Ex-Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge schießt gegen Profis und Berater

Die Belastungsdebatte im Profifußball geht in die nächste Runde. Ex-Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge hat in dieser Sache eine klare Meinung und sieht die Spieler selbst als Verursacher des volleren Kalenders.
Kilian Kreitmair
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sieht die Schuld für den vollen Terminkalender nicht bei den Klubs: Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des FC Bayern, Karl-Heinz Rummenigge.
Sieht die Schuld für den vollen Terminkalender nicht bei den Klubs: Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des FC Bayern, Karl-Heinz Rummenigge. © IMAGO

München - Meisterschaft, DFB-Pokal, Champions League und neuerdings die aufgeblasene Klub-WM - der Spielplan für die Bayern-Stars ist proppenvoll. Dazu kommen die Länderspiele. Macht in Summe bis zu 75 Partien pro Jahr für Jamal Musiala, Joshua Kimmich und Co..

"Zwingen die Klubs, immer höhere Einnahmen zu generieren"

Während der DFB-Kapitän jüngst erklärte, dass er gerne "viele Spiele hat", sehen das zahlreiche Akteure anders. Der europäische Fußball-Ligenverband, Spaniens La Liga und die Spielergewerkschaft FIFpro haben deswegen gar Beschwerde bei der Europäischen Union eingereicht. Ihr Vorwurf: Es sei ein Missbrauch einer dominanten Stellung, wenn die Fifa alleine Entscheidungen über den Kalender treffe.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Geht es nach Ex-FC-Bayern-Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge, sind die Spieler aber selbst Schuld an den vollen Spielplänen. "In diese Falle haben sich die Spieler und ihre Berater selbst ein Stück hineinmanövriert", sagte der 69-Jährige dem "Kicker": "Indem sie immer mehr und höhere Gehälter fordern, zwingen sie die Klubs, immer höhere Einnahmen zu genieren." Diese würden die Klubs vor allem durch mehr Spiele machen.

PSG-Boss Al-Khelaifi nimmt Klubs aus der Verantwortung 

Zustimmung bekommt er vom aktuellen Vorstandsvorsitzenden des FC Bayern. Jüngst erklärte Jan-Christian Dreesen: "Du kannst die Gehälter nicht von der Couch bezahlen, wir müssen dafür spielen."

Auch PSG-Boss Nasser Al-Khelaifi, bei dem das Geld deutlich lockerer sitzt als an der Säbener Straße, wurde beim Thema deutlich. "Dass die Klubs mehr Geld wollen, ist die falsche Botschaft", so der Katari. "Sie wollen ihre Kosten decken."

Rummenigge outet sich als Fan der neuen Champions League

Und selbst Uefa-Boss Aleksandar Ceferin hatte zuletzt angemerkt, dass der Grund für die Ausweitung der Champions League auch darin begründet liege, dass viele Klubs durch die Gehaltskosten finanziellen Problemen nahe seien.

Mitunter deshalb sieht Rummenigge die Reform der Champions League (189 statt bisher 125 Partien) keineswegs kritisch. "Die alte Gruppenphase war doch langweilig, weil nach dem vierten Spieltag die Dinge klar waren", betonte der einstige Spieler des Rekordmeisters und Inter Mailand: "Jetzt wird es schwieriger für die guten Klubs, sich zu qualifizieren."

Einer der mächtigsten Männer im europäischen Fußball: UEFA-Präsident Aleksander Ceferin.
Einer der mächtigsten Männer im europäischen Fußball: UEFA-Präsident Aleksander Ceferin. © IMAGO

Zusätzliche Belastung: FC Bayern nimmt im Sommer 2025 an Klub-WM teil

Auch die neue Klub-WM (mit 48 Mannschaften), für die der FC Bayern und auch Borussia Dortmund im Sommer in die USA reisen, sei ein Wettbewerb, der "die Leute begeistern" werde. "Das wird ein gutes Turnier werden, davon bin ich überzeugt", sagt der Ehrenpräsident der europäischen Klubvereinigung ECA.

Übrigens: Um die ewige Belastungsdebatte ein für alle Mal aus dem Weg zu räumen, hätte Rummenigge einen Vorschlag. Immerhin müsse man aus dem Teufelskreis der steigenden Gehälter endlich raus.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Profis drohen mit Streik bei vollerem Spielkalender 

"Wir sollten uns mal mit allen Beteiligten an einen Tisch setzen und emotionslos diskutieren, welche Mechanismen wir brauchen, um wieder seriösere und rationalere Zeiten - auch des Wirtschaftens - herbeiführen", so der gebürtige Lippstädter. Ob es dazu kommt? Klar ist: Sollte die Zahl an Spielen weiter steigen, halten Profis wie Rodri (Manchester City) einen Spieler-Streik nicht mehr für ausgeschlossen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • I mog a gscheid sei am 17.10.2024 21:43 Uhr / Bewertung:

    Ist doch normal, dass jeder immer mehr Gehalt verlangt, machen wir Normalos doch auch schon immer. Vielleicht geht es bei uns nur um 100€, aber wir wissen nicht, ob wir damit durchkommen, wir können nur hoffen…

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.