Mehr Geld für Top-Clubs - Rummenigge wird UEFA-Spitzenfunktionär

Europas beste Fußballclubs können sich auf satte Zugewinne freuen, wenn sie in der Champions League oder Europa League dabei sind. Zudem soll Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge als ECA-Chef künftig auch Funktionär im Spitzengremium der UEFA sein.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
EUFA-Präsident Michel Platini (l) und Bayerns Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge (Archivbild)
dpa EUFA-Präsident Michel Platini (l) und Bayerns Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge (Archivbild)

Stockholm - Die Geldmaschine Europapokal wird für die besten Fußball-Clubs des Kontinents finanziell noch attraktiver. Die UEFA schüttet in der Champions League und Europa League von der kommenden Saison an für drei Spielzeiten bis 2018 je 1,638 Milliarden Euro aus. 1,257 Milliarden Euro gehen an die Teams in der Königsklasse - eine Steigerung um gut 25 Prozent. Sogar fast 64 Prozent höhere Start- und Siegprämien können die Vereine in der Europa League verbuchen: 381 Millionen statt bislang 232,5 Millionen Euro. Diese Zahlen gab die European Club Association ECA bei ihrer Generalversammlung am Dienstag in Stockholm bekannt.

Lesen Sie hier: Dreesen: "Könnten 100 Millionen für einen Spieler zahlen"

Mindestens verdoppelt im Vergleich zum Turnier 2012 werden zudem die Abstellgebühren für die Spieler bei der EM 2020. 200 Millionen Euro oder acht Prozent der Gesamteinnahmen sind seitens der UEFA garantiert. Für die EM im kommenden Jahr waren bereits zuvor 150 Millionen Euro Kompensationszahlungen für die Club vereinbart worden.

"Für die ECA, die eine noch sehr junge Organisation ist, ist das Ergebnis ein außerordentlicher Erfolg, der vor allem die Solidarität der Clubs untereinander festigt und unser Verantwortungsgefühl für den Fußball stärkt", sagte Karl-Heinz Rummenigge als ECA-Vorsitzender. Der Vorstandschef des FC Bayern soll zudem eines von zwei Mitgliedern der Club-Vereinigung im Exekutivkomitee der UEFA werden. "Ich möchte mich bei der UEFA, bei Michel Platini, dafür bedanken, dass er unsere Sicht auf die europäischen Vereinspunkte grundsätzlich teilt und eine konstruktive Zusammenarbeit fördert", sagte Rummenigge.

Lesen Sie auch: 68 Millionen für die Bayern, Geldsorgen bei Absteigern

In der Champions League erhält der Sieger von 2016 an allein für einen Finaltriumph 15 statt bisher 10,5 Millionen Euro. Ökonomisch noch reizvoller ist allein die Teilnahme. Das Startgeld wird von 8,6 Millionen auf 12 Millionen Euro erhöht. In der Europa League wird das Startgeld sogar von 1,3 auf 2,4 Millionen Euro fast verdoppelt. Der Sieger bekommt im kleinen Europacup 6,5 statt 5 Millionen Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.