Lahm und Co.: 200 000 Euro winken für WM-Ticket
Für die deutschen Fußball-Nationalspieler könnte der Ausflug zum WM-Qualifikationsspiel auf die Färöer auch zum großen Zahltag werden. Bei einem Sieg am Dienstagabend in Tórshavn gegen den punktlosen Tabellenletzten sowie einem gleichzeitigen Patzer des Tabellenzweiten Schweden in Kasachstan stünde die DFB-Auswahl zwei Spieltage vor Abschluss der Qualifikation als Gruppensieger fest
München – Das würde den Spielern um Kapitän Philipp Lahm eine WM-Prämie von maximal 200 000 Euro pro Mann einbringen. Im Fall einer direkten Qualifikation für die WM-Endrunde 2014 in Brasilien zahlt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) 20 000 Euro pro Partie, bei der ein Spieler zum Aufgebot gehört hatte.
Bei insgesamt zehn Spielen sind das maximal 200 000 Euro. Der DFB dürfte nach dem Abschluss der Ausscheidungsrunde im Oktober mit den Spielen gegen Irland in Köln und Schweden in Stockholm insgesamt rund vier Millionen Euro an die Nationalspieler ausschütten.
Noch zehn Akteure könnten auf die Höchstsumme von 200 000 Euro kommen. Darunter befindet sich auch Torhüter Ron-Robert Zieler von Hannover 96, der zwar noch keine Minute in der laufenden Qualifikation zum Einsatz kam, aber immer dabei war. Insgesamt 32 Spieler erhalten bislang Prämien von mindestens 20 000 Euro.
Die aktuelle Prämienliste der DFB-Auswahl inklusive der Partie gegen die Färöer:
Mesut Özil (FC Arsenal) 160 000 Euro
Manuel Neuer (FC Bayern) 160 000
Thomas Müller (FC Bayern) 160 000
Philipp Lahm (FC Bayern) 160 000
Per Mertesacker (FC Arsenal) 160 000
Sami Khedira (Real Madrid) 160 000
Marcel Schmelzer (Borussia Dortmund) 160 000
Jérôme Boateng (FC Bayern) 160 000
André Schürrle (FC Chelsea) 160 000
Ron-Robert Zieler (Hannover 96) 160 000
Marco Reus (Borussia Dortmund) 140 000
Benedikt Höwedes (FC Schalke) 140 000
Miroslav Klose (Lazio Rom) 120 000
Mario Götze (FC Bayern) 120 000
Lukas Podolski (FC Arsenal) 120 000
Toni Kroos (FC Bayern) 120 000
Julian Draxler (FC Schalke) 100 000
Holger Badstuber (FC Bayern) 80 000
Mats Hummels (Borussia Dortmund) 80 000
Ilkay Gündogan (Borussia Dortmund) 80 000
Marc-André ter Stegen (Mönchengladb.) 80 000
Heiko Westermann (Hamburger SV) 80 000
René Adler (Hamburger SV) 80 000
Bastian Schweinsteiger (FC Bayern) 60 000
Sven Bender (Borussia Dortmund) 60 000
Mario Gomez (AC Florenz) 60 000
Marcell Jansen (Hamburger SV) 20 000
Lars Bender (Bayer Leverkusen) 40 000
Sidney Sam (Bayer Leverkusen) 40 000
Max Kruse (Borussia Mönchengladbach) 40 000
Patrick Herrmann (Mönchengladbach) 20 000
- Themen:
- AC Florenz
- André Schürrle
- Bastian Schweinsteiger
- Bayer Leverkusen
- Benedikt Höwedes
- Borussia Dortmund
- Borussia Mönchengladbach
- Deutscher Fußball-Bund
- FC Arsenal
- FC Bayern München
- FC Chelsea London
- Hamburger SV
- Hannover 96
- Heiko Westermann
- Holger Badstuber
- Jérôme Boateng
- Lars Bender
- Lazio Rom
- Lukas Podolski
- Manuel Neuer
- Marcel Schmelzer
- Marcell Jansen
- Marco Reus
- Mario Gómez
- Mario Götze
- Mats Hummels
- Mesut Özil
- Miroslav Klose
- Per Mertesacker
- Philipp Lahm
- Real Madrid
- René Adler
- Sami Khedira
- Sven Bender
- Thomas Müller
- Toni Kroos
- İlkay Gündoğan