Update

FC Bayern: Nach Schiri-Schelte – Saftige Geldstrafe für Bellingham, Zwayer möchte "persönliches Gespräch"

Nach der schmerzhaften Niederlage im Topspiel gegen den FC Bayern hatte Dortmunds Mittelfeld-Talent Jude Bellingham Schiedsrichter Felix Zwayer massiv kritisiert. Nun hat ihn der DFB zu einer ordentlichen Geldstrafe verurteilt, Zwayer möchte ein "persönliches Gespräch".
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
36  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Felix Zwayer (M.) läuft an Dortmunds Jude Bellingham vorbei zum Spielfeldrand, um sich den Videobeweis für den anschließend gegebenen Strafstoß anzuschauen.
Felix Zwayer (M.) läuft an Dortmunds Jude Bellingham vorbei zum Spielfeldrand, um sich den Videobeweis für den anschließend gegebenen Strafstoß anzuschauen. © dpa/Bernd Thissen

München/Dortmund - Mittelfeldspieler Jude Bellingham von Borussia Dortmund ist nach seiner scharfen Kritik an Schiedsrichter Felix Zwayer nach der Partie gegen den FC Bayern (1:2) vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) zu einer Geldstrafe in Höhe von 40.000 Euro verurteilt worden. Dies teilte der Verband am Dienstag mit. Um eine Sperre kommt der 18-Jährige allerdings herum.

Bellingham hat die Strafe bereits akzeptiert

Konkret gehe es um den Satz: "Du gibst einem Schiedsrichter, der schon vorher mal Spiele geschoben hat, das größte Spiel in Deutschland. Was erwartest du?"

Das DFB-Sportgericht wertete das als "unsportliches Verhalten" und befand, Bellingham habe dadurch "die Unparteilichkeit des Schiedsrichters angezweifelt und letztlich in Abrede gestellt". Der Spieler hat die Strafe bereits akzeptiert, das Urteil ist damit rechtskräftig.

Zwayer möchte "persönliches Gespräch" mit Bellingham

Zwayer findet die Aussagen "verunglimpfend und respektlos", dennoch möchte er dies «am liebsten in einem persönlichen Gespräch" mit dem jungen BVB-Profi selbst klären. Er habe Bellingham "gegenüber Borussia Dortmund ein solches persönliches Gespräch angeboten", sagte Zwayer in einem "Bild"-Interview (Dienstag).

Abgesehen von der Strafe durch den DFB könnte Bellingham auch noch juristischer Ärger drohen. Aufgrund seiner Aussagen erstattete der Schiedsrichter-Beobachter Marco Haase als Privatperson Anzeige in Dortmund und Berlin. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der 18 Jahre alte englische Nationalspieler hatte Zwayer unter anderem wegen des umstrittenen Handelfmeters, den Robert Lewandowski zum Bayern-Sieg nutzte, verbal attackiert. "Diese Aussagen treffen alle Unparteiischen bis zur Basis auf Kreisebene, die Woche für Woche unterwegs sind und dafür sorgen, dass der Spielbetrieb aufrecht erhalten wird und es fair auf unseren Sportplätzen zugeht", sagte Haase "az-online.de". Dortmunds Vereinschef Hans-Joachim Watzke war Bellingham verbal zur Seite gesprungen.

Bayern-Boss Kahn: "Geht einen gewaltigen Schritt zu weit"

Weniger verständnisvoll reagierte Oliver Kahn auf die Äußerung von Bellingham. "Das geht natürlich schon einen gewaltigen Schritt zu weit", sagte der Münchner Vorstandschef am Sonntag bei "Sky 90". Sky-Experte Dietmar Hamann forderte den DFB auf, mit aller Härte zu ermitteln. Man könne nicht zulassen, dass ein Spieler die "Integrität" des Schiedsrichters in Frage stelle und angreife.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Gräfe kommentierte die Szene am Samstagabend in Dortmund für das ZDF. Gräfes seiner Wahrnehmung nach "erneuter genauso unterirdischer wie unsolidarischer Auftritt" im ZDF, würde den Verdacht seiner Meinung nach unterstützen, sagte Haase auch dem "Spiegel".

Der aus Altersgründen nicht mehr als Referee tätige Gräfe hatte Zwayer aufgrund von dessen Verwicklungen in den 2005 aufgedeckten Wettskandal um Ex-Schiedsrichter Robert Hoyzer kritisiert. "Wer einmal Geld angenommen und Hoyzers Manipulation ein halbes Jahr verschwiegen hat, sollte keinen Profifußball pfeifen", hatte Gräfe vor Monaten im "Zeit Magazin" gesagt. Aus Haases Sicht habe Bellingham seine Äußerung aus Lebenserfahrung nicht getan haben können.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
36 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HansD am 08.12.2021 09:07 Uhr / Bewertung:

    40 Tsd., ist das wirklich eine Strafe für einen der Mios. verdient? Kein Wunder dass er die sofort akzeptiert hat. Merkwürdig dass die Dortmunder immer so leicht bestraft werden. Rauball als DFL-Präsident sei Dank, oder?

  • wessi am 07.12.2021 22:11 Uhr / Bewertung:

    Das Dortmunder Schauspiel sollte nur wieder Begründungen für die Niederlage liefern. Der von Hummels verschuldete Elfmeter war korrekt gepfiffen und das vermeintliche Foul von Hernandez an Reus war doch irrelevant, weil Haaland als Passgeber vorher im Abseits stand. Wenn also Reus fordert, dass sich Zweyer die Szene nochmal hätte anschauen sollen, dann hätte er nicht nur die Situation im Strafraum betrachten müssen, sondern auch woher der Pass kam und da wäre auch nicht anderes herausgekommen. Dortmund hat wieder einmal aus der Mücke einen Elefanten gemacht und Bellingham ganz tief in die unterste Schublade gegriffen. Ich denke die Sache um Zweyer und Hoyzer wurde juristisch abgeklärt und man konnte Zweyer nichts nachweisen, folglich gilt die Unschuldsvermutung. Dann kann sich Bellingham nicht hinstellen und derartige Vorwürfe in der Presse machen. Die Strafe ist voll gerechtfertigt.

  • Federseelöwe am 08.12.2021 23:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von wessi

    Das mit Zwayer und Hoyzer wurde geklärt. Und Zwayer für ein halbes Jahr gesperrt weil er sich bestechen ließ. Er war erwiesenermaßen schuldig. Der Fehler liegt in meinen Augen beim DFB. Damals wollte man den Fall vertuschen, es kam erst Jahre später raus. Warum pfeift er noch Profispiele? Bei jeder strittigen Entscheidung, egal in welchem Spiel, wird die Sache wieder hochkommen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.