Krisen-Klub HSV Hamburg stellt Insolvenzantrag

Beim HSV Hamburg herrscht Chaos: Finanziell ist der Champions-League-Sieger von 2013 am Ende und hat einen Insolvenzantrag gestellt. Doch die Norddeutschen kämpfen weiter ums Überleben.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Handballer des HSV Hamburg hatten bis zuletzt auf die Rettung gehofft.
dpa Die Handballer des HSV Hamburg hatten bis zuletzt auf die Rettung gehofft.

Hamburg - Schluss, Aus - oder doch kein Ende? Der Krisen-Klub HSV Hamburg stellte am Mittwoch einen Insolvenzantrag, kämpft aber weiter ums Überleben. Im Etat klafft eine Millionen-Lücke, die Spieler warten auf ihre Gehälter, die Gläubiger üben Druck aus und das Amtsgericht Hamburg übernimmt die Kontrolle über die Bücher - doch der Spielbetrieb soll so lange wie irgendwie möglich aufrecht erhalten werden.

Nach SID-Informationen ist zumindest die Bundesliga-Partie am Sonntag gegen den SC Magdeburg (15.00 Uhr) nicht gefährdet. Geschäftsführer Christian Fitzek überbrachte seinen Mitarbeitern die traurige Nachricht über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens am Mittwochnachmittag.

Bis zuletzt hatte er für die Rettung gekämpft, um 14.28 Uhr betrat Fitzek - blaue Jacke, graue Hose, bleiches Gesicht - dann die Geschäftsstelle. "Nein", sagte er, er wolle sich nicht zur dramatischen Entwicklung an der Elbe äußern.

Lesen Sie hier: DHB-Frauen fokussieren sich auf Heim-WM

Zur gleichen Zeit beriet sich Liga-Boss Frank Bohmann mit dem Insolvenzverwalter. Ohne den kann Fitzek beim HSV keine wichtigen Entscheidungen mehr treffen. Damit hatten am Mittwoch die Chaos-Tage beim HSV Hamburg ihren unrühmlichen Höhepunkt erreicht.

Der deutsche Meister von 2011, der Champions-League-Sieger von 2013, der einstige Herausforderer des Rekordmeisters THW Kiel liegt endgültig am Boden. Bis zuletzt hatten die Hanseaten auf eine erneute Finanzspritze des Hauptsponsors und langjährigen Mäzens Andreas Rudolph gehofft.

Doch der millionenschwere Medizintechnik-Unternehmer winkte angesichts der verfahrenen Finanzlage ab. "Meiner Meinung nach sind sie nicht mehr zu retten", hatte Rudolph dem NDR bereits in der vergangenen Woche gesagt. Er soll bis zu 40 Millionen Euro über Sponsoring und andere Zuwendungen in den Klub gepumpt haben.

Lesen Sie hier: Hai-Bezwinger Fanning vor WM-Triumph

Am Mittwoch lehnte auch der letzte Hoffnungsträger Jürgen Hunke (72) einen Einstieg als Investor bei den Hanseaten dankend ab. "Ich bin bestimmt nicht der Retter", sagte der Unternehmer dem "Hamburger Abendblatt".

Und dem SID sagte er, dass er gar nicht so viel Geld hätte, um bei der Betriebsgesellschaft einzusteigen. Denn der Schuldenberg türmt sich immer weiter auf. Die akute Finanzierungslücke des HSV liegt bei rund zwei Millionen Euro, bis Saisonende wäre mindestens noch einmal der gleiche Betrag nötig.

 

Mannschaft kletterte zuletzt auf Rang fünf

 

Im Falle einer Insolvenz dürfte der HSV laut Statuten der HBL mit einem Abzug von zwölf Punkten bestraft werden. Die Existenz des Klubs wäre in höchster Gefahr, eine Lizenz für die kommende Saison höchst unwahrscheinlich.

Lesen Sie hier: Letzte Olympia-Hoffnung ebenfalls geplatzt

Dennoch bleibt den Hanseaten ein kleines Hintertürchen für eine Zukunft in der Bundesliga auch über die laufende Saison hinaus offen. "Eine neue Lizenz könnte mit einem neuen wirtschaftlichen Träger beantragt werden", hatte Bohmann bei NDR Info gesagt - bis Mitte April müssten die wirtschaftlichen Schwierigkeiten bereinigt sein.

Das Team trifft die bittere Nachricht bis ins Mark. Trotz ausstehender Gehaltszahlungen seit zwei Monaten hatte sich die Mannschaft um Torhüter Johannes Bitter und Kapitän Pascal Hens in den vergangenen Wochen nicht hängen lassen und war mit beeindruckenden Siegen gegen Melsungen und Berlin auf Platz fünf geklettert. Die Stars können wegen der ausstehenden Gehälter den Klub nun ablösefrei verlassen.

Auch für die gesamte Liga ist das finanzielle Aus des HSV ein schwerer Nackenschlag, der sich negativ auf das Image der HBL auswirkt. "Es werden nicht nur die Interessen des HSV Handball berührt, sondern auch die aller anderen Vereine und die der HBL", hatte Bohmann zuletzt gesagt.

Der HBL-Chef hatte bis zuletzt gehofft, dass die Hanseaten wie in den vergangen Jahren noch die Kurve kriegen. "Herr Rudolph könnte ein Weg sein, aber es gibt auch viele andere", meinte Bohmann. Bislang hat der HSV aber keinen Weg aus der existenziellen Krise gefunden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.