Bittere Folge: FC Bayerns Skandal-Schiri Szymon Marciniak muss seinen Fehler in der Champions League teuer bezahlen

Schiedsrichter Szymon Marciniak zog mit einer Fehlentscheidung kurz vor Abpfiff im Champions-League-Halbfinale gegen Real Madrid den Zorn des FC Bayern auf sich. Der Pfiff hat nun Konsequenzen für den Polen.
Christina Stelzl
Christina Stelzl
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
41  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Müller und Matthijs De Ligt können den Abseitspfiff von Szymon Marciniak nicht fassen.
Thomas Müller und Matthijs De Ligt können den Abseitspfiff von Szymon Marciniak nicht fassen. © IMAGO / AFLOSPORT

München - Es war der Aufreger des Spiels! Beim Halbfinal-Rückspiel trifft Matthijs de Ligt in der 13. Minute der Nachspielzeit zum vermeintlichen 2:2-Ausgleich gegen Real Madrid. Doch der Treffer, der zu einer Verlängerung geführt hätte, zählte nicht. Schiedsrichter Szymon Marciniak hatte vor dem Schuss des Niederländers bereits wegen einer vorherigen vermeintlichen Abseitsstellung abgepfiffen. Dadurch konnte auch der Videoassistent nicht mehr eingreifen.

"Ich finde das unglaublich", schimpfte der vermeintliche Torschütze bei DAZN. "Wir haben die Regel, dass du immer durchspielen lassen musst, auch wenn der Spieler im Abseits steht." Zwar entschuldigte sich Marciniak im Anschluss bei den Bayern, doch der Traum vom Finale in Wembley ist geplatzt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Marciniak war wohl für das EM-Eröffnungsspiel als Schiedsrichter geplant

"Das darf auf dem Niveau nicht passieren. Man muss die Entscheidungen so treffen, wie man es gelernt hat, wenn man nicht sofort erkennt, ob es Abseits war. Sofort in die Pfeife zu blasen, ist nicht das Richtige gewesen", haderte Manuel Neuer nach der Partie. Thomas Tuchel sprach von einem "Desaster".

Die Szene hat nun wohl Folgen für Marciniak. Wie die polnische Sporttageszeitung "Przegląd Sportowy" berichtet, hätte der Pole eigentlich das EM-Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland am 14. Juni pfeifen sollen – ausgerechnet in der Münchner Allianz Arena! Aufgrund des schweren Fehlers soll es demnach allerdings nahezu ausgeschlossen sein, dass Marciniak das Eröffnungsspiel leiten darf.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Marciniak ist ein renommierter Schiedsrichter

Der Pole gehört zur weltweiten Schiedsrichter-Elite. Der 43-Jährige hat unter anderem das WM-Endspiel 2022 zwischen Argentinien und Frankreich (7:5 n.E.) sowie das Champions-League-Finale 2023 zwischen Manchester City und Inter Mailand (1:0) gepfiffen. Bei der WM 2018 leitete er unter anderem die Partie Deutschland gegen Schweden. Auch in dieser Königsklassen-Saison pfiff er bereits drei Gruppenspiele, sowie das Achtelfinale zwischen Atletico Madrid und Inter Mailand (5:3 n.E.).

Das Finale der Champions League zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid am 1. Juni in Wembley wird wohl nun ohne Beteiligung des Polen stattfinden – genauso wie das EM-Eröffnungsspiel in München ...

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
41 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Knoedel am 24.05.2024 07:43 Uhr / Bewertung:

    Ich finde es schon unfair einen guten Schiedsrichter wegen eines Fehlpfiffes derart zu demontieren.
    Bei der Gelegenheit wundert es mich schon das es noch reichlich Schiris gibt, die sich sowas antun.
    Ein Schiedsrichter kann doch eigentlich nur verlieren.
    Wie der in der Öffentlichkeit zur Sau gemacht wurde finde ich schon unmenschlich.
    Wenn jeder wegen eines Fehlers derart nieder gemacht wird, dann können wir zusperren.
    Und der Fehler vom Neuer war weitaus folgenschwerer und da passiert absolut nichts, im Gegenteil.
    Da sieht man mal wie gerecht wir miteinander umgehen.

  • Downy am 24.05.2024 13:44 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Knoedel

    Der Unterschied ist, Neuer ist nur ein Spieler. Dem werden Fehler zugestanden.
    Eine Person in entscheidender Position darf keine Fehler machen.
    Unterläuft dir in der Wirtschaft ein solch kapitaler Bock, musst du dein Büro mit Blick auf die Stadt ganz schnell räumen und sitzt im Keller, um die alten Akten zu vernichten.

  • Manu24 am 22.05.2024 19:58 Uhr / Bewertung:

    Hätte, hätte Fahrradkette. Es ist vorbei und die Entscheidung was der offensichtliche Regelverstoß für den Pfeiffenmann bedeutet entscheidet nicht der FC Bayern. Also alle die wieder auf den Bayern herumhacken, einfach schön den Ball flach halten. Ist doch auch mal wieder eine Abwechslung keine Titel verteidigen zu müssen. Also konzentriert euch auf die EM und freut euch auf guten Fußball, sportlich faire Spiele und gute Schiedsrichter.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.