Dayot Upamecano: Was für einen Wechsel zum FC Bayern gesprochen hat

Dayot Upamecano wechselt im Sommer zum FC Bayern, die Münchner konnten sich im Kampf um den Verteidiger gegen namhafte Konkurrenz durchsetzen. Mehrere Gründe haben für den Serienmeister gesprochen.
Michael Schleicher |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dayot Upamecano wechselt im Sommer von Leipzig nach München.
Dayot Upamecano wechselt im Sommer von Leipzig nach München. © IMAGO / motivio

München - Schon seit Monaten war der Name im Gespräch, nun hat der FC Bayern auf den nahenden Abgang von David Alaba reagiert. Am vergangenen Wochenende machte es der Verein offiziell: Dayot Upamecano wechselt im Sommer nach München und unterschreibt einen langfristigen Vertrag bis 2026.

Die Bayern zahlen aufgrund einer im Vertrag verankerten Ausstiegsklausel 42,5 Millionen Euro Ablöse an RB Leipzig. Eine Summe, die die Bosse vor allem in der Zeiten der Corona-Krise wohl nicht für jeden Neuzugang auf den Tisch gelegt hätten. Ein Zeichen, das zeigt: Dem Rekordmeister ist es ernst mit dem Franzosen, der Innenverteidiger soll ein wichtiger Bestandteil der bayerischen Zukunft werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bayern setzte sich gegen zahlungskräftige Konkurrenz durch

Upamecano (Marktwert 60 Millionen Euro) gilt als eines der vielversprechendsten Abwehrtalente Europas – logisch, dass da nicht nur der FC Bayern Interesse gezeigt hat. Britischen Medienberichten zufolge war Upamecano vor allem auf der Insel heiß begehrt, unter anderem Manchester United, der FC Chelsea und der FC Liverpool sollen über eine Verpflichtung nachgedacht haben. Auch bei Paris Saint-Germain soll der Franzose im Gespräch gewesen sein.

Doch warum konnte sich der FC Bayern gegen die zahlungskräftige Konkurrenz aus England und Frankreich durchsetzen? Die AZ nennt einige Trümpfe, die die Bosse bei den Verhandlungen mit Upamecano wohl in der Hinterhand hatten. Was für einen Wechsel zum FC Bayern gesprochen hat.

Bayern ist die beste Mannschaft der Welt – jetzt auch ganz offiziell

Bayerns Sextuple-Sieger von 2020/21.
Bayerns Sextuple-Sieger von 2020/21. © picture alliance/dpa

Der erste Grund liegt auf der Hand: Der FC Bayern ist die derzeit beste Mannschaft der Welt – nun auch ganz offiziell. Das Team um Trainer Hansi Flick krönte sich erst vergangene Woche in Katar zum Klub-Weltmeister – die Münchner machten damit das "Sextuple" perfekt. Sechs Titel in einem Jahr – dieses Kunststück gelang bisher nur dem FC Barcelona mit Trainer Pep Guardiola.

Franzosen-Basis beim FC Bayern

Vier der insgesamt sechs Franzosen beim FC Bayern: Kingsley Coman, Lucas Hernández, Benjamin Pavard und Corentin Tolisso (v.l.).
Vier der insgesamt sechs Franzosen beim FC Bayern: Kingsley Coman, Lucas Hernández, Benjamin Pavard und Corentin Tolisso (v.l.). © imago/Sven Simon

Upamecano wird im Sommer die "French Connection" beim FC Bayern verstärken. Derzeit spielen mit Lucas Hernández, Benjamin Pavard, Kingsley Coman, Corentin Tolisso, Bouna Sarr und Tanguy Nianzou gleich sechs Franzosen bei den Bayern. Auch wenn ein Abgang von Tolisso und Sarr im Sommer nicht ausgeschlossen ist: Die vielen Landsmänner in den eigenen Reihen dürften Upamecano den Einstieg im neuen Verein auf jeden Fall erleichtern.

Ohnehin zeigt die Vergangenheit, dass die Bayern immer wieder positive Erfahrungen mit den Landesnachbarn gemacht haben: Franck Ribéry, Willy Sagnol und Bixente Lizarazu lassen grüßen.

Große Chancen auf einen Stammplatz

Einer geht sicher, beim anderen ist die Zukunft noch unklar: David Alaba (l.) und Jérôme Boateng.
Einer geht sicher, beim anderen ist die Zukunft noch unklar: David Alaba (l.) und Jérôme Boateng. © Sammy Minkoff/Augenklick

Die AZ weiß aus dem Umfeld Upamecanos: Ein Stammplatz war ihm bei der Suche nach einem neuen Verein extrem wichtig. Diesen könnte er bei den Bayern durchaus bekommen, denn durch den sicheren Abgang von David Alaba und den möglichen Abschied von Jérôme Boateng werden Plätze in der Viererkette frei. Upamecano kann sich also berechtigte Hoffnungen machen, dass er wie schon in Leipzig auch in München Stammspieler sein wird.

Menschenfänger Flick: Der Trainer als Faktor

Auch die Trainer-Personalie dürfte bei den Überlegungen von Upamecano hineingespielt haben. Bei den Bayern arbeitet der junge Franzose künftig mit Erfolgscoach Hansi Flick zusammen, der durch seine Art und den Umgang mit den Spielern immer wieder als Menschenfänger bezeichnet wird.

Flicks bisheriges Schaffen als Cheftrainer der Bayern zeigt auch: Der Trainer gibt Talenten und jungen Spielern immer wieder eine Chance und überträgt ihnen Verantwortung, wie das Beispiel Jamal Musiala eindrucksvoll beweist.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Upamecano als großer und wichtiger Teil des Bayern-Umbruchs

Diese Verantwortung könnte auch Upamecano in der Bayern-Abwehr künftig übernehmen. Der 22-Jährige ist ein weiterer und besonders wichtiger Teil des Umbruchs im Kader. Der Verteidiger reiht sich in die Riege der jungen Leistungsträger ein, die die Münchner in einer erfolgreiche Zukunft führen sollen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 17.02.2021 15:38 Uhr / Bewertung:

    Der FCB hatte den Trumpf, als ERSTER dem Spieler einen fabelhaften Preis anzubieten - bei dem er nicht NEIN sagen konnte. So wie Lewandowski, Kimmich, Müller, Neuer. Und dann kommt das Fußvolk. Wie Martinez, Parvard etc.

  • Münchner Kindl am 17.02.2021 15:24 Uhr / Bewertung:

    Bayern und die Franzosen - das passt halt !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.