FC Bayern: Kahn für Eindämmung und Strafen bei Gehältern und Ablösen

Im Fußball soll es klare Grenzen geben, wie viel Klubs für Gehälter und Ablösen aufwenden dürfen, fordert der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern, Oliver Kahn.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: Oliver Kahn.
Vorstandsvorsitzender des FC Bayern: Oliver Kahn. © IMAGO / kolbert-press

München - Bayern München Vorstandsvorsitzender Oliver Kahn hat sich für eine Eindämmung von Gehältern mit Hilfe von Obergrenzen und sinkende Ablösesummen ausgesprochen. In einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag) sagte der frühere Fußball-Nationaltorwart, der deutsche Rekordmeister wolle eine harte Grenze bei der Summe, die maximal von einem Club für Gehälter aufgewendet werden dürfe.

Zusätzlich könne es eine relative Größe geben. Kahn nannte dabei 60 oder 70 Prozent der Einnahmen, die maximal in Gehälter investiert werden dürften. Dabei dürfe die feste Obergrenze, die für alle gelte, nicht überschritten werden, erläuterte der 52-Jährige.

Kahn will Kostenkontrolle im Fußball

Zudem solle es auch für Investoren klare Grenzen geben, wie viel sie in einen Fußballclub hineingeben könnten und wie viel Verlust sie ausgleichen dürften. "Aber beide Punkte wären sinnlos ohne Punkt drei: Es muss Strafen geben, die wehtun und wirklich vollzogen werden, auch bei den großen Klubs. Wir wollen letztendlich nichts anderes als eine Kostenkontrolle im Fußball", sagte Kahn und ergänzte mit Blick auf eine künftige Regelung des Financial Fairplay: "Ich glaube, dass der Fußball an einer entscheidenden Weggabelung angekommen ist."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Unter anderem der französische Top-Club Paris Saint-Germain, aber auch etliche englische Spitzenvereine werden seit Jahren durch millionenschwere Investoren aus dem Ausland unterstützt. Zuletzt war der Premier-League-Club Newcastle United an ein Konsortium mit saudischer Beteiligung verkauft worden. "Vor einigen Jahren waren uns die Engländer um zehn, 20 Millionen Euro voraus. Inzwischen ist es ein Vielfaches", sagte Kahn, der auch stellvertretender Vorsitzender der europäischen Club-Vereinigung ECA ist.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Uli19 am 26.12.2021 19:18 Uhr / Bewertung:

    Bei den Gehältern ist der FCB auch international ganz oben.
    Eine Deckelung in der EU wird’s nicht geben, da es gesetzlich nicht durchführbar ist.

  • Kaiser Jannick am 26.12.2021 16:17 Uhr / Bewertung:

    "Kahn will Kostenkontrolle im Fußball"

    International will er das sicherlich, weil er da bzgl. Gehältern/Ablösen genau so abgehängt ist, wie andere BL-Vereine ihm gegenüber national. Für die BL will er sicherlich keine Kostenkontrolle, die seine Verhandlungspositionen den kleineren Vereinen gegenüber schwächen würde.

  • Newi83 am 25.12.2021 13:30 Uhr / Bewertung:

    Ich glaube nicht, dass der Fußball an einer Weggabelung seht. Ich glaube eher, dass Kahn ein Träumer ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.