"Erfolg für Freiheitsrechte": Fan des TSV 1860 kippt umstrittenes Polizei-Gesetz

Polizei-Einsatz im Stadion – doch wie weit dürfen die Behörden gehen? Ein 1860-Fan hat gegen ein umstrittenes BKA-Gesetz geklagt und nun Recht bekommen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Fans des TSV 1860.
Die Fans des TSV 1860. © IMAGO/Ulrich Wagner

München - Auch bei den Spielen des TSV 1860 kommt es immer wieder zu Polizei-Einsätzen, so zuletzt Mitte September gegen Dynamo Dresden (2:3). Doch was darf die Polizei bei Fußballspielen eigentlich und was nicht? Löwen-Fan Stephanie Dilba hat gegen das umstrittene BKA-Gesetz, das genau diese Fragen bislang viel zu schwammig regelt, geklagt – und sogar gewonnen! 

Einzelne Befugnisse des Bundeskriminalamts (BKA) zur Datenerhebung und -speicherung sind in Teilen verfassungswidrig und müssen reformiert werden. Das urteilte das nun Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, Deutschlands höchste Gerichtsinstanz.

TSV 1860 München: Fan Dilba befürchtet selbst ins Visier der Sicherheitsbehörden zu geraten 

Unter anderem bemängelte das Gericht die heimliche Überwachung von Kontaktpersonen von Verdächtigen. Heimliche Überwachungsmaßnahmen stellten einen besonders schweren Eingriff dar, sagte Gerichtspräsident Stephan Harbarth.

Teil der aktiven Fanszene des TSV 1860: Stephanie Dilba.
Teil der aktiven Fanszene des TSV 1860: Stephanie Dilba. © imago sportfotodienst (imago sportfotodienst)

Sechzig-Fan Dilba, die mit vier weiteren Einzelpersonen und mithilfe der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) den Weg durch die Instanzen auf sich genommen hat, ist unter anderem im Umfeld des TSV 1860 in der Gewaltpräventionsprojektion tätig, durch Kontakt zu potenziell gewaltbereiten Löwen-Anhängern, fürchtet sie selbst ins Visier der Sicherheitsbehörden zu geraten und möglicherweise Ziel polizeilicher Maßnahmen zu werden.

"Auch wenn ich einfach nur das Spiel besuchen möchte mit meinem Schal, kann es einfach zu irgendwas kommen. Was passiert denn, wenn ich da bin, komme ich vielleicht in eine Polizeimaßnahme rein? Wird mein Name gelesen? Werde ich dann wieder festgehalten, wie es mir bereits mal passiert ist?", sagte Dilba, die 2020 als OB-Kandidatin der "mut"-Partei antrat, gegenüber der "Tagesschau".

Das seien Befürchtungen, die unterschwellig da seien, so die Löwen-Anhängerin, "kein schönes Gefühl".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

GFF feiert Urteil als "Erfolg für die Freiheitsrechte"

Wenn sich solche Maßnahmen lediglich gegen Kontaktpersonen richteten, müsse daher ab sofort eine "spezifische individuelle Nähe der Betroffenen zu der aufzuklärenden Gefahr" vorliegen, urteilte das Gericht. Diesen Anforderungen genüge die entsprechende Regelung im BKA-Gesetz nicht.

Auch der Speicherung personenbezogener Daten wurden Schranken mit diesem Beschluss gesetzt. Es gebe hier keine hinreichende Speicherschwelle, heißt es im Urteil. Die Eigenschaft als Beschuldigter allein lasse keinen belastbaren Schluss auf eine hinreichende Wahrscheinlichkeit einer relevanten Beziehung zu zukünftigen Straftaten zu, sagte Harbarth. Es fehle zudem eine genügend ausdifferenzierte Regelung zur Speicherdauer.

Die GFF feierte das Urteil als "Erfolg für die Freiheitsrechte". Die Entscheidung stärke das Recht, über die eigenen Daten zu bestimmen, und sei zudem eine Aufforderung an die Gesetzgeber in Bund und Ländern, neue Überwachungsbefugnisse präzise zu formulieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • KUMMUC am 05.10.2024 16:06 Uhr / Bewertung:

    Ja die Rechte der Straftäter sind wichtiger als die Sicherheit der Bürger, typisch Deutschland und seine Linken.

  • shark am 04.10.2024 13:49 Uhr / Bewertung:

    GW Fr.Dilba zu ihrem tollen Erfolg !
    Die Freiheitsrechte sind ein sehr hohes Gut und es erscheint mir lohnenswert sich dafür einzusetzen.
    Vor allem in Zeiten mit Tendenzen zur permanenten Überwachung und Maßregelung Andersdenkender .
    Corona und seine Auswüchse sollten uns zum Nachdenken bringen.

  • Himbeer-Toni am 03.10.2024 14:18 Uhr / Bewertung:

    Vor was die alles Angst haben wo sie doch eh immer alle tadelloses Benehmen an den Tag legen.
    Gespeichert sind schon die richtigen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.