zu, von daher kann Lautern das machen. Aber grundsätzlich sind viele Dinge eine absolute Farce im Fußball. Siehe Man City. Ich mag den Verein. Aber erst wird mords von Financial Fair Play gesprochen, dann der Verein gesperrt. Dann merkt man, dass das auch irgendwie blöd ist und zack. Alle Regeln sind nichtig. Das Ganze wird dann mit Schleifchen schön verpackt und schon ist alles wieder toll. WM-Vergabe. Ach, da kann man sich mal kurz nicht mehr genau erinnern und dann ist es mal verjährt usw. Es wird betrogen an allen Ecken und Enden und die Instanzen und Regeln, die das verhindern sollen, werden mir nichts dir nichts übergangen. So läuft das im Fußball. Schon traurig. Aber wir Fans fördern das Ganze leider mit. Nicht weil wir es so wollen, sondern weil wir unseren Vereinen treu sind. Früher haben sich Leute noch geschämt, wenn sie betrogen haben, heute ist das absolut salonfähig und man wird noch als toller Hecht hingestellt. Passt zur aktuellen Gesellschaft.

  • Superturner am 05.09.2020 22:03 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Günni Löwenherz

    Die größte Farce ist , dass ein 3. Ligaverein 100Mio Schulden hat und immer noch am Spielbetrieb teilnimmt, alles Betrug und Schieberei ...

  • Superturner am 12.09.2020 09:40 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Günni Löwenherz

    Leider lassen es die Regeln auch zu, dass man trotz 100 Mio. Genußscheinschulden eine Spielberechtigung bekommt....aber zu was der Bayerische Fußballverband mit Spitzenkandidat Herr Koch alles fähig ist, sieht man ja an Schweinfurt und Türkgücü, schon sehr jämmerlich...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.