Pleite in Bayreuth: 1860-Konkurrenz kann Löwen-Patzer nicht nutzen

Der TSV 1860 kassiert in Bayreuth überraschend die dritte Saisonniederlage. Doch in der Tabelle bleibt soweit alles beim Alten, denn auch Sechzigs direkte Aufstiegskontrahenten patzen.
AZ/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der TSV 1860 verliert bei Tabellenschlusslich Bayreuth.
Der TSV 1860 verliert bei Tabellenschlusslich Bayreuth. © sampics / Christina Pahnke

München - Die Spitzenklubs SV Elversberg und 1860 München sind in der 3. Liga ausgerechnet gegen zwei Kellerkinder ins Straucheln geraten. Der Tabellenführer aus dem Saarland kam beim neuen Schlusslicht Erzgebirge Aue nicht über ein 1:1 (0:0) hinaus. Die Löwen verloren ebenfalls am Samstag sogar 0:1 (0:1) beim bisherigen Tabellenletzten SpVgg Bayreuth.

Die Verfolger konnten die Gunst der Stunde indes nicht nutzen: Der 1. FC Saarbrücken verpasste mit einem 0:0 gegen den SV Meppen ebenso den Sprung auf Platz drei wie am Sonntag der FC Ingolstadt, der gegen Viktoria Köln 1:3 (1:2) verlor. Neuer Dritter ist somit der SC Freiburg II nach einem 1:0 (0:0) gegen den VfB Oldenburg.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Waldhof Mannheim verbesserte sich dank des 2:1 (2:0) gegen Zweitliga-Absteiger Dynamo Dresden nach drei Pflichtspielniederlagen in Folge auf den siebten Rang.

Auf einem Abstiegsplatz blieb neben Meppen auch der FSV Zwickau nach dem 1:1 (1:1) beim Aufsteiger Rot-Weiss Essen – in Unterzahl nach der Roten Karte gegen Davy Frick (88.). Borussia Dortmund kletterte nach dem 1:0 (0:0) gegen den SC Verl trotz Gelb-Rot für Rodney Elongo-Yombo (90.+1) ins Tabellenmittelfeld.

Ingolstadt verliert gegen Viktoria Köln

Nur 85 Sekunden durften sich die Elversberger über das 1:0 von Luca Schnellbacher (59.) freuen, dann glich Paul-Philipp Besong (60.) aus. Jann George brachte Aufsteiger Bayreuth in Führung (41.). Marten Winkler (5.) und Claudio Kammerknecht (32.) sorgten in Mannheim für einen beruhigenden 2:0-Halbzeitvorsprung, Manuel Schäffler verkürzte erst kurz vor Schluss (86.).

In Ingolstadt trafen Andre Becker (3.), Simon Handle (31.) und David Philipp (68.) für die Kölner, die ihre Serie von zehn Spiele ohne Sieg beendeten. Der FCI hatte zuvor sechsmal in Folge nicht verloren.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiser Jannick am 31.10.2022 17:44 Uhr / Bewertung:

    Nur wegen des Umstands, dass die anderen Teams der Spitzengruppe, außer Elversberg, ebenso regelmäßig patzen, sind wir nicht längst ins Mittelfeld durchgereicht worden.

    Die einzigen, die immer noch schwadronieren, dass wir ja "Zweiter sind" und sie deswegen betriebsblind keine Kritik am Trainer dulden, sind GG und MK selbst.

    Nahezu alle Fans sehen mehr als überdeutlich die vielen offensichtlichen Defizite von MK, z.B. die je nach Gegner richtige Herangehensweise. Sein Wunschteam Spieler für Spieler weiter zu entwickeln, eine Spielkultur zu implementieren, eine klare Spielidee zu kommunizieren und den teils hoch veranlagten Spieler des Sieger-Gen einzupflanzen.

    Dieses unermüdliche Vollgasgeben, wie es z.B. Deichmann und Verlaat, vor seiner Verletzung auch Bär, vorleben. Aber MK macht ja den Spieler zum Kapitän, der als Erster die Flügel hängen lässt, Lex. Und als Zweiten und Dritten einer der Langsamsten mit dem schlechtesten Stellungsspiel, Steinhart, und das "Möbelstück" Moll.

  • Südstern7 am 01.11.2022 11:01 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kaiser Jannick

    Als Insider, dem der Verein am Herzen liegt, ist man immer kritischer als ein neutraler Beobachter wie ich es bin. Ich finde, dass der TSV 1860 sehr wohl die Reife hat um aufzusteigen. Zu dieser Behauptung komme ich, weil ich samstags Nachmittags auf den anderen Kanälen auch die Konkurrenz sehe und vergleichen kann. Von der Spielstruktur sind die Blauen das Beste was es in Liga 3 zu sehen gibt. Ausrutscher und schwache Spiele (zumal gegen vermeintlich leichte Gegner) sind immer mal möglich, aber à la longue werden sich die Löwen durchsetzen.

  • Kaiser Jannick am 02.11.2022 14:26 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Südstern7

    Sorry, aber diese freundliche Meinung haben Sie relativ exclusiv, auch als Fan der anderen Münchner Mannschaft.

    Es geht ja nicht darum, jedes Spiel zu gewinnen, aber die Art und Weise, wie wir uns seit Wochen grad so durchwurschteln, spottet jeder Beschreibung. Die Auftritte gegen Elversberg, Dortmund II, Osnabrück, Ingolstadt, Bayreuth und Illertissen waren insgesamt grauenhaft, vor allem spielerisch, was das Team betrifft. Aber ebenso taktisch/ein- und aufstellungsbedingt, was den Coach angeht. In Ordnung war zuletzt nur der Auftritt gegen WI.

    Wenn man sich ansieht, wie stark MD letztes Jahr durch die Liga gepflügt ist, mehrfach besser als Platz 1-3 dieses Jahr, wobei auch Elversberg uns um spielerisch um Längen voraus ist, und wo MD jetzt in Liga 2 steht, spreche ich den Löwen in der zuletzt gezeigten Form leider jedwede Zweiltligatauglichkeit ab. Vor allem bei Köllner tritt es nun massiv hervor, dass er viel zu limitiert ist, aus dieser guten Truppe ein Top-Team zu formen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.