Update

Nach Türkgücü-Aus: Nutznießer TSV 1860 wieder mittendrin im Aufstiegskampf

Türkgücü München muss zum Ende des Monats März den Spielbetrieb einstellen. Dies hat weitreichende Folgen für den Aufstiegskampf in der 3. Liga: 1860 ist Profiteur Nummer eins und ist wieder voll im Geschäft.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
68  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Februar bekleckerten sich die Löwen bei Türkgücü nicht mit Ruhm. Anders als andere Klubs – und genau das wird für Sechzig jetzt zum Vorteil.
Im Februar bekleckerten sich die Löwen bei Türkgücü nicht mit Ruhm. Anders als andere Klubs – und genau das wird für Sechzig jetzt zum Vorteil. © IMAGO / Oryk HAIST

München - Nach der bitteren 0:3-Niederlage beim SV Waldhof Mannheim am vergangenen Sonntag rückte das Thema Aufstieg für den TSV 1860 in weite Ferne. Bei noch sieben ausstehenden Spielen betrug der Rückstand auf den Relegationsplatz sechs Punkte.

Doch seit Donnerstagmittag sind die Löwen auf einmal wieder mittendrin im Aufstiegsrennen. Stadtrivale Türkgücü München stellt mit Ende des Monats den Spielbetrieb in der 3. ein. Somit werden sämtliche Ergebnisse der Münchner aus der Wertung genommen und die Karten in der Tabelle einmal komplett neu gemischt.

Türkgücü-Aus: 1860 ist der größte Profiteur

1860 hat gegen den Stadtrivalen in beiden Spielen lediglich einen Punkt geholt, der ihnen nun aufgrund der vorzeitigen Beendigung des Spielbetriebs bei Türkgücü abgezogen wird. Die Mitkonkurrenten um den Aufstieg haben gegen die Münchner deutlich mehr Zähler eingefahren - ihnen werden jetzt also folglich auch mehr Punkte abgezogen.

Der Tabellenzweite 1. FC Kaiserslautern und Eintracht Braunschweig auf Rang vier verlieren jeweils drei Punkte, da sie einmal gegen Türkgücü gesiegt haben und das Rückspiel jeweils noch nicht ausgetragen worden ist. Auch Spitzenreiter Magdeburg verliert drei Punkte, da der FC in der Hinrunde gegen die Münchner gewonnen hat. Mannheim und Osnabrück werden jeweils vier Punkte abgezogen und fallen somit wieder hinter 1860 zurück.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dem 1. FC Saarbrücken wird sogar die Maximalausbeute von sechs Zählern abgezogen - damit rutschen sie auf Rang vier und haben nur noch einen Punkt Vorsprung auf die fünftplatzierten Sechzger.

Fazit: Nach dem Türkgücü-Aus wird der Atem der Blauen im Aufstiegsrennen nochmal richtig heiß!

Türkgücü-Aus: Gorenzel und Köllner zeigen sich respektvoll und mitfühlend. 

Groß von den Löwen: Sowohl Köllner, als auch Sport-Boss Günther Gorenzel zeigten sich respektvoll und mitfühlend. "Solche Entscheidungen will im Fußball keiner. Es tut mir vor allem leid für die Leute, die für den Verein arbeiten", sagte der 1860-Trainer auf AZ-Nachfrage.
Gorenzel schloss sich an: "Es ist in erster Linie bedauerlich für Türkgücü und für jeden Mitarbeiter dort." Der Österreicher schob allerdings auch Kritik am DFB als Träger der Dritten Liga hinterher: "Jede Entscheidung am Grünen Tisch ist schlecht für die Dritte Liga und ihr Image. Egal, ob wir Profiteur sind, oder nicht: Der DFB redet immer von einer Sorgfaltspflicht. Da muss der DFB genauer hinschauen.“

Chefcoach Köllner ergänzte schließlich noch über das Aufstiegsrennen: "Wie es Stephan Salger ja kürzlich gesagt hat: Wir sind eine Randnotiz im Aufstiegskampf." Dann betonte der 52-Jährige: "Aber wir sind immerhin noch eine Notiz, wir sind noch auf dem Zettel.“ Köllner weiter über Sechzigs Chancen im Aufstiegsrennen, das man vor allem durch eigene Siege beeinflussen müsse: "Wir haben noch eine Restchance – die hätten wir aber auch ohne den Ausschluss von Türkgücü gehabt. Wir haben noch sieben Spiele. Die müssen wir absolvieren, so gut es geht – und dann schauen wir, wofür es reicht."

Ergebnisse gegen Türkgücü München und Punktabzüge

  • 1. FC Magdeburg (4:0, 1:2); -3 Punkte
  • 1. FC Kaiserslautern (2:1); -3 Punkte
  • Eintracht Braunschweig (2:0); -3 Punkte
  • 1. FC Saarbrücken (3:1, 5:1); -6 Punkte
  • SV Waldhof Mannheim (3:0, 0:0); -4 Punkte
  • TSV 1860: (1:1, 1:2); - 1 Punkt
  • VfL Osnabrück (3:0, 1:1); -4 Punkte

Das obere Tabellendrittel ohne die Türkgücü-Spiele (Stand 24. März)

Platz Verein (Spiele, Tore) Punkte
1. 1. FC Magdeburg (29, 60:28) 63
2. 1. FC Kaiserslautern (30, 44:17) 54
3. Eintracht Braunschweig (29, 51:28) 51
4. 1. FC Saarbrücken (29, 44:34) 49
5. TSV 1860 (29, 47:38) 48
6. SV Waldhof Mannheim (29, 44:35) 48
7. VfL Osnabrück (28, 42:29) 47

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
68 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • glooskugl am 26.03.2022 07:38 Uhr / Bewertung:

    Diese Regel ist seit Jahren bekannt und jetzt verstehe ich das Problem nicht. Dagegen hat noch kein Verein protestiert,aber jetzt will einer... Warum so spät frage ich mich...

  • Heinrich H. am 25.03.2022 08:39 Uhr / Bewertung:

    Wo ich den DFB nicht verstehen kann, wenn es schon Logischerweise ( Regelung ) sämtliche Ergebnisse aus der Wertung genommen werden, warum wird das nicht nur auf die Hinrunde beschränkt..????? Da wurde gegen alle Mannschaften gespielt und diese Punkte sollten auch zählen und nur die Punkte der Rückrunde werden abekannt. Das wäre wenigsten für alle Mannschaften etwas Fairer, denn die Vereine können ja nichts dafür, das der Verband mal wieder nicht richtig geprüft hat, denn dann dürfte es dieses Szenario ja gar nicht geben, die Schuld liegt ja neben TG M auch beim Verband, dann kann man ja nicht einfach hergehen und die Vereine bestrafen oder eben zu bevorzugen !!!!

  • Experto credite am 26.03.2022 02:38 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Heinrich H.

    Das ist sehr einfach zu beantworten, weil in den Statuten ganz klar steht, dass in einem solchen Fall alle Spielergebnisse aus der Wertung genommen werden. Was ist hieran nicht zu verstehen, beziehungsweise in wie fern sehen hier manche Menschen tatsächlich Diskussionsbedarf?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.