Nagelsmann-Entlassung war teurer Fehler: Die verheerende Bilanz von Thomas Tuchel beim FC Bayern

Statistisch gesehen ist Thomas Tuchel der schlechteste Trainer des FC Bayern seit Louis van Gaal. Sein Vorgänger und möglicher Nachfolger Julian Nagelsmann stellt ihn komplett in den Schatten.
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Tuchel wird den FC Bayern im Sommer verlassen.
Thomas Tuchel wird den FC Bayern im Sommer verlassen. © IMAGO / Jan Huebner

München - Es passt einfach nicht zwischen Thomas Tuchel und dem FC Bayern – das haben beide Seiten auch längst eingesehen. Dabei hatte alles so vielversprechend, so ambitioniert begonnen an jenem 25. März vergangenen Jahres. "Es ist einer der besten Kader der Welt und es ist eine riesige Freude, mit diesen Spielern zusammenarbeiten. Man kann mit diesem Kader um jeden Titel spielen", schwärmte der 50-Jährige bei seiner offiziellen Vorstellung im großen Presseraum der Allianz Arena.

Um alle Titel mitzuspielen, das hatte die damalige Führung um Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic seinem Vorgänger Julian Nagelsmann offenkundig nicht mehr zugetraut – obwohl der heutige Bundestrainer noch in allen Wettbewerben vertreten war. Man hatte allerdings Unstimmigkeiten zwischen Coach und Mannschaft ausgemacht und sich deshalb zu einem Wechsel auf dem Trainerposten entschlossen.

Thomas Tuchel hat beim FC Bayern verheerende Statistiken

Nun, gut ein Jahr später, ist klar: Die Entscheidung der Ende vergangener Saison geschassten Führung wird als fatale und sündhaft teure Fehleinschätzung in die Vereinsgeschichte eingehen. Nachdem die abgelaufene Spielzeit gerade noch mit der glücklichen Fotofinish-Meisterschaft gerettet wurde, droht nun die erste titellose Saison seit 2012.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Längst ist offensichtlich, dass Tuchel aus seiner Mannschaft nicht schlau wird – und die Mannschaft aus Tuchel ebenfalls nicht. Die folgerichtige Trennung im Sommer ist lange beschlossen, bis dahin wollen beide Seiten die Saison noch irgendwie abwickeln. Wie gut – oder eben schlecht – das gelingt, wird sich zeigen. Der Blick auf die nackten Zahlen gibt jedenfalls wenig Grund zur Hoffnung.

Die AZ hat gemeinsam mit Statistik-Dienstleister Opta analysiert, wie Tuchel statistisch gesehen im Vergleich zu den bisherigen Bayern-Trainern in diesem Jahrtausend abschneidet. Tatsächlich fällt die Bilanz des 50-Jährigen verheerend aus.

Unter Thomas Tuchel verliert der FC Bayern fast jedes vierte Spiel

In seiner Amtszeit kommt Tuchel bislang auf 50 Pflichtspiele, davon gingen ganze zwölf verloren. Damit verzeichnet der gebürtige Krumbacher schon jetzt mehr Niederlagen als seine Vorgänger Nagelsmann (10 in 84 Spielen), Hansi Flick (7/86) und Niko Kovac (8/65) – obwohl die deutlich häufiger an der Seitenlinie standen.

Unter dem Strich gehen die Bayern unter Tuchel in 24 Prozent ihrer Spiele als Verlierer vom Platz. Selbst Louis van Gaal (20 Prozent) und Jürgen Klinsmann (21 Prozent) hatten eine weniger bescheidene Quote.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Apropos van Gaal und Klinsmann: Sie waren die einzigen Bayern-Trainer in diesem Jahrtausend, die wettbewerbsübergreifend auf einen schlechteren Punkteschnitt kamen als Tuchel. Der fährt mit seiner Mannschaft pro Partie durchschnittlich 2,04 Zähler ein und ist damit zumindest etwas erfolgreicher als van Gaal (2,03) und Klinsmann (1,95). Auweh!

