Nach Tod von Franz Beckenbauer: Rathaus-Fraktion in München fordert Umbenennung der Allianz Arena

Der Kaiser ist tot, die Legende lebt – findet die ÖDP. Deshalb fordert sie nun die temporäre Umbenennung der Allianz Arena in München zu Ehren von Franz Beckenbauer.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Allianz Arena ist mit dem Schriftzug "Danke Franz", in Erinnerung an den gestorbenen Franz Beckenbauer, beleuchtet.
Die Allianz Arena ist mit dem Schriftzug "Danke Franz", in Erinnerung an den gestorbenen Franz Beckenbauer, beleuchtet. © Lennart Preiss/dpa

München - Was wäre das für eine Ehre! In Gedenken an den Kaiser soll die Allianz Arena in "Franz-Beckenbauer-Arena" umbenannt werden, fordert die ÖDP-Stadtratsfraktion in einem Antrag. Für immer wäre das wohl schwierig zu realisieren. Schließlich zahlt der Versicherungskonzern, dem auch 8,33 Prozent an der FC Bayern AG gehören, laut "Sportbild" rund 13 Millionen Euro pro Jahr, damit das Stadion seinen Namen trägt. Dieser Vertrag läuft auch noch bis 2041. Die ÖDP macht deshalb einen anderen Vorschlag.

Allianz Arena während der Fußball-EM nach Franz Beckenbauer benennen?

Die Allianz-Arena soll während der Fußball-Europameisterschaft, die diesen Sommer vom 14. Juni bis 14. Juli auch in München stattfindet, temporär nach Beckenbauer benannt werden. "Möglich wäre eine Umbenennung, da die Uefa während Europameisterschaften grundsätzlich Stadionnamen mit Sponsorenbezug verbietet", schreibt die ÖDP in ihrer Erklärung.

Das Stadion wird nach derzeitiger Planung während der EM den neutralen Namen "Fußball Arena München" annehmen. Laut ÖDP biete sich also "eine einzigartige Gelegenheit, die Fußballlegende Franz Beckenbauer zu ehren und seine Verdienste für den Sportstandort München zu würdigen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Die temporäre Umbenennung der Allianz Arena in ‘Franz-Beckenbauer-Arena’ während der EM 2024 wäre eine geeignete Hommage an sein Vermächtnis und würde dazu beitragen, seine Erinnerung lebendig zu halten. Der Kaiser ist tot, die Legende lebt!", begründet Dirk Höpner, der sportpolitische Sprecher der ÖDP seine Idee. 

"Franz-Beckenbauer-Pokal" stößt auf wenig Gegenliebe

Bundesweit wurde zuletzt über mögliche Ehrungen für die verstorbene Fußball-Legende diskutiert. Während der ehemalige Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld ebenfalls eine Arena-Benennung nach Beckenbauer vorschlug, plädierte Ex-Bundestrainer Berti Vogts für die Umbenennung des DFB-Pokals.

Das allerdings lehnt ein Großteil der Menschen in Deutschland ab. In einer repräsentativen Umfrage des Instituts YouGov stimmten etwa 44 Prozent gegen den Namen "Franz-Beckenbauer-Pokal" für den nationalen Wettbewerb, lediglich rund 29 Prozent befürworteten die Idee. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Zugroaster am 16.01.2024 23:35 Uhr / Bewertung:

    Ganz einfach: Den Flughafen im Erdinger Moos in Franz Beckenbauer Airport umbenennen. Daran ist auch die Stadt beteiligt und kann mitbestimmen. Der Vorname bleibt fast gleich und Beckenbauer kennt in der Welt beinahe jeder im Gegensatz zu FJS. CR7 hat auf Madeira auch seinen Flughafen und das bereits zu Lebzeiten. Eine Win-Win-Situation und enormer Imagegewinn für den Münchner Flughafen.

  • Wiesnwastl am 16.01.2024 14:34 Uhr / Bewertung:

    Die Rathausfraktion fordert😂……… der Stadt gehört am Stadion nicht ein einziges Steinchen, aber große Forderungen stellen. Ist der Stadt schon mal in den Sinn gekommen, dass der FC Bayern mit den Namensrechten an der Arena Geld verdient? Wer soll den Verlust ausgleichen? Warum benennt die Stadt den Olympia-Park nicht in den Franz-Beckenbauer-Park um oder das Olympiastadion ? Immerhin hat der Kaiser ja darin gespielt. Gleiches gilt für das städtische Stadion an der Grünwalderstr.

  • Witwe Bolte am 16.01.2024 15:01 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Wiesnwastl

    Die Umbenennung des Oly-Stadions dürfte schwierig sein. Der Architekt Günter Behnisch hat an diesem Bauwerk alle Rechte. Er lehnte damals den Vorschlag von Beckenbauer ab, das Oly-Stadion umzugestalten und WM-2006-tauglich zu machen. Behnisch lehnte (zum Glück) das ab und so kam es zum Neubau.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.