Bayerische Geheimdatei: Freistaat sieht mehr Gewalttäter bei 1860

Neue Zahlen des Innenministeriums auch für München. Warum Kritiker daran zweifeln.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fans des TSV 1860. (Symbolbild)
Fans des TSV 1860. (Symbolbild) © IMAGO / Ulrich Wagner

München - In der bundesweiten Datei "Gewalttäter Sport" sammeln die Behören Daten von gewalttätigen Fußballfans - so sollen sie bei Reisen oder beim Eintritt in ein Stadion schneller erkannt werden. In Bayern gibt es zusätzlich die Datei "Easy Gewalt und Sport", wie 2021 durch eine Landtagsanfrage der Grünen herauskam.

Fußballfans, Anwälte und eben die Landtags-Grünen kritisierten die bis dahin unbekannte Datensammlung, in der drei Mal so viele Menschen in Bayern gespeichert waren, wie für den Freistaat in der bundesweiten Datei, scharf. "Es kann nicht sein, dass die Betroffenen weder von der Existenz einer solchen Datei wissen, noch dass ihre Daten gespeichert wurden!", hieß es von den Grünen.

So schätzen die Behörden das Gewaltproblem bei Münchens Fußballvereinen ein

Doch der Freistaat blieb bei der Datei - und die Grünen blieben beim Thema. Der AZ liegt die Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage des Landtagsabgeordneten Maximilian Deisenhofer vor - aus der hervorgeht, für wie groß die bayerischen Behörden aktuell das Gewaltproblem bei den beiden großen Münchner Fußballvereinen halten.

Max Deisenhofer (Grüne).
Max Deisenhofer (Grüne).

Grundsätzlich gab es auch im vergangenen Jahr fast überhaupt keine Probleme mit den Fanszenen von 1860 und dem FC Bayern. Zumindest gilt das an und in den Münchner Stadien bei den Heimspielen, auswärts (bei den Bayern auch international) gab es immer mal wieder Zwischenfälle. Für große Aufmerksamkeit sorgte eine Massenschlägerei auf der Implerstraße in Sendling an einem späten Sonntagabend vor einem Jahr, als vermummte Hooligans des FC Bayern eine Gruppe Löwen-Fans überfielen, die gerade von einem Auswärtsspiel kam.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mehr Gewalttäter bei Löwen- als bei Bayern-Fans

Nach den neuesten Zahlen aus dem Innenministerium aber hat der Freistaat mehr gewalttätige Sechzger gelistet als Bayern-Fans: 33 Löwen und 23 Bayern, bei beiden Fanszenen mehr als im Jahr zuvor, beides aber inzwischen auf sehr viel niedrigerem Niveau als einst.

Ganz weit vorne ist demnach unter den Fußballfans im Freistaat zumindest in dieser unrühmlichen Tabelle der 1. FC Nürnberg mit 420 Gewalttätern. Aber auch ein Überraschungsteam liegt vor den Münchner Fußballfans: der Eishockeyclub EHC Bayreuth mit 64 Eintragungen.

Deisenhofer: "Easy Gewalt und Sport" eine "überflüssige Datei, die man problemlos abschaffen kann"

Der dürfte manchem Münchner Fußballkenner zwar für einen Zwischenfall ein Begriff sein - weil Ex-Löwen-Kapitän Felix Weber 2023 bei Auseinandersetzungen beim Eishockey in Bayreuth einen Polizisten angegriffen haben soll - insgesamt verwundert es aber doch, dass die Münchner Fanszenen ein deutlich kleineres Problem haben sollen.

So sieht es auch Max Deisenhofer, der Grünen-Landtagsabgeordnete. Bei "Easy Gewalt und Sport" handele es sich um eine "überflüssige Datei, die man problemlos abschaffen kann", sagte er der AZ. "Die Qualität der Daten ist schon deshalb zweifelhaft, weil der EHC Bayreuth immer noch die zweitmeisten Einspeicherungen aus ganz Bayern hat und das bei einer vergleichsweise kleinen und wenig problematischen Fanszene." Für "Problemfans" gebe es doch die deutschlandweite Datei, so Deisenhofer. "Eine doppelte Einspeicherung ist datenschutzrechtlich problematisch und schlicht überflüssig", so Deisenhofer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Peterauslaim am 03.05.2024 15:27 Uhr / Bewertung:

    Die Politik unternimmt nichts gegen diese Störenfriede. Dadurch wird deren Einfluß im Fußball leider immer größer.

  • Der wahre tscharlie am 03.05.2024 15:23 Uhr / Bewertung:

    In einem früheren AZ-Artikel zu der Implerstrassen-Geschichte heißt es, die Polizei ermittelt wg. Landfriedensbruch. Was ist da eigentlich rausgekommen, nachdem die FCB-Hooligans die 60er überfallen haben? Nichts?

    Und das andere Problem ist diese "unbekannte Dateiensammlung". Nur bei den 1860ern.
    Wer ist da alles als Unbeteiligter in den Dateien gelandet?
    Die "Sammelwut" der bayr. Behörden .....

    Wieviel "unbekannte Dateien" gibts eigentlich über die bayr. Bürger*innen?
    Was und wer wird alles bei Demos, egal welcher Colouer, gesammelt?
    Zur Erinnerung.....während Corona sammelte die Polizei diese Zettel, auf denen man in der Gastronomie seine Daten hinterlassen mußte ein. Das war verboten.
    Erst durch die mediale Berichterstattung wurde das eingestellt.

    Die Frage ist, gibt es solch eine Datei auch über FCB-Fans?
    Und die tiefergehende Frage lautet, sammelt die Polizei alle möglichen Daten über Bürger*innen, denen sie habhaft wird?

  • Himbeer-Toni am 03.05.2024 20:17 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Beruhigen Sie sich oider Sechzger. Natürlich gibt es solche Dateien auch über FC Bayern Übeltäter wie über alle bei anderen Vereinen auch.
    Und da bin ich froh darum, hilft es doch die anständigen Fans vor denen zu schützen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.