Unter Tuchel ist Bayern deutlich schlechter als unter Julian Nagelsmann

Wie wenig sich der Wechsel von Nagelsmann zu Tuchel ausgezahlt hat, lässt sich ebenfalls an den Statistiken ablesen – denn die sind seitdem fast durchweg schlechter geworden. Frappierend ist vor allem die negative Entwicklung bei den erzielten Toren (von 3,04 pro Spiel auf 2,4), den Gegentoren (1,0 auf 1,24) sowie der Anteil der torlosen Spiele (4 auf 14 Prozent).

Sicher auch deshalb gibt es bei den Bayern Gedankenspiele, Nagelsmann im Sommer zurückzuholen – auch wenn intern nicht jeder an der Säbener Straße von diesem Gedanken begeistert ist. Zur Erkenntnis, dass dessen Freistellung trotz der Chance auf drei Titel völlig überstürzt war, dürfte im Klub mittlerweile jeder gekommen sein. Die Zahlen und Statistiken sprechen für sich.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Südstern7 am 05.04.2024 21:17 Uhr / Bewertung:

    " ... der schlechteste Trainer des FC Bayern seit Louis van Gaal."

    Da sieht man mal was diese Quervergleiche wert sind. Denn van Gaal war es, der den FC Bayern so geprägt hat, dass Heynkes und Pep davon profitierten und van Gaals System ausbauten. Ohne van Gaals Handschrift als Pause wäre der FC Bayern nicht über 10 Jahre zu den Besten Europas geworden. Wer also brav van Gaals Punkte addiert und vergleicht, der denkt zu kurz.

    "Sein Vorgänger und möglicher Nachfolger Julian Nagelsmann stellt ihn (Tuchel ist gemeint) komplett in den Schatten."

    So wird Nagelsmann also posthum zum Supertrainer ;-)
    Jedoch:
    Der Fußball unter Nagelsmann war genauso lustlos, uninspiriert und chaotisch wie unter Tuchel. Mag auch der Julian unter dem Strich mehr Punkte gemacht haben, so ist das reiner Zufall! Wenn unter 2 Trainern eine Mannschaft immer die gleichen Fehler stümpert, dann liegt es an den Spielern.

    Ich gehe sogar noch weiter: JN war der Auslöser der heutigen Misere. Tuchel badet es aus.

  • TheSpecialOne am 04.04.2024 17:52 Uhr / Bewertung:

    Mit Nagelsmann hätten wir keinen Kim bekommen (von dem ich nachwievor sehr viel halte, man sollte ihm auch die Zeit geben, sich einzugewöhnen), einen Dier hätte es auch nicht gegeben. Stattdessen hätten wir noch so ein, zwei Spieler von RBL verpflichtet, die alles können, nur nicht verteidigen.
    Der Rauswurf Nagelsmanns war das Beste, das uns passieren konnte. Eine viel zu offensive und für jeden Gegner zu leicht ausrechenbare Spielidee, die auf einen elementaren Faktor im Fußball komplett verzichtet, nämlich Zweikämpfe, und die wäre ihm auch schon viel früher um die Ohren geflogen, wenn wir Lewa nicht gehabt hätten, der Mann allein hat so einiges kaschiert. Dazu noch ein Selbstdarsteller hoch drei auf den PK, mit vorgefertigten Sprüchen und Witzchen, und zu allem Überfluss auch alles andere als ein Talentschmied. An Musiala kam er kaum vorbei, aber der Rest der unter 25jährigen bekam von ihm nur zu hören, dass sie gefälligst bescheiden bleiben sollen. Über Kimmich schweige ich mal ...

  • Wolff am 05.04.2024 10:51 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von TheSpecialOne

    Dass Tuchel nicht passt, war diversen Leuten schon vorher klar und es ist traurig, dass das mal wieder erst durch die aktuellen Tatsachen erst bewiesen werden musste. Die letzte Saison hätte man auf jeden Fall mit Nagelsmann zu Ende bringen müssen und sich in der Zwischenzeit parallel und in Ruhe für die neue Saison aufstellen. Aber nein, es musste ja unbedingt dieser Schnellschuss sein, der erwartungsgemäß krachend nach hinten losgegangen ist. Egal, wer der neue Trainer wird, nun gehört endlich mal bei überbewerteten und überbezahlten Spielern der Rotstift angesetzt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.