Torwart-Dilemma beim FC Bayern wird immer größer: Auch Kepa Arrizabalaga sagt ab

Der vom FC Bayern umworbene Keeper Kepa Arrizabalaga steht vor einem Wechsel zu Real Madrid – wen holen die Münchner nun? Sven Ulreich will die Nummer eins bleiben: "Ich habe das schon bewiesen bei Bayern."
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayerns Wunsch-Lösung für den Neuer-Ersatz geht nach Madrid: Chelseas Kepa Arrizabalaga.
Bayerns Wunsch-Lösung für den Neuer-Ersatz geht nach Madrid: Chelseas Kepa Arrizabalaga. © imago

München - Der FC Bayern und die Torwartfrage – ein Thema, das den Klub wohl noch länger beschäftigen wird. Denn aktuell verabschiedet sich fast jeden Tag ein Kandidat, der theoretisch für den in der Reha schuftenden Manuel Neuer (37) einspringen könnte, von der Wunschliste der Münchner.

Am Samstag kam Gerónimo Rulli (31) von Ajax Amsterdam dazu. Der Argentinier verletzte sich im Spiel gegen Almelo schwer an der Schulter und fällt drei Monate aus. Damit ist Rulli keine Option mehr für Bayern, denn die Mannschaft von Trainer Thomas Tuchel sucht kurzfristig nach einer neuen Nummer eins.

Torwart-Suche beim FC Bayern: Eigentlich sollte Kepa kommen

Eigentlich war er dafür der Auserwählte: Kepa Arrizabalaga (28) vom FC Chelsea. Doch der Spanier steht kurz vor einem Wechsel zu Real Madrid. Koa Kepa! "Wir sind vorgestern sehr dicht dran gewesen. Wir hätten mit Kepa heute einen Torwart präsentieren wollen, wenn er sich dann nicht doch für Real Madrid entschieden hätte", verriet Bayerns Vorstandschef Jan-Christian Dreesen am Sonntag.

Die Königlichen sind auf der Suche nach einem Ersatz für Stammtorhüter Thibaut Courtois, der sich im Training einen Kreuzbandriss zugezogen hatte. Kepa soll auf Leihbasis nach Madrid wechseln. Eine ähnliche Lösung mit einer Leihe plus Kaufoption hatte auch Bayern angestrebt, Tuchel sprach sich intern klar für den Keeper aus. Die Bosse waren sich einig. Kepa sieht bei Real aber offenbar bessere Chancen, langfristig die Nummer eins zu sein.

Bono, de Gea und Mamardaschwili beim FC Bayern weiter im Gespräch

Daher muss bei Bayern nun eine andere Lösung her. Im Gespräch sind weiter Marokkos Nationaltorhüter Bono (32) vom FC Sevilla, der vereinslose Spanier David de Gea (32) und der Georgier Giorgi Mamardaschwili (22) vom FC Valencia.

Wohl im Fokus des FC Bayern: David De Gea.
Wohl im Fokus des FC Bayern: David De Gea. © IMAGO / PA Images

Tuchel hatte betont, die Torwart-Suche sei "extrem komplex. Wir suchen wahrscheinlich etwas, was kein anderer Verein sucht. Jemanden, der das Zeug zur Nummer eins hat und bei einer Rückkehr von Manu seinen Stolz schlucken kann". Aktuell haben die Münchner mit Sven Ulreich (35) nur einen erfahrenen Keeper im Kader. "Es ist eindeutig, dass wir zu wenig konkurrenzfähige Torhüter haben", sagte Tuchel.

Thomas Tuchel sieht Sven Ulreich nicht als potenzielle Nummer eins

Dass der Coach Ulreich offenbar nicht als potenzielle Nummer eins sieht, bis Neuer wieder fit ist, und öffentlich einen neuen Torhüter fordert, kommt nicht überall gut an – besonders bei Ulreich, der die drei Gegentore gegen Leipzig (0:3) nicht verhindern konnte.

"Es gibt natürlich schönere Dinge", sagte Ulreich über Tuchels Aussagen. "Aber wir sind hier beim FC Bayern, da sind solche Themen immer brisant. Schlussendlich kann ich daran nichts ändern und freue mich über jedes Spiel, das ich bekommen. Ich versuche, meine Leistung zu bringen und hoffe, dass wir noch den einen oder anderen Sieg holen, solange ich spielen darf."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

FC Bayern: Kein genauer Comeback-Plan für Manuel Neuer

Aber wie lang wird das sein? Ulreich traut sich "absolut" zu, noch länger das Bayern-Tor zu hüten. "Ich habe es schon bewiesen, dass ich beim FC Bayern spielen und Manu vertreten kann, solange er verletzt ist. Deswegen bin ich zu hundert Prozent davon überzeugt, dass ich das machen könnte", sagte er.

Bei Neuer gibt es keinen genauen Comeback-Plan. "Manu wird zu 100 Prozent zurückkommen und wieder zu alter Stärke zurückfinden", ist Ulreich sicher: "Wenn wir ihm Zeit geben und in Ruhe arbeiten lassen, werden wir bald wieder einen super Torwart zwischen den Pfosten haben." 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Loddar der Leo am 13.08.2023 17:19 Uhr / Bewertung:

    was soll dem rumgeschutzten Ersatztorwart anders übrig bleiben, als zu schleimen und sich dem Chor der Angsthasen vorf der Hausmacht Neuers anzuschliessen. Mit der Hausmacht ist es allerdings schlagartig vorbei, sollte Neuer wieder spielen und ummer mehr zum Fliegenfänger mutieren. Sobald er 2 oder drei Niederlagen zu verantworten hat, fängt die Kabine an, zu maulen. Und Tuchel sowieso. Der l#ässt sich coh von einem alterrnden ex-elttorhüter nicht den angeknacksten RFuf ganz vermasseln. Dass Neuer zurückkommt in alte Klasse ist wohl eine fifty fifty Wahrscheinlichkeit. - Und wenn er nicht mehr funktionoert?

  • Zugspitze 8821 am 13.08.2023 17:16 Uhr / Bewertung:

    Solange nicht richtig geklärt wer die Nummer 1 ist wird Bayern nie einen weltklasse Torhüter bekommen welcher weltklasse Torhüter setzt sich denn auf die Bank.Den Vertrag mit Neuer auflösen dann klappt das auch. Neuer seine Zeit ist und er niemals wieder sehr gut vielleicht gut aber mehr nicht.

  • muc6 am 13.08.2023 17:14 Uhr / Bewertung:

    An Ulreichs Stelle würde ich dem FCB den Mittelfinger zeigen.
    Evtl verstehe ich aber auch nicht das Bedürfnis von Menschen, gedemütigt zu werden...
    Masochismus?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.