Großer Zoff um Niklas Süle: Wie der FC Bayern den Abwehrstar vergraulte

Der Abgang von Innenverteidiger Niklas Süle schlägt beim FC Bayern hohe Wellen. Es geht wohl gar nicht so sehr ums Geld, sondern um mangelnde Wertschätzung. "Uns alle nervt, dass Niklas geht", sagt Manuel Neuer.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Es ist natürlich schade, dass so ein Eckpfeiler in der Abwehr wegbricht", sagt Kapitän Manuel Neuer (2.v.l.) über Niklas Süle (2.v.r.).
"Es ist natürlich schade, dass so ein Eckpfeiler in der Abwehr wegbricht", sagt Kapitän Manuel Neuer (2.v.l.) über Niklas Süle (2.v.r.). © imago images/Lackovic

München - Der Fall Niklas Süle sorgt für Unruhe beim FC Bayern. Für mächtig Unruhe. Wie im letzten Sommer David Alaba (zu Real Madrid) wechselt der nächste Innenverteidiger, aktuell Abwehrchef, nach Auslaufen seines Vertrages ablösefrei. Was Kapitän Manuel Neuer stinkt.

"Es ist natürlich schade, dass so ein Eckpfeiler in der Abwehr wegbricht", sagte der Nationaltorwart nach dem 3:2 der Bayern gegen RB Leipzig und ließ seinem Ärger freien Lauf: "Uns alle nervt, dass Niklas geht. Er wird uns fehlen. Es war ein Weg bis er sich zu seinem Leistungshöhepunkt entwickelt hat." 2017 war der gebürtige Frankfurter für 20 Millionen Euro von der TSG Hoffenheim nach München gewechselt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Süle-Berater: Wertschätzung hat gefehlt

"Er hat am 2. Januar seine Entscheidung mitgeteilt, den Verein im Sommer definitiv verlassen zu wollen. Wir haben nie verhandelt", erklärte sein Berater Volker Struth im Sport1-"Doppelpass". Denn: "Ich habe mich mit Hasan Salihamidzic im Spätherbst letzten Jahres unterhalten, aber da war der Groschen bei ihm schon gefallen", so Struth über seinen Klienten Süle. Dem Abwehrspieler habe die vereinsinterne Wertschätzung gefehlt.

Angeblich konnte die Missstimmung bei Süle auch nicht durch eine - wohl lediglich moderate und auch nur mündlich in Aussicht gestellte - Gehaltsaufbesserung beseitigt werden. "Das hat bei ihm nicht nur mit einem wirtschaftlich großen Angebot zu tun, sondern das hat andere Gründe", meinte Struth. Unter anderem mit dem zweiten Kreuzbandriss im Oktober 2019. "Wenn der Klub da auf uns zugekommen wäre, hätten wir heute eine andere Situation. Das ist aber nicht passiert. Man hat es laufen lassen."

Gewicht-Diskussion: Süle hätte sich mehr Rückendeckung gewünscht

Auch als Diskussionen um Süles (Kampf-)Gewicht - laut Vereinshomepage kommt er auf 99 Kilo bei 1,95 Metern - im Herbst 2020 entbrannten, soll sich Süle mehr Rückendeckung erwünscht haben.

Nun die Trennung im Sommer, die Vorstandsboss Oliver Kahn mit rein finanziellen Überlegungen in Zeiten der Corona-Pandemie erklärte: "Es gibt bestimmte Limitierungen, über die wir nicht hinweggehen wollen. Wir haben nicht nur Verantwortung für den sportlichen, sondern auch den wirtschaftlichen Bereich."

Trainer Julian Nagelsmann, schon zu Hoffenheimer Zeiten Förderer und Fan von Süle, bedauert den Abgang, muss sich aber diplomatisch äußern: "Es ist natürlich ein herber Verlust, aber er hat sich so entschieden. Er war jetzt ein paar Jahre beim FC Bayern und hat nun eine Vertragssituation, die es ihm erlaubt, noch einmal eine neue Herausforderung zu suchen. Das muss man akzeptieren und auch ein Stück weit verstehen."

Lesen Sie auch

Süles neuer Verein steht fest

Bayerns früherer Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge hatte sich zuletzt etwas despektierlich über Süle geäußert: "Das Problem ist, dass er sich nie richtig durchgesetzt hat auf seiner Position." Süle sei ein "brauchbarer Spieler", der FC Bayern aber auch ohne ihn in der Innenverteidigung "gut besetzt". Für die Süle-Seite eine Ohrfeige. "Wir sind mit der Aussage schon bei der Begründung, warum er den Klub verlässt", sagte Berater Struth am Sonntag. Dies habe Süle ihm bereits kurz nach Weihnachten mitgeteilt.

Und Süles Zukunft? "Der neue Verein steht fest. Niklas hat vor kurzer Zeit eine Entscheidung getroffen und es würde mich wundern, wenn er diese Entscheidung nochmal umwirft." Der neureiche Premier-League-Klub Newcastle United? Struth verneinte. Gar Borussia Dortmund? Kein Kommentar.

Die Spur könnte zum FC Barcelona führen. Die Bayern müssen nun einen Süle-Nachfolger finden. Heißester Kandidat: Der Däne Andreas Christensen vom FC Chelsea. Vorteil: ablösefrei. Nachteil: Das Gehalt wird wohl höher liegen als bei Süle.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Rudolfo am 08.02.2022 09:48 Uhr / Bewertung:

    Da schrieb doch glatt ein User ,noch dazu ein Fußball- Fan , zu diesem Artikel ,daß Süle in der nächsten Saison Lewi und Süle umsäbeln wird …..Habe daraufhin diese Äußerung in meinem Kommentar als primitiv empfunden …..Nun wurde MIR , , einfach mitgeteilt , daß MEIN Kommentar nicht der Netiquette entsprechen würde ….leider ohne jegliche Erklärung seitens der AZ Redaktion..

  • Heinrich H. am 07.02.2022 17:28 Uhr / Bewertung:

    Habe soeben gelesen Süle geht nach Dortmund, okay das ist sein Angelegenheit, nur bei der Begründung, er will den nächsten Schritt machen, bin ich stutzig geworden, meint er das im ernst, denn das wäre ja ein Schritt zurück.....?????

  • Graf Rotz von Falkenschiss am 08.02.2022 17:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Heinrich H.

    Derartige Begründungen kann und muss man auch nicht ernst nehmen, besonders wenn man weiß dass im Westen seit dem 11.11. Karneval ist. zwinkern

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.