Zum 125. Geburtstag will Hainer die nächste Höchstmarke mit dem FC Bayern knacken

Zum ersten Mal knackt der FC Bayern beim Umsatz die Marke von einer Milliarde Euro. "Mit solchen Zahlen kann die Zukunft kommen", sagt Präsident Herbert Hainer. CEO Jan-Christian Dreesen setzt die Verbände unter Druck.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Will im Jubiläumsjahr die Marke von 400.000 Mitgliedern knacken: FCB-Präsident Herbert Hainer.
Will im Jubiläumsjahr die Marke von 400.000 Mitgliedern knacken: FCB-Präsident Herbert Hainer. © IMAGO

 München - Was für Zahlen, was für ein neuer Rekord: Der FC Bayern hat beim Umsatz erstmals die Milliarden-Schallmauer geknackt. Präsident Herbert Hainer präsentierte bei der Jahreshauptversammlung am Sonntag die Bestmarke, die der Rekordmeister mit 1,017 Milliarden Euro verbuchte.

"Jetzt erreichen wir nicht nur einen weiteren Rekordwert ‒ sondern eine Dimension, in die selbst der FC Bayern noch nie vorgestoßen ist", sagte Hainer.

FC Bayern München hat nun 382.000 Mitglieder 

Der Gesamtumsatz des FC Bayern München aus AG, Konzern und Basketball GmbH betrug vor zwei Jahren 690 Millionen Euro. Auf der Jahreshauptversammlung 2023 lag er bei 882 Millionen Euro. Jetzt wurde um 17 Millionen Euro die Milliarden-Schwelle überschritten.

Der Verein, der im kommenden Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiert, hatte seit dem Sommer 360.000 Mitglieder ‒ und diese Zahl stieg rasant weiter. Der FC Bayern steht nun bei 382.000 Mitgliedern. Zum 125. Geburtstag wünscht sich Hainer, die 400.000-Marke zu knacken.

Lesen Sie auch

Finanzvorstand Michael Diederich nannte noch mehr Rekordzahlen. "Die weiterhin bankschuldenfreie Bilanz ermöglichte uns, die Dividende um 33 Prozent zu erhöhen", sagte Diederich. "Das ist einzigartig in Europa, zeichnet uns aus und gibt uns finanzielle Flexibilität und Unabhängigkeit."

Der Konzerngewinn vor Steuern (EBT) stieg um 15 Prozent auf 62,7 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss steigerte sich um 21 Prozent auf 43,1 Millionen Euro. Das sei das zweitbeste Ergebnis der Vereinsgeschichte, sagte Diederich.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

FC Bayern verzeichnet Rekordzahlen mit zweistelligem Wachstum

"Zusammengefasst verzeichnen wir überall Rekordzahlen mit einem zweistelligen Wachstum in allen Bereichen", sagte Diederich. Das Eigenkapital ist mit 571 Millionen laut Diederich auf Rekordniveau, die Eigenkapitalquote liege bei 55 Prozent.

Damit der FC Bayern wirtschaftlich an der Spitze bleibt, sind weitere Einnahmequellen nötig. Vorstandschef Jan-Christian Dreesen forderte in diesem Zusammenhang den Weltfußballverband auf, mit Blick auf die Premiere der Klub-WM im Sommer 2025 die Interessen der Vereine stärker zu berücksichtigen.

"Wir erwarten von der Fifa, dass sie ihre Geschwindigkeit bei der Vermarktung dieser WM erhöht, die Klubs sind Dreh- und Angelpunkt dieser WM. Das bedeutet, dass es sich für sie ökonomisch rechnen muss", sagte Bayerns CEO.

Der FC Bayern knackt erstmals in der Vereinsgeschichte die Milliarden-Marke beim Umsatz.
Der FC Bayern knackt erstmals in der Vereinsgeschichte die Milliarden-Marke beim Umsatz. © IMAGO

Dreesen: "Wir als Bayern stehen zum Solidaritätsprinzip der Liga"

Dreesen wies zudem darauf hin, dass der FC Bayern bei der anstehenden Verteilung der gerade ausgehandelten Fernsehgelder ab der Saison 2025/26 bevorzugt behandelt werden wolle.

"Wir als Bayern stehen zum Solidaritätsprinzip der Liga", sagte er, "aber wir sind auch das Zugpferd. Wir fordern deshalb, dass unsere Leistung klar honoriert wird. Solidarität heißt nicht, die Starken auszubremsen, sondern Gerechtigkeit. Wer antreibt, muss auch belohnt werden ‒ sonst gefährdet die Bundesliga ihre eigene Zukunft."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Downy am 10.12.2024 16:03 Uhr / Bewertung:

    Der FC Bayern ist ein Unternehmen und keine karitative Einrichtung. Natürlich geht es da zuerst um Umsatz, Gewinn und sportlichen Erfolg.
    Zudem wird niemand gezwungen Eintrittskarten und Fanartikel zu kaufen oder sich TV-Abos zu holen.
    Ist doch überall im Leben so. Wenn es für ein Eigenheim nicht reicht, wohnst du halt in Miete, kannst du dir ein Auto nicht leisten, fährst du halt mit Bus und Bahn und statt auf den Malediven machst du Urlaub auf Malle.
    Spitzenfußball ist ein Premiumprodukt der Unterhaltungsindustrie und gibt es garantiert niemals für lau.

  • coolman am 10.12.2024 07:04 Uhr / Bewertung:

    Darauf ist Bayern München stolz?? Eine Milliarde Euro, abkassiert aus Übertragungsrechten, Werbung und vielen anderen Dingen, größtenteils zu Lasten von Fußballfans, die sich Karten und Abos für Privatsender eigentlich nicht leisten können. Sie sparen es sich vom Munde ab, während die Bayern auf Geldsäcken sitzen. Eine soziale Verantwortung ist ihnen fern wie nie.

  • Himbeer-Toni am 10.12.2024 10:27 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von coolman

    Da tun Sie dem FC Bayern und deren Verantwortlichen unrecht.
    Bayern hat die niedrigsten Stehplatzpreise der Liga.
    Zudem Schwerbehinderte/Rollstuhlfahrer zahlen auch relativ wenig.
    Zudem werden Fernsehrechte und Abos zentral vermarktet und ausgehandelt von der DFL, und nicht vom FC Bayern.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.