Robert Lewandowski und der Plan B: Der FC Bayern sucht schon eine Alternative

Trotz des Machtworts von Kahn wird weiter über einen Abschied von Bayern-Stürmer Lewandowski spekuliert. Die AZ nennt mögliche Nachfolger.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wo liegt seine Zukunft? Bayern-Stürmer wird vom FC Barcelona umworben. Sein Vertrag läuft 2023 aus.
Wo liegt seine Zukunft? Bayern-Stürmer wird vom FC Barcelona umworben. Sein Vertrag läuft 2023 aus. © IMAGO/ULMER Pressebildagentur

München - Robert Lewandowskis Ehefrau Anna stand noch eine Viertelstunde nach Abpfiff dieses Viertelfinal-Rückspiels gegen Villarreal (1:1) fassungslos vor Block 105 auf der Haupttribüne der Allianz Arena, wie die gesamte Entourage des polnischen Stürmers schüttelte sie immer wieder den Kopf und lächelte ziemlich gequält in die Handykameras einiger Fans, die ein Foto mit ihr machen wollten.

Anna, die Ehefrau von Robert Lewandowski, war beim Rückspiel des FC Bayern gegen Villarreal in der Champions League in der Allianz Arena.
Anna, die Ehefrau von Robert Lewandowski, war beim Rückspiel des FC Bayern gegen Villarreal in der Champions League in der Allianz Arena. © IMAGO / ActionPictures

Letztes Champions League Spiel für Robert Lewandowski beim FC Bayern?

Der Schock saß tief bei Lewandowski und dessen Umfeld. Das Tor des Weltfußballers (52.) hatte den FC Bayern überhaupt erst auf den Halbfinal-Einzug hoffen lassen. Dann kam der Gegentreffer kurz vor Schluss, das nicht eingeplante Aus für die Münchner.

Ob es gleichbedeutend mit Lewandowskis Bayern-Ende auf der großen Bühne Königsklasse war?

Das ist weiter offen – trotz des Machtworts von Oliver Kahn. Der Vorstandschef hatte zu den Spekulationen über einen Wechsel zum FC Barcelona gesagt: "Wir haben Robert auf jeden Fall noch eine Saison bei uns." Man sei ja "nicht verrückt und diskutiere jetzt über den Wechsel eines Spielers, der bei uns jede Saison zwischen 30 und 40 Tore macht."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lewandowskis Vertrag läuft 2023 aus

Nur: Warum haben die Münchner Bosse Kahn und Hasan Salihamidzic dann noch keine konkreten Verhandlungen über eine Verlängerung geführt? Lewandowskis Vertrag läuft 2023 aus, der Stürmer ist über die Hinhaltetaktik mehr als irritiert und kann sich daher mittlerweile auch einen Abschied Richtung Barcelona vorstellen. Zumal ihm Bayern laut "Sport Bild" lediglich ein neues Arbeitspapier bis 2024 anbieten will, Lewy selbst besteht auf einen Vertrag bis 2025.

Die Gefahr der Trennung ist real. Barcelona-Trainer Xavi Hernández wich am Mittwoch aus, meinte nur: "Er ist ein großartiger Spieler. Ich kann nicht mehr dazu sagen."

Wer könnte Lewandowskis Nachfolger bei den Bayern werden?

Bei Bayern wird bereits über Lewy-Nachfolger spekuliert: Benjamin Sesko etwa (18/RB Salzburg), Sasa Kalajdzic (24) vom VfB Stuttgart, Leverkusens Patrik Schick (26) sowie Darwin Nunez (22/Benfica Lissabon).

Oder wird im Hintergrund doch der Sensationsdeal mit Dortmunds Erling Haaland (21) ausgehandelt? Der Norweger scheint mit seinen exorbitanten Gehaltsvorstellungen unbezahlbar zu sein. Ein Werben um Haaland würde aber erklären, warum die Bayern-Macher bei Lewandowski zögern.

So oder so: Es könnte sein, dass Robert und seine Anna am Dienstag zum letzten Mal eine große Champions-League-Nacht mit dem FC Bayern erlebt haben.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fahrradträger am 15.04.2022 11:25 Uhr / Bewertung:

    Lewandowski bleibt, er fühlt sich in München einfach wohl.

  • Bayerncharly789 am 15.04.2022 07:20 Uhr / Bewertung:

    WERTSCHÄTZUNG WERTSCHÄTZUNG WERTSCHÄTZUNG.IMMER DAS GLEICHE GESÜLZE VON DEN TOPVERDIENERN. BEENDET ENDLICH DAS ZAHAVI DRAMA UND LASST LEWY GEHEN WENN ER EINEN VEREIN BRINGT DER MINDESTENS 60 MILLIONEN AUF DEN TISCH LEGT. DEUTSCHER MEISTER WERDEN WIR AUCH OHNE IHN. DIE GEHALTSSPIRALE MUSS EIN ENDE HABEN. AKTUELLES PROBLEM IST DAS DIE SOGENANNTEN TOPSPIELER DEREN VERTRÄGE NÄCHSTES JAHR AUSLAUFEN (GNABRY) KEINE LEISTUNG BRINGEN BEI GLEICHZEITIGER FORDERUNG NACH GEHALTSVERDOPPELUNG. SO NICHT !!! ICH GLAUBE ULI MUSS IM AUFSICHTSRAT EINMAL EIN MACHTWORT SPRECHEN.

  • Sweden46 am 14.04.2022 17:52 Uhr / Bewertung:

    Altersbedingt wird man in jedem Fall mit einem "Umbruch" beginnen müssen. Deshalb, warum nicht schon in diesem Jahr. Wir sind auch mit Lewandowski international nicht sehr weit gekommen.
    Damit nicht gesagt daß es einzig an ihm liegt. Würde Müller so spielen wie er sich in Interviews darstellt und vordrängt wäre es vielleicht auch anders verlaufen heuer. Ich bin nach wie vor der Überzeugung daß Nagelsmann nicht die richtige Besetzung war und ist. Und unser Sportdirektor?
    Nein Danke!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.