Hoeneß-Erpresser erneut vor Gericht

Als "Mister X" forderte er 215 000 Euro vom Steuersünder Uli Hoeneß und drohte ihm Schwierigkeiten im Gefängnis an. Drei Jahre und neun Monate schickte das Landgericht München Thomas S. dafür in Haft. Weil der BGH das Urteil für zu hart hält, wird nun neu verhandelt.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Die Strafzumessung hält rechtlicher Überprüfung nicht stand", hieß es im Juni im BGH-Beschluss
dpa "Die Strafzumessung hält rechtlicher Überprüfung nicht stand", hieß es im Juni im BGH-Beschluss

Als "Mister X" forderte er 215 000 Euro vom Steuersünder Uli Hoeneß und drohte ihm Schwierigkeiten im Gefängnis an. Drei Jahre und neun Monate schickte das Landgericht München Thomas S. dafür in Haft. Weil der BGH das Urteil für zu hart hält, wird nun neu verhandelt.

München - Er nannte sich "Mister X" und forderte eine sechsstellige Summe von Uli Hoeneß. Wegen Erpressung schickte das Landgericht München Thomas S. für drei Jahre und neun Monate ins Gefängnis. Der Bundesgerichtshof (BGH) hielt diese Strafe aber für zu hoch. Daher muss sich das Landgericht München an diesem Mittwoch noch einmal mit dem Fall befassen.

"Die Strafzumessung hält rechtlicher Überprüfung nicht stand", hieß es im Juni im BGH-Beschluss (Az.: 1 StR 200/15). Das Gericht habe "eine Reihe von Erwägungen zulasten des Angeklagten angestellt, die sich als nicht tragfähig erweisen."

Der Mann hatte vor Gericht gestanden, den ehemaligen Präsidenten des FC Bayern und verurteilten Steuerhinterzieher vor dessen Haftantritt erpresst zu haben. Im Mai 2014 schrieb er ihm einen Drohbrief und forderte 215 000 Euro. Andernfalls könne sich Hoeneß auf einen "unruhigen Haftverlauf" einstellen.

Uli Hoeneß: Erster Auftritt an der Säbener Straße

"Sie sind einschlägig vorbestraft, haben daraus nichts gelernt" - so hatte der Vorsitzende Richter Oliver Ottmann kurz vor Weihnachten 2014 das Urteil gegen S. begründet. "Uli Hoeneß ist bekannt wie ein bunter Hund." Der Angeklagte habe bewusst "dessen besondere Hilflosigkeit ausgenutzt".

Lesen Sie hier: Uwe Ochsenknecht spielt Uli Hoeneß

Weil er 28,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen hat, ist Hoeneß seit dem 2. Juni 2014 im Gefängnis. Zu drei Jahren und sechs Monaten Haft war er verurteilt worden. Anfang dieses Jahres wurde er Freigänger und muss inzwischen nur noch zum Schlafen in den Knast. Hoeneß arbeitet jetzt tagsüber in der Nachwuchsabteilung des FC Bayern, Anfang März 2016 könnte er endgültig auf freien Fuß kommen.

Lesen Sie hier: So dilettantisch lief die Hoeneß-Erpressung

Es war wohl die Berichterstattung über den Prozess gegen Hoeneß, die S. auf die Idee brachte, den gefallenen "Mr. FC Bayern" zu erpressen. Auf seinem Computer wurden Recherchen zu Hoeneß nachgewiesen, die Polizei fand in seiner Wohnung Zeitungen, in denen Berichte über den Ex-Präsidenten aufgeschlagen waren. Er selbst habe mal wegen einer Betrugssumme von 220 000 D-Mark eine Haftstrafe von mehr als sechs Jahren bekommen, sagte der Angeklagte vor Gericht. Hoeneß dagegen hinterzog Steuern in zweistelliger Millionenhöhe - und bekam etwa die Hälfte. "Ich habe mich über das Strafmaß geärgert", gab S. zu.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.