Severin Freund: "Mehr Druck geht nicht"

Vorhang auf zum Schanzen-Drama in vier Akten. Die deutschen Skispringer um Hoffnungsträger Severin Freund wollen bei der Vierschanzentournee endlich wieder ein gewichtiges Wort mitreden.
Oberstdorf - Severin Freund ist bereit für den Gipfelsturm - und auch seine Teamkollegen brennen auf das erwartete Gigantenduell mit Sloweniens Überflieger Peter Prevc.
Angeführt vom Weltmeister wollen die deutschen Ski-Adler bei der 64. Vierschanzentournee das seit 14 Jahren andauernde Sieg-Trauma beenden und sich mit dem 17. Triumph zur erfolgreichsten Nation aufschwingen.
"Wir wollen mal zur Halbzeit aus Garmisch wegfahren und die Chance haben, um den Sieg mitzuspringen. Bisher hatte sich das Ding zu diesem Zeitpunkt immer erledigt", formulierte Bundestrainer Werner Schuster das erste Etappenziel vor dem Start am Dienstag.
Lesen sie hier: So sieht das deutsche Aufgebot aus
Nach einem entspannten Weihnachtsfest sieht sich Freund für den Kampf um die Tournee-Krone, in den neben Weltcup-Spitzenreiter Prevc auch Titelverteidiger Stefan Kraft aus Österreich und die starken Norweger eingreifen möchten, gerüstet. "Ich fühle mich fit für das erste große Highlight des Winters", verkündete der 27-Jährige. "Gerade der Tournee-Auftakt in Oberstdorf mit den vielen tausend Fans ist sehr emotional und löst auch nach vielen Starts immer wieder ein Gänsehaut-Gefühl aus. Ich Freude mich sehr auf das erste Springen auf meiner Heimschanze."
Lesen Sie hier: Schlierenzauer wieder am Start
Nach etlichen Enttäuschungen will Freund endlich seinen Tournee-Fluch besiegen. "Ich habe für mich selber noch was gutzumachen", sagte der Bayer. Dass er gegen Prevc zuletzt dreimal in Serie klar das Nachsehen hatte, beunruhigt ihn nicht.
"Die Erwartungshaltung ist, dass wir gewinnen sollen, mehr Druck geht also nicht. Deshalb macht es keinen großen Unterschied, ob ich als Nummer eins oder zwei im Gesamt-Weltcup nach Oberstdorf anreise", sagte Freund. Der Bundestrainer weiß um die Schwere der Aufgabe, traut seinem Vorzeigeflieger aber eine Menge zu.
Lesen Sie hier: Usain Bolt und Serena Williams Weltsportler 2015
"Es wäre schon ein Erfolg, Zweiter oder Dritter zu werden. Aber natürlich ist es sein Ziel, die Tournee zu gewinnen", sagte Schuster über Freunds Ambitionen. "Mit jedem Erfolg wird er stabiler, gelassener und klarer in seiner Vorgehensweise. Er hat die Möglichkeit, ganz vorn zu landen."
Mit einer modifizierten Vorbereitung und kleinen Psychotricks hat der Chefcoach seine Truppe, in der neben Freund vor allem Richard Freitag und Andreas Wellinger die Hoffnungen tragen, auf die Traditionstour mit den Springen in Oberstdorf (29. Dezember), Garmisch-Partenkirchen (1. Januar), Innsbruck (3. Januar) und Bischofshofen (6. Januar) eingeschworen.
"Wir haben drei Optionen, die für Furore sorgen können. Damit lässt es sich gut leben", erklärte Schuster. "Wir blicken der Veranstaltung nicht angstvoll entgegen, sondern mit Freude. Wir sind neugierig, welche Geschichte dieses Mal geschrieben wird."
Lesen Sie hier: Wintersportler im Weihnachtsstress
Um es besser zu machen als bisher, wurde im Vorfeld nichts dem Zufall überlassen. "Wir haben uns mit der Tournee aktiver auseinandergesetzt als in den Vorjahren und sie im Sommer durchgespielt", berichtete Schuster.
"Wir haben die vier Schanzen innerhalb einer Woche gemacht, mit den gleichen Hotels. Das war ein hochinteressanter Kurs für die Jungs." Zudem wird der deutsche Tournee-Tross nach dem Auftakt im Allgäu nach Seefeld übersiedeln und von dort zu den Wettbewerben in Garmisch und Innsbruck anreisen. So soll der Reisestress minimiert werden. Zum Erfolg tragen kann Schuster seine Schützlinge aber nicht.
Lesen Sie hier: Maria Höfl-Riesch - "Es juckt nicht mehr"
"Man muss versuchen, den Sportler mit kleinen Tricks einzustellen. Aber wenn er wirklich gut drauf ist, kann er bei der Tournee auch viermal im Zelt übernachten und trotzdem weit runterspringen", sagte der Coach.
"Wir müssen einen Weg finden, dass man das Thema Tournee nicht mystifiziert." Diese Botschaft ist bei den Sportlern offenbar angekommen. "Ich weiß, dass ich auf allen Schanzen gut springen kann", sagte Freitag. "Wir sollten einfach versuchen, das Ding zu rocken."