Supertalent ist heute 120 Millionen wert - Ex-Boss wollte ihn zum FC Bayern holen

Die Ära von Sportvorstand Hasan Salihamidzic beim FC Bayern ist vor allem von hohen Gehältern geprägt. Gleichzeitig aber wurde in den sechs Jahren auch der Grundstein für die Zukunft des Rekordmeisters gelegt.
Victor Catalina
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Moment mischt Lamine Yamal mit Spanien die EM auf. 2022 waren Hasan Salihamidzic und Marco Neppe bereits an Barcelonas Top-Talent dran.
Im Moment mischt Lamine Yamal mit Spanien die EM auf. 2022 waren Hasan Salihamidzic und Marco Neppe bereits an Barcelonas Top-Talent dran. © IMAGO/Jose Breton/NurPhoto

München – Gut zwei Spieltage sind bei der Heim-Euro 2024 bereits in den Büchern. Mit Deutschland und Spanien kristallisieren sich bislang zwei klare Turnierfavoriten heraus. Beide stehen bereits im Achtelfinale. Im DFB-Team heißt der bisherige Protagonist Jamal Musiala, der mit zwei Treffern an der Spitze der Torjägerliste steht. Bei den Spaniern ist es Lamine Yamal, der im Alter von 16 Jahren und 338 Tagen zum jüngsten Spieler der EM-Historie mit eigener Torbeteiligung wurde, als er Dani Carvajal das 3:0 gegen Kroatien auflegte, dem ältesten Torschützen in Spaniens EM-Historie. Laut Transfermarkt.de ist er heute 120 Millionen Euro Ablöse wert. 

Jamal for three: Beim Führungstreffer gegen Ungarn zeigte Jamal Musiala den Jubel von Basketballer Carmelo Anthony.
Jamal for three: Beim Führungstreffer gegen Ungarn zeigte Jamal Musiala den Jubel von Basketballer Carmelo Anthony. © IMAGO/Markus Ulmer/Teamfoto

Salihamidzic und Neppe legten den Grundstein für Bayerns Zukunft

Jamal und Yamal – und beinahe hätten beide auch noch in derselben Mannschaft gespielt, beim FC Bayern. Ja, sag amal. Wie "Sky" berichtet, waren der ehemalige Sportvorstand Hasan Salihamidzic und Perlentaucher Marco Neppe 2022 äußerst interessiert daran, den damals 14-jährigen Lamine Yamal an die Säbener Straße zu bringen. Beide sollen im Spanier mit marokkanisch-äquatorialguineischen Wurzeln dasselbe Ballon-d'Or-Potential wie in Jamal Musiala gesehen haben. Sogar ein Gespräch mit dem damaligen Berater Iván de la Peña habe bereits stattgefunden. Der Wechsel materialisierte sich aber letztlich nicht, weil Yamal keine Veranlassung sah, Geburtsort und Heimatverein Barcelona zu verlassen. So begeistert der Youngster nun eben den katalanischen, anstatt des bayerischen FCB.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Denkt man an die Ära um Salihamidzic und Oliver Kahn zurück, bleibt einerseits die Diskussion um die aufgeblähte Gehaltsstruktur. Zur ganzen Wahrheit gehört andererseits aber auch, dass in dieser Phase der Grundstein für die Zukunft des FC Bayern gelegt wurde. Fast ein Jahrzehnt waren Thomas Müller, David Alaba und Holger Badstuber die letzten Campus-Spieler, die sich nachhaltig auf Profiebene – ob beim FC Bayern oder woanders – festsetzen konnten. Gegen Ende des vergangenen Jahrzehnts kamen nacheinander Woo-Yeong Jeong, Josip Stanisic, Joshua Zirkzee, Chris Richards, Angelo Stiller, Paul Wanner und jüngst Aleksandar Pavlovic hinzu.

Freund und Eberl bauen auf Salihamidzics Arbeit auf 

Alphonso Davies (Vancouver Whitecaps) und Musiala (Chelsea FC) waren auch kurzzeitig an der Akademie. Während "Phonzy" 2019 mit der U23 in die 3. Liga aufstieg, wurde "Bambi" eine Saison später Meister – unter anderem aufgrund seiner ersten beiden Profitore beim 2:0 gegen den FSV Zwickau. Angesichts seines Outputs im Alter von erst 19 Jahren werden sogar die 20 Millionen Euro, die der FC Bayern 2022 an Stade Rennais für Mathys Tel überwies, zum Schnäppchen. Der Publikumsliebling soll im Schatten von Harry Kane weiter reifen und ist, zusammen mit Musiala, Pavlovic oder Stanisic, fester Teil der zukünftigen Bayern-Achse. 

2019/20 führte der heutige VfB-Trainer Sebastian Hoeneß die U23 des FC Bayern zur Drittligameisterschaft. Damals schon mit dabei: Jamal Musiala (3.v.r.), Josip Stanisic (1.v.l.) sowie Malik Tillman (2.v.l.).
2019/20 führte der heutige VfB-Trainer Sebastian Hoeneß die U23 des FC Bayern zur Drittligameisterschaft. Damals schon mit dabei: Jamal Musiala (3.v.r.), Josip Stanisic (1.v.l.) sowie Malik Tillman (2.v.l.). © IMAGO / Jan Huebner

Die aktuellen Sportbosse Max Eberl und Christoph Freund bauen erfolgreich auf Salihamidzics Arbeit auf. René Maric, jüngst zu Vincent Kompanys Assistenten befördert, erreichte mit der U19 vergangene Saison erstmals das Viertelfinale der Youth League. Zudem verhalf Thomas Tuchel Lovro Zvonarek, Jonathan Asp Jensen und Matteo Pérez Vinlöf im Saisonausklang zu ihren Profidebüts.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mit Mittelfeldspieler Javi Fernández, Außenverteidiger Adam Aznou und Stürmer Jonah Kusi-Asare stehen die nächsten vielversprechenden Talente bereit. Diesen Sommer verpflichtete der Rekordmeister Nestory Irankunda und ist an Arsenals dänischem Sturm-Wunder Chido Obi-Martin (32 Tore in 18 Spielen) dran. 

Gut möglich also, dass bald noch mehr Youngster des FCB internationale Turniere im Sturm für sich erobern. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.