Götze: Bayerns super, super Bankdrücker

Das mühsame 1:0 des FC Bayern beim 1. FC Köln war sportlich schnell abgehakt. Haupt-Gesprächsthema war nachher einer, der wieder einmal nicht gespielt hatte: Mario Götze.  
von  sid
Wie gut, dass die Nationalmannschaft bald wieder spielt: Mario Götze.
Wie gut, dass die Nationalmannschaft bald wieder spielt: Mario Götze. © firo/Augenklick

Das mühsame 1:0 des FC Bayern beim 1. FC Köln war sportlich schnell abgehakt. Haupt-Gesprächsthema war nachher einer, der wieder einmal nicht gespielt hatte: Mario Götze.

München - Beim Schlusspfiff wirkte es schon so, als gehöre Mario Götze nicht mehr wirklich zu dieser Mannschaft. Während fast die gesamte Bank des FC Bayern nach dem mühsamen 1:0 (1:0) beim 1. FC Köln jubelnd aufsprang und sich in die Arme fiel, erhob sich Götze langsam und als Letzter von seinem Stammplatz am Spielfeldrand, packte seine Wasserflasche und schlurfte mit gesenktem Kopf in die Kabine.

Zur Nationalmannschaft wird der WM-Held am Dienstag mit geballtem Frust reisen, aber sicher auch mit einer gewissen Erleichterung. Dort braucht man ihn wenigstens. Und man zeigt es ihm.

Sehen Sie hier: Die Bayern in Köln - die Einzelkritik

Bei den Bayern hatte Götze, der nach einer viermonatigen Verletzungspause mehr als jeder andere Spielpraxis braucht, am Samstag noch nicht einmal in einer besseren B-Elf eine einzige Minute Spielzeit bekommen.

54 von 720 möglichen Minuten durfte er seit seiner Rückkehr absolvieren.

Der "super, super Spieler" (Trainer Pep Guardiola) ist nur noch ein super, super Bankdrücker. "Es war die beste Lösung für Bayern München. Und wenn wir gewinnen, liege ich richtig", sagte Guardiola bei Sky.

Lesen Sie hier: Stimmen zum Bayern-Sieg in Köln

Und Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge wollte mit der ganzen Diskussion nichts zu tun haben. "Ich mische mich da nicht ein", sagte er lapidar: "Das muss der Trainer entscheiden. Wir haben in der Offensive sechs oder sieben Topspieler. Es können eben nicht mehr als vier spielen."

Er wisse zwar, dass das für Götze "nicht einfach zu akzeptieren" ist, doch auch für die Zeit nach dem im Sommer scheidenden Guardiola wollen die Bayern dem 23-Jährigen keine Arbeitsplatzgarantie in München geben.

Lesen Sie hier: Löw holt Debütant Tah aus Leverkusen

Obwohl Götze noch einen Vertrag bis 2017 hat, sagte Rummenigge ausweichend: "Ich bitte um Verständnis, dass ich zur Personal-Politik keine Wasserstandsmeldungen abgebe." Sportvorstand Matthias Sammer hatte in der Vorwoche erklärt, man werde "die Lage im Sommer analysieren".

 

Zeit in München eine einzige Götze-Sorge

 

Es wird immer wahrscheinlicher, dass am Ende dieser Analyse ein Vereinswechsel Götzes stehen wird. Die Spieler-Kollegen wollten sich angesichts des brisanten Themas lieber nicht den Mund verbrennen.

"Ich werde jetzt hier kein Fass aufmachen", sagte Thomas Müller. Und ergänzte dann doch vielsagend: "Er kann sich ja jetzt bei der Nationalmannschaft wieder in Spielform bringen." Bundestrainer Joachim Löw hatte Götze - den er im WM-Finale mit den Worten aufs Feld geschickt hatte, er solle "der Welt zeigen, dass er besser ist als Messi", stets den Rücken gestärkt.

Lesen Sie hier: Götze - der FCB-Stürmer Nummer sieben

Wie selbstverständlich nominierte er ihn trotz fehlender Spielpraxis für die Länderspiele gegen England am 26. März und gegen Italien drei Tage später. Und ergänzte, dass er "keine Sorge um ihn" habe.

Die Zeit in München ist für Götze derzeit eine einzige Sorge.

Nachdem er im Champions-League-Achtelfinale gegen Juventus Turin auf der Bank saß, rückte er nun selbst dann nicht ins Team, als Guardiola nach dem 120-Minuten-Krimi eine halbe Mannschaft schonte und wechselte.

Und er kam als Spieler, der durchaus den Unterschied machen kann, auch nicht rein, als das Spiel im zweiten Durchgang auf der Kippe stand, nachdem Robert Lewandowski bereits in der zehnten Minute das 1:0 erzielt hatte.

Man habe "schon gemerkt, dass wir am Mittwoch 120 Minuten gespielt haben", meinte Rummenigge. Deshalb seien nach dem Schlusspfiff auch "alle erleichtert". Mario Götze wollte dagegen einfach nur noch schnell weg.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.