Kommentar

Lautsprecher-Ausfall im Grünwalder Stadion beim TSV 1860: Symptomatisch und gefährlich

Die Stadt muss sich mehr Mühe mit dem Sechzgerstadion geben. Der Vorfall vom Samstag wirft aber auch Fragen auf, was die Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen in der Stadt insgesamt betrifft, kommentiert AZ-Lokalchef Felix Müller.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
24  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das lange Warten: Fans hinter der Westkurve müssen sich gedulden - und es kommen immer mehr hinzu.
Das lange Warten: Fans hinter der Westkurve müssen sich gedulden - und es kommen immer mehr hinzu. © IMAGO/Eibner

Giesing – Wenn man so will, war der entspannte hochsommerliche Frühlingstag wie gemacht für die Technik-Panne im Grünwalder. Die Straßenparty in Giesing ging halt einfach noch ein Stünderl weiter, die Fans nahmen es insgesamt gelassen. Und anders als im November 2017, als gegen den TSV Buchbach der Strom im Stadion komplett ausfiel, konnte die Partie gegen Viktoria Köln ja immerhin noch gespielt werden. Also einfach nur mal wieder eine nette Gschicht, die Löwen, die dabei waren, irgendwann ihren Enkeln erzählen werden? Nicht ganz. Der Vorgang ist schon über die Anekdote hinaus bemerkenswert – aus symbolischen und praktischen Gründen.

Lautsprecher-Ausfall: Ein Anlass für die Stadt, Sechzig ernster zu nehmen – und die Sicherheit

Symbolisch steht der Technikausfall dafür, dass die Stadt dem TSV 1860 kein guter Vermieter ist. Es gibt ja nicht nur die große Umbau-Frage, sondern auch ein Hier und Jetzt. Und da zahlen die Löwen für sehr schwierige Bedingungen eine sehr hohe Miete. Die Stadt gibt sich mit dem einzigen Mieter, der ein Stadion dieser Größe wirklich braucht und füllt, viel zu wenig Mühe. Das fängt bei den Vermarktungsmöglichkeiten an, geht über eine ernsthafte Prüfung, ob nicht unkompliziert mehr Fans in die Westkurve können, weiter – und hört ganz offensichtlich nicht mal bei der Stromversorgung auf. Ein Argument gegen den Standort Giesing übrigens war der Ausfall ganz sicher nicht. Eher im Gegenteil: Anders als bei Veranstaltungsorten in der Einöde konnten sich die Fans wieder vor die Wirtschaften der Nachbarschaft und an den Grünspitz verteilen, ein großer Vorteil des attraktiven Umfelds, in dem sich so auch An- und Abfahrtsströme viel mehr entzerren. Weil sich viele Fans gerne viele Stunden daheim in ihrem lebendigen Viertel aufhalten – anders als auf Beton-Esplanaden vor modernen Arenen im Nirgendwo.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Irritierend sind die Vorgänge vom Samstag aber nicht nur symbolisch, sondern auch ganz praktisch. Die Stadt ist nicht nur Eigentümerin des Stadions, sie genehmigt auch Großveranstaltungen. Dass es offenbar keinen Plan B gibt, der einfach greift, wenn Lautsprecher ausfallen, ist vollkommen absurd. Es ist auch schlicht gefährlich. Was, wenn es kein entspannter hochsommerlicher Tag ist, sondern es um den Abstieg geht, wenn 1500 Dresden- oder Bayern-Fans auf der Grünwalder Straße stehen und doch nicht ins Stadion dürfen?

Dass ernsthaft erst Megafone herbeigeschafft werden müssen (und, wenn das denn der Plan B sein sollte, nicht einfach bereit liegen) darf nicht sein. Da geht es nicht um ein Bashing der ach so bösen Fußballfans. Auch im Olympiastadion können Situationen entstehen, in denen vermieden werden muss, dass Menschenmassen in die eine und in die entgegengesetzte Richtung drängen, selbst im klassischen Konzert will man wohl wissen, wenn es sprichwörtlich hinten brennt.

Die Stadt sollte den Ausfall zum Anlass für einige Überlegungen nehmen, damit er nur eine nette Anekdote bleibt. Dass Sechzig daheim in Giesing annehmbare Bedingungen bekommt. Und: im Notfall niemand unnötig in Gefahr gerät.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
24 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Gardel am 09.04.2024 10:48 Uhr / Bewertung:

    Servus Felix
    wie immer sehr gut auf den Punkt gebracht.
    Hab genau diesen Standpunkt am Samstag vor Ort im Gespräch mit andren Fans vertreten.
    Danke
    Sechzger Jo aus dem Allgäu

  • Kaiser Jannick am 08.04.2024 21:49 Uhr / Bewertung:

    Isarlöwe:
    "Das GWS ist halt nicht mehr zeitgemäß, aber es gibt offenbar mehr als genügend Ruinenliebhaber."

    Sie haben sicherlich eine in allen Punkten umsetzbare Alternativlösung parat, auf die alle Löwenfans warten. Wie hätten Sies's denn gerne?

    Sollen wir uns wo einmieten?
    Wo, zu welchen Konditionen, mit welchem Fassungsvermögen, mit welcher Vertragslaufzeit?

    Oder sollen wir gleich einen Neubau hinstellen?
    Wo, zu welchen Konditionen, mit welchem Fassungsvermögen, wer zahlt das, wer gibt der maroden KGaA Geld, mit welcher Vertragslaufzeit?

    Oder warten Sie auch noch seit 02/2016 auf HIs Versprechen bzgl. Stadion-Neubau?
    Hier zur Erinnerung die Ankündigung Ihres "Geldverleihers":
    abendzeitung-muenchen.de/sport/tsv1860/ismaik-konkret-so-soll-das-neue-loewen-stadion-aussehen-art-329404

    Nun, lassen Sie hören, wir sind gespannt...........

  • Kaiser Jannick am 08.04.2024 17:17 Uhr / Bewertung:

    Fakt ist, dass im Vergleich aller 3 Profiligen die Stadt München dafür, was sie bietet, mit Abstand das meiste Geld für die ehrwürdige Bruchbide kassiert.

    Und richtig ist auch, dass es seitens der Stadt München bis heute keine Kalkulation für Sechzig gibt, aus der schriftlich und ohne irgendwelche Zweifel bestätigt hervorgeht, welcher Mietzins nach der (welcher?) Sanierung mit welchen Gegenleistungen der Stadt für welche Mietdauer fällig werden würde.

    Insofern ist doch völlig logisch, dass kein Zeichnungsberechtigter seitens 1860 einen 15 Jahres-Mietvertrag quasi blanko unterschreiben würde. Es hat uns damals schon das Genick gebrochen, als sich der seelige KHW mit der Müllberg-Arena und den Verträgen hierzu über den Tisch hat ziehen lassen und sich völlig in einer Mischung aus Gutmütigkeit und Ahnungslosigkeit übernommen hat.

    Das kann und wird heutzutage nicht mehr passieren, deswegen ist es völlig korrekt, dass Sechzig erst Mal prüfbare Vertragsentwürfe mit allen Fakten abwartet.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.